Mann auf Fahrrad
Das Stadtradeln geht wieder los - jetzt registrieren und mitradeln!

Stadtradeln 2022

15.09.2022 Oberbürgermeisterin Petzold-Schick ehrt die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs Stadtradeln 2022

Das Stadtradeln 2022 ist abgeschlossen und ausgewertet.
Das Ergebnis und die Gewinner stehen fest. Die Bruchsaler Stadtradler/-innen haben eine Gesamtkilometerleistung von 163.918 Kilometern eingefahren.
Damit konnten sie das letztjährige Ergebnis von 133.681 km um gute 30.000 km deutlich übertreffen! Seit 2016 ist eine kontinuierliche, deutliche Leistungssteigerung festzustellen,
ausgehend von rund 70.000 Kilometern bei der ersten Teilnahme bis zu 164.000 Kilometern im Jahr 2022, da Bruchsal jetzt zum siebten Mal dabei war.

Damit konnten zirka 25 Tonnen CO2 eingespart werden.
Klima und Umwelt wurden so zu den Hauptgewinnern des Stadtradelns.

Damit der Umstieg aufs Fahrrad dauerhaft gelingt, investiert die Stadt Bruchsal Jahr für Jahr große Summen in die Fahrradinfrastruktur. Ein wichtiger Abschnitt des Radwegenetzes konnte in diesem Jahr fertiggestellt werden, die sogenannte „Schloss-Achse“ von der Stirumklinik bis zum Schönbornplatz.
Weitere Abschnitte sind in Planung oder stehen gar kurz vor der Ausführung wie Radwege in der Südstadt und der Umbau verkehrsreicher Kreuzungen.
So schließen sich die Lücken im Radwegenetz immer mehr, wenn auch Planung und Umsetzung nicht einfach sind in einer langjährig Kfz-orientierten Struktur. Dafür bedarf es der Mitwirkung und gegenseitigen Rücksichtnahme aller am Straßenverkehr Beteiligten.

Die vielen Stadtradler/-innen haben bewiesen, dass das Fahrrad ein geeignetes Verkehrsmittel ist im Alltag und in der Freizeit.

Als Sieger wurden geehrt:


Die Stadtradelnstars, die komplett aufs Auto verzichtet haben:
Nadja Siegrist und Stefan Benz

Die besten Einzelradlerinnen:
Sinja Engel (919 Kilometer), Elisabeth Rieger (849), Petra Geiger (750)


Die besten Einzelradler:
Guido Gamer (2068 Kilometer), Karlheinz Seeland (2062,4), Adrian Sattler (1783,3)


Die Teams mit den meisten aktiven Radfahrern/-innen:
Konrad-Adenauer-Schule (254 Personen), SEW Eurodrive (104), Rodhausdrebbler (66)


Die Schulen und Kindergärten mit den meisten aktiven  Radfahrern/-innen:
Konrad-Adenauer-Schule (254 Personen), Handelslehranstalt (30), Paul-Gerhardt-Kindergarten (25), Streuobst Kindergarten Mucklas (13)


Die Kilometerstärksten Teams je Teilnehmer/-in:
Pemagei (655 Kilometer je Teammitglied), Strava Friends (423), Gemeinderat (388)

Das Ergebnis für Bruchsal steht fest!

25.07.2022

Die Nachmeldefrist für unser diesjähriges STADTRADELN ist um. Sie haben diese noch eifrig genutzt. Wir können nun mit folgendem Ergebnis abschließen:
 
983 aktiv Radelnde in 45 Teams haben in 3 Wochen insgesamt 163.918 km erstrampelt. 30.000 km mehr als im letzten Jahr! Ein bärenstarkes Ergebnis!
Und rechnerisch auch eine Entlastung  von ca. 25 t CO2, die unserer Atmosphäre erspart wurden.
Herzlichen Dank für diese gemeinsame Leistung!
 
Ein besonderer Dank gilt unseren diesjährigen STADTRADELN-Stars Nadja Siegrist  und Stefan Benz, die sich beide sehr engagierten und uns mit ihren Beiträgen im STADTRADELN-Blog motivierten.
 
Wir haben in diesem Jahr Preise und Anerkennungen für folgende Kategorien ausgelobt:
· Beste Einzelradlerinnen
· Beste Einzelradler
· Km-stärkste Teams je Teilnehmenden
· Sonderauswertung: Schulen/ Kindergärten mit den meisten aktiv Radelnden
· Sonderauswertung: Teams mit den meisten aktiv Radelnden
 
Aus Datenschutzgründen können wir die Auswertung zu den Einzelradler*innen jetzt noch nicht bekannt geben. Die Auswertung zu den anderen Kategorien sehen Sie hier:
 
Kategorie Km-stärkste Teams je Teilnehmenden
1.  Platz: Team Pemagei, 655 km je Person bei 2 aktiv Radelnden
2.  Platz: Team Strava Friends, 423 km je Person bei 6 aktiv Radelnden
3.  Platz: Team Gemeinderat, 388 km je Person bei 8 aktiv Radelnden
 
Kategorie Schulen/ Kindergärten mit den meisten aktiv Radelnden
1.  Platz: Konrad-Adenauer-Schule, 254 aktiv Radelnde mit 4.912 km
2.  Platz: Handelslehranstalt, 30 aktiv Radelnde mit 3.822 km
3.  Platz: Paul-Gerhard-Kindergarten, 25 aktiv Radelnde mit 3.909 km
4.  Platz: Streuobstkindergarten Mucklas, 13 aktiv Radelnde mit 1.668 km
 
Kategorie Teams mit den meisten aktiv Radelnden
1.  Platz: Konrad-Adenauer-Schule, 254 aktiv Radelnde
2.  Platz: SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 104 aktiv Radelnde
3.  Platz: Rodhausdrebbler, 66 aktiv Radelnde
 
Die Ehrung und Preisverleihung durch Frau Oberbürgermeisterin Petzold-Schick wird voraussichtlich im September erfolgen.
Ob dies in einem öffentlichen Rahmen oder nur mit den Sieger*innen erfolgen kann, muss im Lichte der Pandemieentwicklung zeitnah zum Termin entschieden werden.
Wir werden darüber informieren, sobald dies absehbar ist. Die Sieger*innen und STADTRADELN-Stars erhalten eine separate Einladung.
 
Wir danken nochmals herzlich für Ihr diesjähriges Engagement und bleiben Sie dem radelnden Klimaschutz auch außerhalb des Aktionszeitraums erhalten.
 
 

Aktion startet am 26. Juni - Jetzt registrieren!

Rauf aufs Rad und am Stadtradeln teilnehmen, heißt es wieder ab 26. Juni. Bis zum 16. Juli sind dann wieder alle Radfahrer/-innen in Bruchsal eingeladen, möglichst viele Kilometer für die Stadt einzufahren. Teilnehmen können alle, die in Bruchsal leben, arbeiten oder in die Schule gehen. Als Einzelperson kann man jedoch nicht teilnehmen. Wichtig ist es, ein Team aus mindestens zwei Personen zu bilden.

Eröffnungsansprache der Oberbürgermeisterin

Stadtradeln-Stars stehen in den Startlöchern

Auch die beiden diesjährigen „Stadtradeln-Stars“ stehen schon fest: Nadja Siegrist, Mitglied im Bündnis für Familie und im Arbeitskreis sichere Schulwege sowie Stefan Benz, 1. Vorsitzender im Bruchsaler Carsharing-Verein Colectivo! sowie Miteigentümer des „Lastenkarle“ (Lastenrad-Sharing in Heidelsheim).

Seit 2016 nimmt die Stadt Bruchsal ununterbrochen an diesem bundesweiten Wettbewerb teil und ist in diesem Jahr zum siebten Mal dabei. Im Jahr 2021 wurden 134.000 Kilometer von 932 Radfahrer/-innen geradelt. Somit wurden circa 20 Tonnen CO2 dadurch eingespart.

Unter www.stadtradeln.de/bruchsal gibt es alle Infos rund um das Thema Stadtradeln. Dort kann man sich auch für die Aktion registrieren.

Nadja Siegrist
Stefan Benz
Radverkehrsbeauftragte zum Auftakt B. Hambsch
abgestelltes Fahrrad auf Feldweg
Radeln in Bruchsal Foto: BTMV

Bei allen Fragen rund ums Rad

Ansprechbar für alle Belange des Radfahrens in Bruchsal ist auch die AG-Radfahren der Lokalen Agenda mit Britta Brandstäter als Kontaktperson. Diese AG will das Radfahren als umweltfreundliche Alternative der Fortbewegung fördern. Entsprechend setzen sich die Mitglieder für eine gute Beschilderung der Radrouten ein, für ausreichende Abstellmöglichkeiten der Fahrräder und eine durchgängige Radwegeführung. (Kontakt: Britta Brandstäter, Telefonnummer 07251/9817760, E-Mail: britbrand@web.de)

Kontakt

Umweltstelle im Stadtplanungsamt
Telefonnummer   07251/79-410
stadtplanungsamt@bruchsal.de

Info und Anmeldung

Registrierung unter www.stadtradeln.de/bruchsal.

Am Stadtradeln beteiligt man sich immer in einer Gruppe. Wer sich keiner bestehenden Gruppe anschließen möchte, kann auch selbst eine bilden – ansonsten gehört man zum Offenen Team.
Für die Stadt Bruchsal radeln können alle, die hier wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.stadtradeln.de.
Gerne informiert Sie auch die Umweltstelle im Stadtplanungsamt unter 07251/79-410 oder senden Sie einfach eine Email an stadtplanungsamt@bruchsal.de.