Ob herausragende Bauwerke und Personen, Freizeitgestaltung und Bräuche oder der Umgang mit Naturereignissen - das Leben in Bruchsal in vergangenen Zeiten hatte viele Facetten. Testen Sie ihr Wissen über die Stadtgeschichte anhand zwölf ausgewählter Bilddokumente aus unserem Foto- und Postkartenbestand. Jedes Klappfeld beinhaltet ein Bilddokument und die Frage. Die gesammelten Lösungen finden Sie im letzten Klappfeld.
Das erste Bruchsaler Schwimmbad wurde 1891 erbaut, sechs Jahre später wurde das separierte "Frauenbadbassin" hinzugefügt. Wie diese Postkarte mit eleganten Jugendstilornamenten zeigt, war es bald ein beliebter Aufenthaltsort in der Stadt. Auf der Freifläche unterhalb des Bildes war Platz für einen kurzen Gruß, die Rückseite war damals noch allein der Adresse vorbehalten. Welche Schule steht heute auf dem Gelände?
Frage 2
Dieser imposante Herr ist Fritz Hirsch, einer der Ehrenbürger der Stadt Bruchsal. Für welche Bauleistung hat er diese Ehrung verliehen bekommen?
Frage 3
Für die einen malerisch, für die anderen Ausdruck prekärer Lebensverhältnisse. Wie wurde wohl die Gegend am heutigen Otto-Oppenheimer-Platz im Volksmund genannt?
Frage 4
In Bruchsal verkleidet man sich nicht nur an Fastnacht. Zu welcher jährlichen Veranstaltung haben diese herzigen Buben wohl den ersten Preis für ihre Kostüme gewonnen?
Frage 5
Dieses Gebäude stand zwischen Rathausstraße und Oppenloch. Wie wurde es wegen seiner ungewöhnlichen Form genannt?
Frage 6
Kennen Sie diesen Mann mit der imposanten Bartmode? Er hat eine beliebte Bruchsaler Tradition wieder zum Leben erweckt; zum Dank trägt ein Brunnen am Belvedere seinen Namen.
Frage 7
Sie scheinen es gelassen zu nehmen: Kanus und Stelzen auf der überschwemmten Prinz-Wilhelm-Straße. Wann ereilte dieses Hochwasser Bruchsal?
Frage 8
Welcher Turm ist hier unter der Saalbachbrücke hindurch zu erkennen? Tipp: der Bergfried ist es nicht.
Frage 9
Noch einmal ein kostümiertes Pärchen. Zu welcher Gelegenheit haben diese Kinder die Rokoko-Kostüme angelegt?
Frage 10
Zu welcher, bis 1906 an der Stelle zwischen Volkshochschule und Restaurant gelegenen, Institution gehörte diese Kapelle?
Frage 11
"Der Brusler Dorscht" des Bruchsalers Otto Oppenheimer kann als heimliche Hymne der Stadt gelten. Wir haben ein Wort in der 5. Textzeile entfernt. Obwohl einige Brusler Gasthäuser diese Ehre gerne für sich beanspruchen, welches gilt offiziell als Stammlokal des erfundenen Grafen Kuno?
Frage 12
Diese colorierte Postkarte zeigt die Kaiserstraße vor dem Ersten Weltkrieg. Wie hieß das Gasthaus rechts neben der Stadtkirche an dessen Stelle heute ein Schuhgeschäft steht? Tipp: ob es ein solches Tier jemals in Bruchsal gegeben hat, ist doch mehr als fraglich.
Lösungen
Die Stirumschule, die Straße heißt heute noch Schwimmbadstraße.
Hirsch war von 1905 bis 1910 Vorstand der Bezirksbauinspektion und leitete ab 1904 die Renovierung des Schlosses und der Peterskirche. 1922 wurde er zum Ehrenbürger ernannt.
Klein-Venedig
Anton und Franz Burkart gewannen den ersten Preis für ihre Kostüme beim Sommertagszug 1925.
Bahnschlitten
Ferdinand Keller; der gleichnamige Brunnen wurde 1912 in Erinnerung an sein Wirken erstellt.
Am Abend des 7. Mai 1931
Der Spatzenturm; 1721 nördlich der Saalbach am Ostende der Viktoriastraße als Wassertum für die Versorgung des Bauhofs erstellt, wurde er nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis auf das Erdgenoss abgebrochen.
Die historischen Schlosskonzerte wurden zur 200-Jahr Feier 1922 wieder ins Leben gerufen. Um die alten Zeiten für die Zuschauer aufleben zu lassen, traten Musiker, Platzanweiser und Pagen in Rokokokostümen auf.
Die St. Lazaruskapelle wurde 1780 nach dem Bezug des danebenliegenden Krankenspitals als Spitalkapelle errichtet.
Der "Rappen". Das Lied wurde zum ersten Mal 1901 gesungen.
Das Gasthaus "Zum Zähringer Hof" wurde 1888 in "Gasthaus zum Krokodil" umbenannt. Im Ersten Weltkrieg war dort ein Kriegerheim des Roten Kreuzes untergebracht.