Die Stadt Bruchsal möchte die Energiewende vorantreiben. Dabei stehen die drei Technologien Windkraft, Solarenergie und Tiefengeothermie im Fokus der Betrachtung. Diese fließen in den Masterplan Erneuerbare Energien ein, der als städtisches Gesamtkonzept dient. Beim Ausbau der Erneuerbare Energien ist es außerdem wichtig, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort mitzunehmen, über die einzelnen Planungsschritte zu informieren und einen ausgewogenen Diskurs zu ermöglichen. Aus diesem Grund begleitet die Stadt Bruchsal diesen Prozess mit einem stadtweiten Dialog über Flächen und Anlagenpotenziale.
Der Energiedialog setzt sich aus öffentlichen Energieforen und einer internen Dialoggruppe zusammen. Das 1. Bruchsaler Energieforum fand im September 2022 statt und diente als Auftaktveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger. Das 2. Bruchsaler Energieforum folgte am 22. April 2023 und knüpfte an die Inhalte aus der ersten Veranstaltung an. Das 3. Energieforum findet am 25. September 2023 in Heidelsheim statt, bei dem das Thema Windenergie im Vordergrund steht.
Bei der Umsetzung der Energiewende wird die Stadt von einem Angebot des Landes - dem Forum Energiedialog Baden-Württemberg - unterstützt. Die drei mit der Umsetzung beauftragten Büros sollen ausgewogene Information und einen fairen Dialog im Hinblick auf Anlagen der erneuerbaren Energien ermöglichen. Als Auftragsbeschreibung hat das Umweltministerium folgende Zielsetzung formuliert: „Das Forum Energiedialog wird nicht daran gemessen, wie viele Anlagen gebaut werden. Sondern daran, ob es gelingt, vor Ort konstruktiv miteinander umzugehen.“
Die vom Forum Energiedialog gestalteten Dialogaktivitäten bewegen sich auf Grundlage der aktuell geltenden Rahmenbedingungen. Dazu gehört, dass der Windenergieausbau auf Bundes- und Landesebene beschlossen und die Ausweisung von Flächen für die Windenergie in Baden-Württemberg durch die Regionalverbände im Gange ist. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen nimmt das Forum Energiedialog alle Argumente, Sichtweisen und Positionen ernst und schafft Raum für einen Austausch. Gleichzeitig sorgt es für möglichst objektive Informationen und richtet in Absprache mit der Kommune den Fokus des Dialogs auf die Fragestellungen, die dort zur Diskussion stehen – damit vor Ort auf informierter Basis eine möglichst tragfähige Lösung gefunden werden kann.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.energiedialog-bw.de
Kontakt
Termine
- 25. September | 3. Energieforum
18 - 21 Uhr in Heidelsheim, Sporthalle Heidelsheim