purple

Feste und Brauchtum

Fasnachatsveranstaltungen

Kampagneneröffnung

Die GroKaGe eröffnet am 11.11., 11:11 Uhr, auf dem Otto-Oppenheimer-Platz mit Graf Kuno die Bruchsaler Fasnacht. 

Prunksitzungen der GrokaGe

Stimmungsvolle Prunksitzung der GroKaGe Bruchsal 
 
Mit der
Großen Prunksitzung am Samstag, den 18.02.2023 um 18.11 Uhr 
steht nach langer Pause der Höhepunkt der diesjährigen Karnevals – Kampagne der GroKaGe im Terminkalender.
 
Endlich kann die GroKaGe Bruchsal 1879 e.V. die Brusler Narrenschar wieder zur großen Prunksitzung ins Bürgerzentrum Bruchsal einladen. Alle Beteiligten freuen sich riesig darauf, das Publikum im hoffentlich gut besuchten Rechbergsaal zu begeistern. Die Tänze der Garden bekommen den letzten Schliff und mitreißende Darbietungen zahlreicher lokaler und überregionaler Fastnachtsgrößen sind ein Garant für einen abwechslungsreichen und stimmungsvollen närrischen Abend.
 
Traditionell werden die karnevalsbegeisterten Gäste von der ganzen GroKaGe-Familie begrüßt, bevor Graf Kuno (Heimfried Werner), in Begleitung seines getreuen Knappen Baldrian (Stefan Buchholz) die Brus´ler Narrenhymne: „dem Brusler Dorscht“ anstimmen und die Sitzung eröffnen wird.
 
Wir freuen uns sehr auf fernsehsitzungserfahrene Karnevalsgrößen, welche die GroKaGe zu einem Gastauftritt auf der großen Prunksitzung gewinnen konnte, aber auch auf einige Überraschungsgäste und natürlich die eigenen festen Größen und Garden der GroKaGe.

Andreas Scherer als Pfälzer Winzer
spricht gerne unverblümt das aus, was er denkt und wird als Urpfälzer das badische Publikum garantiert mitreißen.
 
Kalle und Rocky
haben uns schon des Öfteren zum Lachen gebracht und wir sind gespannt, was die Zwei dieses Mal diskutieren. 
 
Lars Dettweiler
lässt es sich auch als neuer Vereinspräsident der Gesellschaft nicht nehmen, in seiner Paraderolle als „Rednerpult“ in unnachahmlicher Weise von dem zu berichten, was sich in Bruchsal so alles ereignet hat.  
Kim Schweigerer
hat sich zu einer festen Größe der GroKaGe-Sitzungen gemausert. Man darf gespannt sein, was sie dieses Jahr aus der Familie zu berichten hat.
 

Die Tanzgarden der GroKaGe stehen schon in den Startlöchern und freuen sich unbändig, nach so langer Zeit endlich wieder ihr Können dem Bruchsaler Publikum zu präsentieren.
       
Die Bruchsaler Guggenmusiken gehören zur Großen Prunksitzung einfach dazu: Transpiratio wird in bewährter Weise den Saal rocken und dSchlabbdengla werden garantiert alle von den Stühlen reißen.
 
Solch eine Sitzung zu leiten, kann durchaus eine Herausforderung sein. Lars Dettweiler meistert dieses Jahr diese große Aufgabe als Vereins- und Sitzungspräsident in Personalunion und wird gewohnt souverän durch den Abend führen. Musikalische Unterstützung erhält er erstmals von der Band „Ernst Ritter and friends“.
 
Zu dieser bunten und närrischen Prunksitzung im Bürgerzentrum sind alle Narren, Interessierten oder auch einfach nur Neugierigen herzlich eingeladen.
 
Karten für die

Große Prunksitzung
der GroKaGe Bruchsal 1879 e.V.
im Rechbergsaal des Bürgerzentrums
am Samstag, den 18. Februar 2023 ab 18.11 Uhr
 
sind ab sofort im Vorverkauf im Büro

H7 Touristinformation
Hoheneggerstraße 7
76646 Bruchsal
 
erhältlich. Kurzentschlossene können noch wenige Restkarten an der Abendkasse erwerben.

Flyer Große Prunksitzung Bruchsal 2023
Flyer Kinderfasching Bruchsal 2023

Bruchsaler Fasnachtsumzug

Brusler Fasnachtsumzug - sein Geist lebt weiter!
Nach diesem Motto wird sich am 12. Februar der 55. Jubiläumsumzug unter der Führung von Oberzugmarschall Peter Dautermann um 13:33 Uhr an der Seilersbahn in Bewegung setzen.
Das Zugbüro im Rathaus ist ab 10:00 Uhr besetzt.
Der Zug besteht aus 4. Abteilungen und setzt sich aus 70. Nummern zusammen. Ca. 2.000 Aktiven, davon ca. 200 Kinder werden farbenfroh und bunt bekleidet durch die Straßen der Innenstadt ziehen, um das fasnachtliche Brauchtum zu präsentieren. Das Komitee Bruchsaler Fasnachtsumzüge 1965 „Die Holzlumpen“ e.V. hat sich bemüht, nach zweijähriger Abstinenz bedingt durch Corona, und trotz hoher massiver Sicherheit-Auflagen und Bestimmungen, einen kleinen aber feinen Umzug in Bruchsal wieder auf die Beine zu stellen. Dieser Zug wird alle fasnachtlichen farbenfrohen Facetten der Kurpfälzer Fasnacht und der Schwäbisch alemannischen Fasnet, sowie der eigenen Region, aufzeigen. Zahlreiche Hexen - und Maskengruppen, Guggenmusiken, Musikkapellen, Fußgruppen, Umzugswagen und Karnevalsvereine mit ihren Prinzenpaaren und Garden werden das fasnachtliche Brauchtum der Straßenfasnacht in Bruchsal aufzeigen und prägen.
Längs der Umzugsstrecke sind Rettungs- und Sicherheitskräfte stationiert. Des Weiteren sind Toilettenwagen und Dixies aufgestellt. Auf dem Schönbornplatz ist eine Bühne mit Ehrengästen. Dort wird der Umzug gefilmt und die einzelnen Gruppen, Wagen und Teilnehmer begrüßt und vorgestellt. Allen teilnehmenden Gruppen am Umzug wurden die Sicherheitsauflagen, aus denen die Verhaltungsweisen beim Umzug hervorgeht, per Post übermittelt.
Das Zugprogramm und die Zugstrecke steht in den Flyern, welche an den Verkaufsstellen der Umzugsplaketten zum Eintrittspreis von 3,00 Euro zu erhalten ist. Unsern Ehrenholzlump und Himmelsboten Petrus bitten wir um sprichwörtlich „Schönes Wetter“ (Sonnenschein).
Wir bitten die Zuschauer an der Umzugsstrecke mit den teilnehmenden Gruppen in ihren jeweiligen „Närrischen Ruf“ mit einzustimmen und mit ihnen Humorvoll zu feiern. Ebenso bitten wir die Anwohner der Zugstrecken ihre Häuser humorvoll zu dekorieren, um ein närrisches Outfit der Strecke zu gewährleisten.
Der Umzug wird sich am Rathaus auflösen. Dort bekommen die teilnehmenden Gruppen und Vereine eine Urkunde überreicht.

Umzugsteilnehmer 2023

Nr. Gruppe
1 Fahnenschwinger Bruchsal/Wiesloch/Hockenheim
2 1. Fanfarenzug Bruchsal 1962 e.V.
2.1 Kurpfälzischer Fanfarenzug der Weinstadt Wiesloch e.V.
2.2 Fanfarenzug Hockenheim
3 Klosterbergtrolle Bruchsal e.V.
4 Die Brusler Holzlumpen
5 Solidarität der Afrikaner in Bruchsal (S.A.B) e.V.
5.1 Komitee Bruchsaler Fasnachtsumzüge 1965 e.V.
6 Musikverein Karlsdorf 1922 e.V.
7 Brusler Funzle Venezianerinnen Claudia Gallus
8 Saubergteufel Ottenau e.V.
9 Musikverein "ECHO" Ubstadt
10 -  13 Gro Ka Ge Bruchsal 1879 e.V.
14 Hexenjäger Kinzigtal
15 Guggenmusik Domguggler Speyer e.V.
16 Pfinztrolle Remchingen
17 Laufer Groddeloch-Hexe 2003 e.V.
18 Wissädälär Allerlei Wiesental
19 Guggemusik Forlebuzzel-Zunft e.V.  Hambrücken
20 Krampus Freunde Hambrücken
21 Lilser Rheinschnogge Liedolsheim
22 Elsenz Hexen Neckargemünd
23 Hohenberg Hexen e.V. Karlsruhe
24 Die Tun Nicht Gut Waghäusel
25 Tanzprofil Bruchsal
26 Guggemusik Transpiratio Bruchsal
27 Bruchsal Rebels SV 62 Bruchsal e.V.
28 "Schlotzernarre" Mühlburger Carnevals Ges.
29 Brückenhexe 1865 Pfortz-Maximiliansau
30 WFG Wissädälä Fasänachds Grubb
31 Clowns Reisegruppe Haselnuss
32 Roßberg-Hexa Gönningen e.V.
33 Guggemusik Bääreglopfa
34 Ebbtroll Bilfingen e.V.
35 Rieberger - Moorschlammbe 2014 e.V.
36 1. Neudorfer Hexenzunft
37 Kraichgauer Malle Freunde
38 Rotensoler Fuchshexen e.V. Bad Herrenalb
39 Landfrauen Gondelsheim
40 Büchenauer Guggenmusik "Die Basselschorra" 1990 e.V.
41 Bürgerwehr der BKG Büchenau
42 FSV Gymnastikfrauen Büchenau
43 FSV Büchenau "Narrenabteilung
44 Jugendclub Büchenau 1/2
45 Kraichgau - Perchten
46 Kerker-Hexen Ersingen e.V.
47 Kultur und Heimatverein Bruchsal Bergfriedräuber
48 Scheierbar - Borzler Wiesental
49 Uuun Wedda ` Hexe Karlsruhe
50 Neidamer Fasnachts Dudler
51 Forster Faschingsfreunde
52 Harakiris Heidelsheim
53 Blankenlocher Hardtwaldhexen 1997 e.V.
54 "ApreSki" Sab-Zerapp
55 Talbachhexen Neibsheim
56 Brusler Schwallebrunnegeister
57 D'Schlabbedengla Brusl 1981
58 Waldbronner Hexen
59 Ko Fei Fa e.V. Heidelsheim
60 Karlsruher - Dämonen - Hexen e.V.
61 Brauerei Bachwasser
62 Kurz vor Knapp
63 Goldmann Waghäusel
64 Rockfabrik Discothek Bruchsal
65 Dance Monkeys - Völlig losgelöst
66 Drehfüchse Grobach
67 Wikinger Hambrücker Ochsenköpfe
68 BMG - Blue man Group
69 Stadt Bruchsal - Unsere Stadt muss sauber bleiben

Monsterkonzert Brusl

am 11. Februar 2023, 15 Uhr auf dem Otto-Oppenheimer-Platz

Geplantes Programm: 

15:00 | Loddler
15:20 | Schneckenschleimer
15:40 | d´Schlabbedengla
16:00 | Bärämadd'l
16:20 | Transpiratio
16:40 | Basselschorra
17:00 | Hardtseegugga
17:20 | Forlebuzzel Zunft
17:40 | Stobblhobblä
18:00 | Nashörner
18:20 | MONSTER

Flyer Monsterkonzert Bruchsal 2023

Brusler Morgendorscht

findet am 11.02. um 7:77 Uhr beim Graf Kuno Museum statt

Hoch über den Dächern von Bruchsal wird am 11.02.2023 beim "Brusler Morgedorscht" erneut um 7:77 Uhr am Graf Kuno Museum die Straßenfasnacht mit lautem Getöse eingeläutet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt ist frei.
Danach ziehen die Narren weiter an das Altenzentrum und dann hinein in die Stadt auf den Marktplatz, um 11:11 Uhr wird hier dann das Rathaus gestürmt, ehe um 15:00 Uhr das 31. Monsterkonzert auf dem Otto-Oppenheimer-Platz beginnt.

Rathaussturm Bruchsal

am 11. Februar 2023, 11:11 Uhr vor und im Rathaus am Marktplatz

Motto 2023

"Stadt Brusl, wir beantragen hier: Ein Papier, ein Papier! Die Hauptsach isch, dass die Hauptsach die Hauptsach isch!"

Abbuzzen am Saalbachstrand

am 21.02.2023, 19:00 Uhr, am Lausbubenbrunnen (Kirchplatz)

Um 19:00 Uhr beginnt auf dem Kirchplatz am Lausbubenbrunnen die Fasnachtsbeerdigung; hierbei wird zunächst der Brunnen abgeschminkt. Dann ziehen die Narren weiter auf den Marktplatz und holen dort die Narrenfahne ein.
Die Narren versammeln sich dann am Saalbachstrand am Otto-Oppenheimer-Platz zur Verabschiedung des Grafen Kuno und zum ABBUZZE, das mit dem Sprung in den Bach seinen närrischen Höhepunkt zum Abschluss findet.  

Büchenauer Rathaussturm

am 17. Februar 2023, 18:33 Uhr, Verwaltungsstelle Büchenau

Und es geht Schlag auf Schlag weiter:
Am Freitag 17. Februar wird ab 18:33 das Rathaus gestürmt, der Schlüssel der Stadt konfisziert und der Ortschaftsrat von der Bürgerwehr verhaftet. Das feiern dann alle gemeinsam auf der anschließenden Fasnachtsfete im Hummelstall.
Nur wenige Tage später, am Dienstag 21. Februar, zieht der der 72. Büchenauer Fasnachtsumzug durch den Ort. Wir hoffen, dass das Wetter ein Einsehen hat und wir den Gaudiwurm bei milden Temperaturen und Sonnenschein begrüßen können. Dazu braucht ihr natürlich eine Umzugsplakette, diese wird von fleißigen Grießknöpfen von Haus zu Haus verkauft. Mit dem Kauf der Plakette unterstützt ihr den Büchenauer Fasnachtsumzug und erhaltet auch Zugang zu  den Narrenfeten im Hummelstall nach dem Rathaussturm und dem Umzug ! Ist doch ein Topangebot : 1 x zahlen – 3 x genießen !
Damit der Umzug ein prächtiges Bild abgibt, bitten wir wie immer um das Schmücken der Umzugsstraßen, in Büchenau klappt das ja super. Die Bürgerwehr der BKG ist unterwegs, um die Girlanden aufzuhängen. Die wackeren und fleißigen Bürgerwehr‘ler freuen sich über Mithilfe und vielleicht auch über das ein oder andere „aufwärmende“ Getränk.

Büchenauer Fasnachtsumzug

am 21. Februar 2023, 14:11 Uhr

Am 17. Februar ist es wieder so weit. Die Elferräte, Narrenfeen, Garden, Senatoren und die Bürgerwehr der BKG ziehen unter Führung von Sitzungspräsident Tommy und Vizepräsidentin Sabrina zum Rathaus in Büchenau. Das Motto "Ein Stall voll Narren stimmt mit ein: Es ist normal verrückt zu sein!" wird auch dieses Jahr durch die BKG-Truppe närrisch umgesetzt werden. Der Schlagabtausch mit Ortsvorsteherin Marika Kramer und den Ortschaftsräten wird wie immer musikalisch von den Basselschorra unterstützt. Und trotz aller Gegenwehr wird die Rathausmannschaft gegen uns Grießknöpfe keine Chance haben. Sie können sich noch so viel Mühe geben, am Ende wird die Bürgerwehr das Rathaus stürmen, die Narrenfahne hissen, der Rathausschlüssel in unserem Besitz sein und die BKG während der närrischen Tage die Regentschaft übernehmen. Der Erfolg wird anschließend im Hummelstall bei einer zünftigen Faschingsfete, zu der alle Narren herzlich eingeladen sind, gefeiert.

Kurz nach der Übernahme der Regentschaft geht es am 21. Februar um 14.11 Uhr mit dem 72. Fasnachtsumzug der BKG weiter. Die Umzugsplaner der BKG haben wieder eine interessante Mischung aus Motivwagen, Fußgruppen und Guggenmusiken zusammenstellt, die in Büchenau närrischen Frohsinn verbreiten werden. Jedes Jahr aufs Neue begeistert der Gaudiwurm tausende Gäste aus Nah und Fern und sorgt für eine tolle Stimmung. Eine Bitte an alle närrischen Büchenauer: wenn Ihr eine BKG–Fahne habt, hängt diese bitte vor dem Umzug an euren Häusern auf.
Wer sich vor dem Umzug stärken will, der kann das ab 12:00 Uhr im Hummelstall tun. Jeder Gast wird bei unserem Festwirt etwas Leckeres für Leib und Seele finden. Wer noch keinen Umzugspin hat, kann ihn an den Zugängen zur Umzugsstrecke für nur 2,00 EUR erwerben.
Nach dem Umzug gibt es im Hummelstall wie jedes Jahr eine tolle Fasnachtsfete. Nachts kommt dann das Schlimmste für jeden Fasnachter: die Fasnachtsbeerdigung. Elferrat Eddi Hetzel wird in einer stimmungsvollen Zeremonie die fünfte Jahreszeit nochmals Revue passieren lassen, dann wird die Fasnacht zu Grabe getragen. Doch bis dahin bleibt noch genügend Zeit zum Singen, Tanzen und Fröhlich sein. Lasst eurem Narrenherz freien Lauf und bejubelt unseren Zug. Spart nicht mit Applaus und feuert unsere Akteure mit einem donnernden „Grießknopf Helau“ an.

Grafik jahresorden 2022/2023 der Büchenauer Karnevalsgesellschaft

Klosterberg Trolle Brusl

Sage der Klosterbergtrolle:

Den in skandinavischen Regionen beheimateten Trollen waren die eisigen Temperaturen zuwider. Und so kam es, dass einige von ihnen beschlossen Richtung Süden zu ziehen...
Nach einigen Tagen, müde von der langen Reise, suchten sie einen Schlafplatz für die Nacht. In den Gängen und Höhlen des Bruchsaler Klosterberges fanden sie einen Unterschlupf. In den frühen Morgenstunden wurden sie durch heftiges Poltern aufgeschreckt. Die Mönche des Klosters waren gekommen, um ein Fass ihres hier eingelagerten Weines zu holen. Die Trolle erschraken sehr und versteckten sich hinter den anderen Fässern. Als die Mönche wieder gegangen waren, wurden die Trolle neugierig, was wohl in den Fässern sein mag. So machten sie sich an den Fässern zu schaffen und kamen auf diese Weise an den Klosterberg Wein. Dr Sage nach haben die Mönche die Trolle in völlig trunkenem Zustand aufgefunden. Die Trolle bereuten, mit dickem Kopf, ihre Untat und so wurde ein Handel geschlossen: Die Trolle sollten den Mönchen bei der Arbeit im Weinberg helfen, ihre Hauptaufgabe wurde das Vertreiben der Vögel und das Einsammeln der Schnecken. Die Mönche waren mit der Arbeit der Trolle so zufrieden, dass ihnen das jeweils erste Fass des neuen Jahrganges versprochen wurde, wenn sie bleiben würden.
Von nun an waren die Trolle in Bruchsal beheimatet, verrichteten ihren Dienst und immer wenn das erste Fass Wein gereift war, veranstalteten sie ein lustiges Fest.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.klosterbergtrolle-bruchsal.de
 

Sonstige Brauchtumsveranstaltungen

Maibaumstellungen /-feste

  • Maibaumstellung Heidelsheim: 29.04.2023 / 16 Uhr
  • Maibaumstellung Helmsheim: 29.04.23 / 17 Uhr, Dorfplatz
  • Maibaumstellung Büchenau: 29.04.23 / 18 Uhr, Platz vor dem Vogelpark

Sommertagszug

Der traditionelle Sommertagszug findet in 2023 am 7. Mai um 14:15 Uhr statt.

Programm des Bruchsaler Sommertagszugs 2023

Heidelsheimer Melkkiwwelrennen

vom 05. bis 07. August 2022 auf dem Lutherplatz Heidelsheim

Bruchsal-Heidelsheim (tam). Vierte Auflage eines farbenfrohen Spektakels: Am Sonntag, 7. August, können Besucherinnen und Besucher in der Zehntgasse das Heidelsheimer Melkkiwwl-Rennen auf der Saalbach erleben. Bereits ab 11.30 Uhr ist Festbetrieb, ab 14 Uhr startet der Wettbewerb auf der bis zu knapp zwei Meter tiefen Saalbach. Mit möglichst kreativen „Schwimmgefährten“ – selbstgebaut und als Melkkiwwl erkennbar – sind Strecken von jeweils 150 Meter zu Wasser und zu Lande zurückzulegen, angefeuert von den zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Gefordert ist neben dem Einfallsreichtum beim Melkkiwwl-Bau deshalb auch Schnelligkeit, ansonsten sind der Fantasie, was Fortbewegungstechnik und Beschaffenheit der fahrbaren Untersätze anbelangt, keine Grenzen gesetzt.
Einmal mehr treten unerschrockene Zweierteams an: Wikinger, Piraten oder Gondoliere aus dem fernen Venedig, in echten „Melkkübeln“, Badewannen oder Mörtelbottichen – das alles bewegte sich bei den drei bisherigen Rennen in den Jahren zwischen 2015 und 2018 über das Wasser. Erwartet werden auch diesmal rund 40 Teams aus Nah und Fern, erste Anmeldungen bis in den Nordschwarzwald liegen bereits vor. Firmen aus Heidelsheim und der Region unterstützen das Ereignis mit attraktiven Preisen.
Bereits am Freitag, 5. August, laden die Heidelsheimer Melkkiwwlreider ab 19 Uhr auf den Lutherplatz und an das Saalbachufer ein. Unter dem Motto „Sundowner“ gibt es eine Weinprobe zum Sonnenuntergang, dazu einen abwechslungsreichen Vesperteller. Hierzu ist eine Anmeldung per E-Mail an wein@hmkr.de erforderlich.
Samstags findet das lange geplante Weinfest statt. Vier Winzer und Weingüter bieten eine breite Vielfalt an, für den kulinarischen Teil sorgen das gesamte Wochenende über der Odenwaldklub Heidelsheim sowie die Melkkiwwelreider selbst, am Sonntag zusätzlich unterstützt durch die Volterrafreunde. Für Stimmung und den musikalischen Rahmen sorgen zwei Live-Bands: samstags ab 20 Uhr „Pit Mack & Friends“, am Sonntag ab 17 Uhr „Das Trio – ohne Alex“.

Teilnahmebedingungen
Strecke: 150 m zu Wasser und 150 m zu Land
(ab "Grüner Hof" bis zum Lutherplatz
Team: 2 Personen (beide müssen schwimmen können)
Gefährt: selbstgebaut und als Melkkiwwl erkennbar, muss
schwimmfähig und transportierbar sein.
Wassertiefe: zwischen 1,00 m und 1,80 m
Bewertung:               Schnelligkeit und Kreativität

Kelterfest Helmsheim

-

Burgfest Obergrombach

Das Burgfest in Obergrombach findet in 2024 das nächste Mal statt. Ein genaues Datum ist derzeit nicht bekannt.