Untergrombach

Kommen Sie mal vorbei auf einen Sprung nach Untergrombach

Wappen Untergrombach

Wer sich von der Rheinebene kommend Untergrombach nähert, der sieht schon von weitem den Michaelsberg, unseren markanten Hausberg mit der Kapelle auf der Bergkuppe. Steht man oben auf dem Berg, so bietet sich ein beeindruckender Blick über die Rheinebene bis hin zu den Pfälzer Bergen, dem Odenwald und im Süden bis zu den Vorbergen des Schwarzwalds. Für Naturliebhaber ist der Michaelsberg ein Paradies mit vielen seltenen Pflanzen und Tieren. Oben bei der Kapelle beginnen mehrere Rundwege vorbei an Weinbergen, Obstwiesen, Terrassen, Trockenmauern, Wald und Hohlwegen und zu Wiesen.

Untergrombach ist ein Ort mit einer bemerkenswerten Geschichte, von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Der Michaelsberg ist namensgebend für eine jungsteinzeitliche Kultur, deren über 5.000 Jahre alten Spuren hier zum ersten Mal entdeckt wurden, die „Michelsberger Kultur“. Wer sich mit der Untergrombacher Geschichte beschäftigt, der kommt an einer Person nicht vorbei: Joß-Fritz, ein großer Bauernführer im deutschen Bauernkrieg, wurde um 1470 in Untergrombach geboren. Er kämpfte für die Rechte und Menschenwürde der Bauern. Anfang des 16. Jahrhunderts plante er Aufstände hier in der Region, aber auch bei Freiburg und im Elsass. Heute erinnert der Joß-Fritz-Brunnen in der Ortsmitte ebenso an den großen Bauernführer, wie das alle zwei Jahre stattfindende Joß-Fritz-Fest.

Das Oberdorf von Untergrombach

Bereits seit 1843 ist Untergrombach an das Eisenbahnnetz angebunden. Die Eisenbahn ermöglichte und beschleunigte den Wandel vom Bauerndorf zum Arbeiterpendlerdorf. Heute kann man Untergrombach mit der Stadtbahn oder mit dem Max-Bus auch ohne Auto leicht erreichen. Einen Überblick über die Geschichte des Dorfes gibt das Untergrombacher Heimatmuseum, das sich im „Firstsäulen-Ständerhaus", übrigens dem ältesten Fachwerkhaus im Kraichgau, befindet. Ein Rundgang durch dieses kleine Museum verschafft interessante Einblicke von der Steinzeit bis in die Gegenwart. In den letzten Jahrzehnten hat sich Untergrombach durch das Neubaugebiet „Im Sand“ stark vergrößert.

Ein neues Feuerwehrhaus und ein neues Jugendhaus sind 2010 fertiggestellt worden. Im Bau befindet sich ein großes neues Schulzentrum für eine Grund- und Realschule.

Altes Schulhaus Untergrombach

Sie sehen: Untergrombach hat viel zu bieten und es gäbe noch viel zu erzählen: Über die Untergrombacher Naturschutzgebiete mit Fröschen und Orchideen, über den Michaelserg und seine Sagen, den Baggersee, den Weinbau und die Zigarrenfabriken. Viel zu sagen gäbe es auch noch über die Menschen, die in Untergrombach gelebt haben und vor allen, über die Menschen, die heute hier leben. Aber machen Sie sich doch selbst ein Bild und kommen Sie einfach mal auf einen Sprung nach Untergrombach vorbei.

Karl Mangei, Ortsvorsteher

Zurück zur Übersicht

Kontakt

Telefon: 07251 / 79 - 721

Öffnungszeiten Verwaltungsstelle

In der Verwaltungsstelle erhalten Sie zu folgenden Zeiten telefonisch Auskunft oder vereinbaren einen Termin:

Montag: 8 bis 12 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 8 bis 12 Uhr
Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12 Uhr

Historische Tafeln in Untergrombach

Zur Übersicht des Heimatvereins