Das Stadtradeln geht wieder los - jetzt registrieren und mitradeln!
STADTRADELN – die perfekte Kombination aus Teamspirit, Frischluft und Klimaschutz. Der Wettbewerb des Klima-Bündnis wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Das Ziel: an 21 aufeinander folgenden Tagen sollen möglichst viele Kilometer CO²-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückgelegt werden. Gemeinschaftlich Kilometer sammeln, CO² vermeiden und fit bleiben. Das sind die Ziele. Ob mit Freundinnen und Freunden, Mitschülerinnen und Mitschülern, Kolleginnen und Kollegen oder Kommilitoninnen und Kommilitonen – treten Sie in die Pedale und damit für ein gemeinsames Ziel an. Erleben Sie die entspannende Wirkung des Radfahrens und tun Sie dabei gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit und fürs Klima.
Info und Anmeldung
Am Stadtradeln beteiligt man sich immer in einer Gruppe. Wer sich keiner bestehenden Gruppe anschließen möchte, kann auch selbst eine bilden – ansonsten gehört man zum Offenen Team. Für die Stadt Bruchsal radeln können alle, die hier wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem rechts aufgeführten Kontakt oder unter www.stadtradeln.de/bruchsal
Stadtradeln 2022
Das Stadtradeln 2022 ist abgeschlossen und ausgewertet. Das Ergebnis und die Gewinner stehen fest. Die Bruchsaler Stadtradler/-innen haben eine Gesamtkilometerleistung von 163.918 Kilometern eingefahren. Damit konnten sie das letztjährige Ergebnis von 133.681 km um gute 30.000 km deutlich übertreffen! Seit 2016 ist eine kontinuierliche, deutliche Leistungssteigerung festzustellen, ausgehend von rund 70.000 Kilometern bei der ersten Teilnahme bis zu 164.000 Kilometern im Jahr 2022, da Bruchsal jetzt zum siebten Mal dabei war.
Damit konnten zirka 25 Tonnen CO2 eingespart werden. Klima und Umwelt wurden so zu den Hauptgewinnern des Stadtradelns.
Damit der Umstieg aufs Fahrrad dauerhaft gelingt, investiert die Stadt Bruchsal Jahr für Jahr große Summen in die Fahrradinfrastruktur. Ein wichtiger Abschnitt des Radwegenetzes konnte in diesem Jahr fertiggestellt werden, die sogenannte „Schloss-Achse“von der Stirumklinik bis zum Schönbornplatz. Weitere Abschnitte sind in Planung oder stehen gar kurz vor der Ausführung wie Radwege in der Südstadt und der Umbau verkehrsreicher Kreuzungen. So schließen sich die Lücken im Radwegenetz immer mehr, wenn auch Planung und Umsetzung nicht einfach sind in einer langjährig Kfz-orientierten Struktur. Dafür bedarf es der Mitwirkung und gegenseitigen Rücksichtnahme aller am Straßenverkehr Beteiligten.
Die vielen Stadtradler/-innen haben bewiesen, dass das Fahrrad ein geeignetes Verkehrsmittel ist im Alltag und in der Freizeit.
Als Sieger wurden geehrt:
Die Stadtradelnstars, die komplett aufs Auto verzichtet haben: Nadja Siegrist und Stefan Benz
Die besten Einzelradlerinnen: Sinja Engel (919 Kilometer), Elisabeth Rieger (849), Petra Geiger (750)
Die besten Einzelradler: Guido Gamer (2068 Kilometer), Karlheinz Seeland (2062,4), Adrian Sattler (1783,3)
Die Teams mit den meisten aktiven Radfahrern/-innen: Konrad-Adenauer-Schule (254 Personen), SEW Eurodrive (104), Rodhausdrebbler (66)
Die Schulen und Kindergärten mit den meisten aktiven Radfahrern/-innen: Konrad-Adenauer-Schule (254 Personen), Handelslehranstalt (30), Paul-Gerhardt-Kindergarten (25), Streuobst Kindergarten Mucklas (13)
Die Kilometerstärksten Teams je Teilnehmer/-in: Pemagei (655 Kilometer je Teammitglied), Strava Friends (423), Gemeinderat (388)