Einladung zum 2. Bruchsaler Energieforum

Im Bürgerzentrum findet am Samstag, 22. April, von 10 bis 14 Uhr, das zweite Bruchsaler Energieforum statt.

Die Bevölkerung ist eingeladen, sich über den Planungs­stand zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bruchsal zu informieren und mitzudiskutieren. Das Forum will die Potenziale und Rahmenbedin­gungen für die Energiewende beleuchten. Zum Einen im Privatbereich die Nutzung von eigener Solarenergie oder von Fernwärme. Zum Anderen hinaus stellt die Stadtverwaltung die aktuellen Überlegungen vor zu möglichen Flä­chen für Windenergieanlagen. Experten/-innen beantworten planerische und fachliche Fragen und diskutieren mit lokalen Akteuren und dem Publikum Chan­cen und Risiken der Windenergie. Gerd Ro­senkranz von Agora Energiewende rundet die Veranstaltung ab mit dem Vortrag „Blick in den Maschinenraum der Energiewende“. Im Plenum so­wie an Thementischen kann man mit den Experten/-innen ins Gespräch kommen. Moderiert wird die Veranstaltung vom Forum Energiedia­log Baden-Württemberg.

10.00        Begrüßung durch Frau Oberbürgermeisterin Petzold-Schick
     
10.15        Vorstellung des Masterplan-Prozesses Erneuerbare Energien
                   Potenziale der Wind- und Solarenergie sowie Geothermie in Bruchsal

11.00        Vorstellung der Potenziale durch PV-Anlagen auf Dächern und Fernwärmenutzung
                   Aktuelle Rahmenbedingungen in Bruchsal

11.30        Chancen und Risiken der Windenergie
                  Visualisierung möglicher Windkraftstandorte
                  Podiumsdiskussion mit örtlichen Initiativen und externen Expert*innen

12.20        Pause

12.50        Impulsvortrag „Blick in den Maschinenraum der Energiewende“
                   Gerd Rosenkranz, Agora Energiewende

13.30        Stimmen aus den Fraktionen
                   Stellungnahme der Fraktionssprecher*innen
                   Schlusswort durch Frau Oberbürgermeisterin Petzold-Schick

14.00        Ende der Veranstaltung

Energiedialog

Bruchsal begleitet den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit einem stadtweiten Dialog

Die Bundesregierung setzt auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien und verpflichtet die Bundesländer, die dafür nötigen Flächen auszuweisen. Bruchsal möchte in diesem Kontext seine Energiewende aktiv gestalten, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Zeitnah soll nun ein städtisches Konzept für die Technologien Windkraft, Solarenergie und Tiefe Geothermie entwickelt werden. Dieser sogenannte Masterplan Erneuerbare Energien baut auf dem Energieleitplan von 2020 auf und wird vom Stadtplanungsamt ausgearbeitet.

Bereits im März 2022 hatte sich der Gemeinderat in einer Klausur intensiv mit Energiethemen befasst. Beim 1. Bruchsaler Energieforum im September 2022 konnten sich Bürgerinnen und Bürger informieren und an ersten Diskussionen beteiligen. „Längst geht es nicht mehr um die Frage des Ob, sondern des Wie und der Prioritäten,“ so die Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. „Neben den Beratungen innerhalb der städtischen Gremien vor allem im Gemeinderat richten wir eine Dialoggruppe ein, die die Diskussionen zu erneuerbaren Energien in Bruchsal strukturieren soll. Zudem planen wir mit dem 2. Bruchsaler Energieforum am 22. April 2023 eine weitere Möglichkeit der Bürgerbeteiligung.“

Porträtfoto von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick
Foto: Simone Staron

„Die Energiewende geht uns alle an. Wir als Stadt können die erneuerbaren Energiequellen ausbauen, für gute Rahmenbedingungen sorgen und somit mit gutem Beispiel vorangehen.“ 

Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick am 17. September 2022 beim 1. Bruchsaler Energieforum

Weiteres Vorgehen

In der Dialoggruppe sind gesellschaftliche Gruppen aus den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Umwelt sowie der Politik und den Ortsteilen vertreten. Die Mitglieder werden auf Vorschlag der Oberbürgermeisterin berufen. Dazu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung sowie Institutionen, die sich mit der Energieversorgung der Stadt und der Region beschäftigen. Hier sollen Fragen und Meinungen der Stadtgesellschaft aufgegriffen und Planungen erneuerbarer Energien auf ihre Nachhaltigkeit (Soziales, Wirtschaft, Umwelt) abgewogen werden. Im Vorfeld können Bürgerinnen und Bürger auch Anregungen für die Arbeit in der Dialoggruppe einbringen.

Im Rahmen des 2. Bruchsaler Energieforums werden aufkommende planerische und fachliche Fragen zu Wind- und Solarenergie geklärt. Dafür werden auch örtliche Initiativen und externe Expertinnen und Experten eingebunden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind bei der öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen, sich zu informieren und einzubringen. Die aktuellen Überlegungen zu den Flächenkulissen für die Bruchsaler Energiewende werden dann vorgestellt und diskutiert. 

Wenn dann mögliche Standorte und Anlagen konkret werden, werden die Bürgerinnen und Bürger vor Ort eingebunden. Denn egal ob Wind, Photovoltaik oder Tiefe Geothermie – derartige Anlagen befördern zwar die nachhaltige Energieversorgung Bruchsals, sie verändern aber auch die Nachbarschaft.

Die Ergebnisse werden im Gemeinderat diskutiert. Es wird angestrebt, dort Empfehlungen und Beschlüsse bis Sommer 2023 zu erarbeiten.

Unterstützt wird die Stadt von dem Landesprogramm Forum Energiedialog. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.energiedialog-bw.de

Wenn Sie Fragen haben oder Themen in die Diskussion einbringen wollen, kontaktieren Sie gerne den Klimaschutzmanager Marcel Plitt unter marcel.plitt@bruchsal.de.

Zeitplan

  • 22. April
    2. Bruchsaler Energieforum
  • 13. Juni 2023
    Öffentliche Gemeinderatssitzung

Rückblick - 1. Bruchsaler Energieforum

Logo 1. Bruchsaler Energieforum
(c) adobestock/naka

„Bruchsal steckt voller Energie – gemeinsam können wir dieses Potenzial nutzen!“ Unter diesem Motto veranstaltete die Stadt Bruchsal, unterstützt durch die Stadtwerke Bruchsal, im September 2022 erstmalig das Energieforum Bruchsal. 

Key Note

Franz Alt auf dem Dach neben Solarmodul
Franz Alt  ist Experte für Erneuerbare Energie (c) Chris Alt

Dr. Franz Alt, geboren 1938 in Bruchsal, ist Journalist, Fernsehmoderator und Buchautor. Von 1972 bis 1992 war er Leiter und Moderator des politischen Magazins „Report“. Von 1992 bis 2003 leitete er die Zukunftsredaktion ZEITSPRUNG im SWR.

Franz Alt hält weltweit Vorträge und schreibt Gastkommentare sowie Hintergrundberichte für Zeitungen und Magazine. Für sein Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen:

- Deutscher + Europäischer Solarpreis
- Umweltpreis der dt. Wirtschaft, Innovationspreis &
- German Speakers „Hall Of Fame“ (Redner des Jahres 2011),
- World Wind Energy Award 2017
- Europäischer Energieheld 2019

Mitmach-Themenwerkstätten

Die Mitmach-Themenwerkstätten zu Wind-, Solarenergie und Geothermie vertieften die Themen in Arbeitsgruppen, beginnend mit einem Start-Impuls, einer moderierten Runde mit Experten und Interessenvertretern aus der Zivilgesellschaft sowie die Möglichkeit zu Fragen und Diskussionsbeiträgen aus dem Publikum.

Nachfolgend können Sie die Präsentationen der Referenten noch einmal nachverfolgen.

Windenergie

11 Uhr
Kurze Begrüßung durch Moderatorin Christiane Freitag, Forum Energiedialog (FED)
Start-Impulse
Beispiel Rhein-Hunsrück-Kreis: Landrat a.D. Bertram Fleck
Planungen vor Ort: Charlotte Klingmüller, Stadtplanung Bruchsal
11.20 Uhr
Moderierte Runde mit
Armin Baumgärtner, Stadtwerke Bruchsal
Yassin Cherid, Dialogforum Energiewende und Naturschutz
Christiane Berberich, Gegenwind Obergrombach-Helmsheim-Kraichgau e. V.
Dr. Marco Möller, Parents for future Bruchsal
11.40 Uhr
Fragen/Diskussionsbeiträge aus dem Publikum
12 Uhr
Ende

Tiefe Geothermie

11 Uhr
Kurze Begrüßung durch Moderator Christoph Ewen, Forum Energiedialog (FED)
Start-Impulse
Jochen Benz oder Dr. Clemens Patzschke, Geothermie-Gesellschaft Bruchsal GmbH
Planungen vor Ort: Prof. Dr. Herr Ayrle, Leiter Stadtplanungsamt Bruchsal (zum Thema Fernwärmenutzung)
11.15 Uhr
Moderierte Runde mit
Jochen Benz oder Dr. Clemens Patzschke, Geothermie-Gesellschaft Bruchsal GmbH
Prof. Dr. Thomas Kohl, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Nele Volmer, Fridays for Future Heidelberg
Michael Hörner und Anja Götsche, BI Waghäusel-Graben-Neudorf
11.40 Uhr
Fragen/Diskussionsbeiträge aus dem Publikum
12 Uhr
Ende

Solarenergie

11 Uhr
Kurze Begrüßung durch durch Moderatorin Sarah Knöll, Forum Energiedialog (FED)
Start-Impulse
Steffen Heidt, RP Karlsruhe, Stabstelle für Energiewende, Windenergie und Klimaschutz
Marcel Plitt, Klimaschutzmanager Bruchsal
11.15 Uhr
Moderierte Runde mit
Karsten Thiel, Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe
Helmut Jäger, (Kreis-)Bauernverband
11.40 Uhr
Fragen/Diskussionsbeiträge aus dem Publikum
12 Uhr
Ende

Infostände

Folgende Vereine, Initiativen und Institutionen haben am Energieforum mitgewirkt:

- AG Radfahren
- Balkon-PV, Matthias Häntsch
- BEG Kraichgau - Bruchsal
- Gegenwind Obergrombach-Helmsheim-Kraichgau e.V.
- Initiativkreis Energie Kraichgau
- Stadt Bruchsal
- Stadtbibliothek Bruchsal
- Stadtwerke Bruchsal
- Parents for Future
- Umwelt- und Energieagentur des Landkreis Karlsruhe

Logo Energiewende Bruchsal

Ihre Ansprechperson

Herr
Marcel Plitt
Stadtplanungsamt
Umwelt und Mobilität
Otto-Oppenheimer-Platz 5
76646 Bruchsal
Telefon 07251 792823
Fax 07251 79112823