Biodiversität

Biodiversität oder biologische Vielfalt stehen als Sammelbegriff für die Vielzahl an Arten und Lebensgemeinschaften. In ihrem Facettenreichtum sorgen Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbare Böden. Die biologische Vielfalt bildet deshalb für den Menschen eine der wichtigsten Lebensgrundlagen.
Umso wichtiger ist es, dem zunehmend negativen Trend entgegen zu wirken. Denn weltweit geht aufgrund menschlicher Aktivitäten die Biodiversität zurück. Zum Beispiel befinden sich bis zu 81 Prozent der europäischen Ökosysteme in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand. Höchste Zeit also wirkungsvolle Schutzmaßnahmen umzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel Erhalt und Pflege größerer Naturschutzflächen und die Umsetzung von Biotopverbundmaßnahmen. Aber auch in der Landwirtschaft und in Privatgärten kann jeder zum Erhalt der Biodiversität beitragen.
Biologische Vielfalt und Mensch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Biologische Vielfalt | BFN
Bundesprogramm Biologische Vielfalt | Förderprogramm | BMUV
Netzwerk Blühende Landschaft - aktiv gegen das Artensterben tätig werden