Weihnachtsgrüße von Schloss Bruchsal

Gastbeitrag: Heimatforschung Neuthard

Foto: Heimatforschung Neuthard

Epitaphe sind eine besondere Art von Gedächtnismalen, welche die Erinnerung an den Verstorbenen mit einem Bildwerk und einem inschriftlichen Todesvermerk verbinden. Sie sind nicht an den Begräbnisort gebunden und meist in oder an einer Kirche angebracht.
Begibt man sich in der …

Mehr …

Städtisches Museum und Stadtarchiv

Ausschnitt aus der Broschüre zur Ausstellung in Schloss Bruchsal, 20er Jahre, Quelle: Stadtarchiv Bruchsal

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier – nein, um den Advent geht es diesmal nicht, sondern um die Räume, die die städtische Altertumshalle nach und nach im sogenannten „Hohenegger-Gebäude“ belegte. Aber im Advent nahm alles seinen Anfang, denn es war der 1. Dezember 1902, an dem die städtische …

Mehr …

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Foto: Thorsten Wisser

In der Adventszeit werden alle Gäste, die das Schloss Bruchsal besuchen, von einem reich geschmückten Weihnachtsbaum begrüßt. Nicht nur die funkelnden Lichter sondern auch der weihnachtliche Spekulatius-Duft erinnern an vergangene, glückliche Zeiten.
Weihnachtsbäume waren zur Zeit der …

Mehr …

Deutsches Musikautomaten-Museum

Porträtbildnisse von Leo Schönstein und seiner Gattin Rosa (geb. Constanzer), die Eltern von Felix Fridolin Schönstein, 1850er Jahre.

 
Mit der Auslieferung eines Orchestrions nach San Francisco wanderte der 1849 geborene Villinger Felix Fridolin Schönstein 1868 in die USA aus. Auch einer seiner Brüder folgte ihm später als Orchetrionbauer.1925 verfasste er seine Familien- und Lebensgeschichte, die hier erzählt werden …

Mehr …

Barockschloss Bruchsal
Schlossraum 4
76646 Bruchsal

Eintrittspreise:
Erwachsene 8 Euro
Ermäßigt (Schüler/-innen, Studierende, Schwerbehinderte) 4 Euro
Familienkarte 20 Euro
Gruppenpreis (ab 20 Personen) 7,20 Euro p. P.
(inkl. Eintritt ins Barockschloss und ins Deutsche Musikautomaten-Museum)

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr,
montags nur an Feiertagen,
24./25./31. Dezember geschlossen,
1. Januar ab 13 Uhr geöffnet.

Während des Aufenthalts im Schloss gelten die bekannten Hygiene- und Kontaktvorschriften.

Plakat mit Erdmännchen