
Montag, 19.09.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr
10301 ETF und Indexfonds!
Klaus Heinzmann
Bürgerzentrum, Seminarraum 4
Gebühr: 7,- EUR
Voranmeldung erforderlich
Kennen Sie den DAX? Dann kennen Sie im Prinzip schon einen ETF! ETF (Exchange Traded Fonds, gerne auch Einfach Transparent Flexibel) sind seit Jahren in aller Munde und werden von Verbraucherschützern, wie auch unabhängigen Finanzexperten (u.a. Herr Prof. Dr. Walz, HS Ludwigshafen a. Rh.), nachhaltig empfohlen. Was hat es mit dieser an der Börse gehandelten Anlageform auf sich? Wo liegen die Chancen, die Risiken, die Kosten, die Renditen? Wie transparent und effizient sind ETFs und warum ist die Rendite höher als bei einem gemanagten Fonds? Warum gehören ETFs zu einem ausgewogenen Altersvorsorgekonzept schlicht und einfach dazu? Die Veranstaltung gibt Ihnen einen aktuellen Einblick in ETF und Indexfonds.

Montag, 19.09.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr
10301 ETF und Indexfonds!

Montag, 19.09.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr
10301 ETF und Indexfonds!
Klaus Heinzmann
Bürgerzentrum, Seminarraum 4
Gebühr: 7,- EUR
Voranmeldung erforderlich
Kennen Sie den DAX? Dann kennen Sie im Prinzip schon einen ETF! ETF (Exchange Traded Fonds, gerne auch Einfach Transparent Flexibel) sind seit Jahren in aller Munde und werden von Verbraucherschützern, wie auch unabhängigen Finanzexperten (u.a. Herr Prof. Dr. Walz, HS Ludwigshafen a. Rh.), nachhaltig empfohlen. Was hat es mit dieser an der Börse gehandelten Anlageform auf sich? Wo liegen die Chancen, die Risiken, die Kosten, die Renditen? Wie transparent und effizient sind ETFs und warum ist die Rendite höher als bei einem gemanagten Fonds? Warum gehören ETFs zu einem ausgewogenen Altersvorsorgekonzept schlicht und einfach dazu? Die Veranstaltung gibt Ihnen einen aktuellen Einblick in ETF und Indexfonds.

Mittwoch, 28.09.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
10102 Zugang zur Geschichte - Anfängerkurs Paläographie

Montag, 10.10.2022 | 10:00 - 11:30
10306 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Vortrag
Maria Brandes
Montag, 10.00
Bürgerzentrum, Seminarraum 4
Gebühr: 7,- EUR
Termin: Mo, 10.10.22
Voranmeldung erforderlich
Der Vortrag gibt Ihnen einen aktuellen Einblick zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wer soll im Falle meiner Geschäftsunfähigkeit meine persönlichen und finanziellen Angelegenheiten regeln und mit welchen Vorgaben? Wie kann ich selbst bestimmen, welche Behandlungen ich im Falle schwerer und schwerster Erkrankungen wünsche oder ablehne? Die Referentin zeigt die hierfür bestehenden Möglichkeiten und deren rechtlichen Grundlagen auf.

Donnerstag, 13.10.2022 | 10:00 - 11:30
10308 Erbrecht- und Testamentsgestaltung: Ein Überblick über Gefahren und Regelungsmöglichkeiten, auch zum digitalen Nachlass und der Patchworkfamilie
Vortrag
Maria Brandes
Donnerstag, 10.00 Uhr
Bürgerzentrum, Seminarraum 4
Gebühr: 7,- EUR
Termin: Do, 13.10.22
Voranmeldung erforderlich
Beim Tod jedes Menschen hält unser Bürgerliches Gesetzbuch Erbfolgeregelungen bereit. Ob diese zu Ihren Vorstellungen passen oder ob Sie mittels eines Testamentes daran etwas ändern wollen, können Sie nach dem Vortrag für sich beantworten. Ihre Fragen sind willkommen! Sie erfahren etwas zum Pflichtteil, zur Erbengemeinschaft, zum gemeinsamen Ehegattentestament und dessen oft unterschätzte Bindungswirkungen, zum digitalen Nachlass, zur Patchworkfamilie, Testamentsvollstreckung, Vor- und Nacherbschaft, Erbvertrag uvm. Es werden auch die Möglichkeiten (& Nebenwirkungen) vorgestellt, lebzeitig Vermögen aus der Hand zu geben, für die eigene Absicherung im Alter/Pflege vorzusorgen und Streit zu vermeiden. Sie haben nach dem Vortrag keinen Testamentsentwurf in der Tasche, aber Sie wissen, wo die wunden Punkte sind und ob Sie etwas tun müssen. Sie erhalten ein Orientierungswissen zur Erbrecht- und Testamentgestaltung.

Montag, 07.11.2022 | 18:30 - 20:00
10307 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Vortrag
Maria Brandes
Montag, 18.30 - 20.00 Uhr
Bürgerzentrum, Seminarraum 4
Gebühr: 7,- EUR
Termin: Mo, 07.11.22
Voranmeldung erforderlich
Der Vortrag gibt Ihnen einen aktuellen Einblick zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wer soll im Falle meiner Geschäftsunfähigkeit meine persönlichen und finanziellen Angelegenheiten regeln und mit welchen Vorgaben? Wie kann ich selbst bestimmen, welche Behandlungen ich im Falle schwerer und schwerster Erkrankungen wünsche oder ablehne? Die Referentin zeigt die hierfür bestehenden Möglichkeiten und deren rechtliche Grundlagen auf.

Mittwoch, 09.11.2022 | 18:30 - 20:00 Uhr
10103 Paläographiekurs für Fortgeschrittene

Donnerstag, 17.11.2022 | 18:30 - 20:00
10309 Erbrecht- und Testamentsgestaltung: Ein Überblick über Gefahren und Regelungsmöglichkeiten, auch zum digitalen Nachlass und der Patchworkfamilie
Vortrag
Maria Brandes
Donnerstag, 18.30 Uhr
Bürgerzentrum, Seminarraum 4
Gebühr: 7,- EUR
Termin: Do, 17.11.22
Voranmeldung erforderlich
Beim Tod jedes Menschen hält unser Bürgerliches Gesetzbuch Erbfolgeregelungen bereit. Ob diese zu Ihren Vorstellungen passen oder ob Sie mittels eines Testamentes daran etwas ändern wollen, können Sie nach dem Vortrag für sich beantworten. Ihre Fragen sind willkommen! Sie erfahren etwas zum Pflichtteil, zur Erbengemeinschaft, zum gemeinsamen Ehegattentestament und dessen oft unterschätzte Bindungswirkungen, zum digitalen Nachlass, zur Patchworkfamilie, Testamentsvollstreckung, Vor- und Nacherbschaft, Erbvertrag uvm. Es werden auch die Möglichkeiten (& Nebenwirkungen) vorgestellt, lebzeitig Vermögen aus der Hand zu geben, für die eigene Absicherung im Alter/Pflege vorzusorgen und Streit zu vermeiden. Sie haben nach dem Vortrag keinen Testamentsentwurf in der Tasche, aber Sie wissen, wo die wunden Punkte sind und ob Sie etwas tun müssen. Sie erhalten ein Orientierungswissen zur Erbrecht- und Testamentgestaltung.
