
Dienstag, 07.01.2020 - Dienstag, 31.03.2020 17:30 - 18:30 Uhr
SmoveyFitness
Der Kneipp-Verein Bruchsal bietet dienstags 17:30 Uhr ein effektives Ganzkörpertraining mit Schwungringen (Smoveys®) an
Kursleiterin Carola Becker (smovey advanced trainer +) Frau Becker ist die einzige angemeldete und ausgebildete Smovey®-Trainerin in Bruchsal und Umgebung
Ort: Gymnastikraum im Gemeindezentrum St. Paul
Dauer: 12 Kurstage
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen 61,20€, alle anderen 68,40€
Für Neuteilnehmer ist die erste Stunde als Schnupperstunde kostenlos.
Tel.: 07251 14868 donnerstags von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr während der Schulzeit

Dienstag, 07.01.2020 - Dienstag, 31.03.2020 18:45 - 19:45 Uhr
Gesund und fit
Der Kneipp-Verein Bruchsal bietet dienstags 18:45 Uhr die Gymnastik Gesund und fit an. Diese Gymnastik ist für alle Altersklassen gedacht.
Kursleiterin Carola Becker
Ort: Gymnastikraum im Gemeindezentrum St. Paul
Dauer: 12 Kurstage
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen 42,00€, alle anderen 50,40€
Für Neuteilnehmer ist die erste Stunde als Schnupperstunde kostenlos.
Tel.: 07251 14868 donnerstags von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr während der Schulzeit

Mittwoch, 08.01.2020 - Mittwoch, 01.04.2020 15:00 - 16:00 Uhr
Gymnastik zur Erhaltung der Beweglichkeit
Der Kneipp-Verein Bruchsal bietet mittwochs ab 15:00 Uhr Gymnastik zur Erhaltung der Beweglichkeit an. Hierbei handelt es sich um Gymnastik auch für Menschen mit schon eingeschränkter Beweglichkeit. Die Gymnastik findet vorwiegend auf Stühlen statt.
Kursleiterin Sigrid Cone
Ort: AOK Gymnastikraum 3. Stock
Dauer: 11 Kurstage
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen 27,50€, alle anderen 35,20€
Für Neumitglieder ist die erste Stunde als Schnupperstunde kostenlos.
Tel.: 07251 14868 donnerstags von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr während der Schulzeit

Mittwoch, 08.01.2020 - Mittwoch, 01.04.2020 18:45 - 20:00 Uhr
Hatha-Yoga
Der Kneipp-Verein Bruchsal bietet mittwochs 18:45 Uhr Hatha-Yoga an Kursleiter Ben Freyschmidt. Ort: Gymnastikraum im Gemeindezentrum St. Paul Dauer: 12 Kurstage Vom 19.02. bis zum 11.03. wird der Kurs von Beate Hees betreut. Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen 52,80€, alle anderen 63,60€ Für Neumitglieder ist die erste Stunde als Schnupperstunde kostenlos. Tel.: 07251 14868 donnerstags von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr während der Schulzeit

Donnerstag, 09.01.2020 - Donnerstag, 02.04.2020 17:00 - 18:00 Uhr
Wassergymnastik
Der Kneipp-Verein Bruchsal bietet donnerstags Wassergymnastik an
Beginn:17:00 Uhr
Kursleiterin Uschi Balduf
Ort: Hallenbad Heidelsheim
Dauer: 11 Kurstage
Termine: 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., 06.02., 13.02., 20.02., 12.03., 19.03., 26.03. und 02.04.2020
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen 42,90€, alle anderen 48,40€.
Für Neumitglieder ist eine Stunde als Schnupperstunde kostenlos.
Info:Tel.: 07251 14868 donnerstags von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr während der Schulzeit oder beim Kursbetreuer 07251 358250 (AB)

Donnerstag, 09.01.2020 - Donnerstag, 02.04.2020 18:00 - 21:00 Uhr
Aqua-Jogging
Der Kneipp-Verein Bruchsal bietet donnerstags drei Kurse Aqua-Jogging an:
Beginn:18:00 Uhr, 19:00 Uhr und 20:00 Uhr
Kursleiterin Mirijam Rötten
Ort: Hallenbad Heidelsheim
Dauer: 11 Kurstage
Termine: 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., 06.02., 20.02., 05.03., 12.03., 19.03.,e 26.03. und 02.04.2020
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen 50,60€, alle anderen 57,20€.
Für Neumitglieder ist eine Stunde als Schnupperstunde kostenlos.
Tel.: 07251 14868 donnerstags von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr während der Schulzeit

Donnerstag, 09.01.2020 - Donnerstag, 02.04.2020 18:15 - 20:30 Uhr
Hatha-Yoga
Der Kneipp-Verein Bruchsal bietet donnerstags zwei Kurse Hatha-Yoga an.
Beginn:18:15 Uhr und 19:30 Uhr
Kursleiterin Monika Brands
Ort: Gymnastikraum St. Paul Bruchsal
Dauer: 11 Kurstage
Termine: 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., 06.02., 13.02., 20.02., 12.03., 19.03., 26.03. und 02.04.2020
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen 38,50€, alle anderen 46,20€.
Für Neumitglieder ist eine Stunde als Schnupperstunde kostenlos.
Info:Tel.: 07251 14868 donnerstags von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr während der Schulzeit oder beim Kursbetreuer 07251 358250 (AB)

Montag, 13.01.2020 - Montag, 30.03.2020 17:45 - 18:45 Uhr
Wirbelsäulengymnastik
Der Kneipp-Verein Bruchsal bietet montags 17:45 Uhr Wirbelsäulengymnastik an
Kursleiterin Sigrid Cone
Ort: Turnhalle der Pestalozzischule
Dauer: 11 Kurstage
Mitglieder des Kneipp-Vereins zahlen 37,40€, alle anderen 45,10€
Für Neuteilnehmer ist die erste Stunde als Schnupperstunde kostenlos.
Tel.: 07251 14868 donnerstags von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr während der Schulzeit

Montag, 03.02.2020 - Montag, 02.03.2020 18:30 - 21:30
Bildbearbeitung mit lightroom 5
Multimedia
50134
Bildbearbeitung mit lightroom 5
Martin Günther
4 Abende (03./10./17.02. & 02.03.20)
Montag, 18.30 - 21.30 Uhr
EDV-Raum, Amalienstr. 2
Eingang Luisenstr. gegenüber der Lutherkirche
Gebühr: 157,- EUR
ermäßigt: 118,- EUR
inkl. Lehrmaterial
Beginn: Mo, 03.02.20
Aus Gründen der Lerneffizienz wird der Kurs mit 5 Teilnehmern durchgeführt.
Adobe Photoshop Lightroom versteht sich als Ergänzung zu einem Programm wie z.B. Photoshop, ist aber darauf ausgelegt, speziell für Vielfotografierer Automatismen zur Arbeitserleichterung zur Verfügung zu stellen. Lightroom vereint alle wichtigen Werkzeuge zur Verwaltung, Bearbeitung und zur Präsentation Ihrer Fotos. Die Software ist geeignet für professionelle Fotografen, aber auch ambitionierte Fotoamateure. Mit Lightroom können große Mengen von Fotos schnell und einfach optimiert und bearbeitet werden, egal ob RAW oder JPG Dateien. Schwerpunkt des Kurses ist die Bildbearbeitung. Tonwert- und Farbkorrekturen, Schärfen, einfache Retusche und partielle Bearbeitung, Objektivkorrektur, Schwarzweiß-Umwandlung und andere Effekte werden vermittelt.
Erfahren Sie alles Nötige, um mit Lightroom Ihre digitale Bilderflut in den Griff zu bekommen, JPG- und RAW-Bilder optimal zu entwickeln und als Diashow auszugeben oder zu drucken. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Tastatur und Computermaus, sowie EDV-Grundkenntnisse. Die Teilnehmer können eigene Bilder auf CD oder USB-Stick mitbringen und im Kurs verwenden.

Freitag, 07.02.2020 - Freitag, 06.03.2020 18:00 - 21:00
Datenschutzfreundlich kommunizieren mit Mobilgerät und PC
50133
Datenschutzfreundlich kommunizieren mit Mobilgerät und PC
Wolfgang Meyer
4 Abende (07./14./21.02 & 06.03.20)
Freitag, 18.00 - 21.00 Uhr
EDV-Raum, Amalienstr. 2
Eingang Luisenstr. gegenüber der Lutherkirche
Gebühr: 137,- EUR
ermäßigt: 103,- EUR
inkl. Lehrmaterial
Beginn: Fr, 07.02.20
Aus Gründen der Lerneffizienz wird der Kurs mit 5 Teilnehmern durchgeführt.
Die Methoden und das Maß von Ausforschung, Diskriminierung und Beeinflussung der Menschen durch moderne Medien sind bekannt und werden allgemein beklagt. Leider weniger bekannt ist, dass es für z.B. Kurznachrichten, Gruppenkommunikation, Video-Telefonie oder Soziale Netzwerke datenschutzfreundliche Alternativen gibt, die nach weltweiten Standards funktionieren und deren Nutzung wie Ihnen in diesem Kurs nachvollziehbar vorstellen.
Voraussetzungen: entsprechend Aufbaukurs PC / Internet bzw. Aufbaukurs Mobilgeräte.
Sofern ein eigenes Mobilgerät eingesetzt werden soll: Registrierung des Mobilgeräts bei einem "App-Store"; Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (für "App-Store"), Bereitschaft, eine im Kurs festgelegte, einheitliche (kostenlose) App auf dem eigenen Mobilgerät zu erwerben und zu installieren."
Freitag, 28.02.2020 - Sonntag, 01.03.2020 8:00 Uhr
Fährtenseminar
Freitag Abend: Theorie
Samstag und Sonntag Fährtensuche auf dem Gelände

Sonntag, 01.03.2020 11 Uhr
BLB: Krieg. Stell dir vor er wäre hier
Krieg. Stell dir vor, er wäre hier ist ein Gedankenexperiment: Es ist Krieg – nicht in Syrien, im Irak oder in Afghanistan, sondern hier, in Europa, in Deutschland. Es regieren Angst und Kälte, Gewalt und Hunger. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Protagonist der Geschichte. Seine Familie lässt alles zurück und landet in einem ägyptischen Flüchtlingslager. Sie ist in Sicherheit, aber in einem fremden Land ein neues Leben zu beginnen, ist alles andere als einfach: Die Behandlung des Asylantrags zieht sich hin, das Ausharren im Lager ist zermürbend. Die anschließenden Versuche, in der fremden Gesellschaft Fuß zu fassen, scheinen vergeblich und allmählich stellt sich die bittere Erkenntnis ein, dort immer Außenseiter und Mensch zweiter Klasse zu bleiben.
Durch einen schlichten Perspektivenwechsel macht Janne Teller klar, was es bedeutet, Kriegsflüchtling zu sein. Der Text wurde 2011 von der Badischen Landesbühne uraufgeführt. Aufgrund der Aktualität des Themas nehmen wir die Inszenierung wieder in unser Repertoire auf.
Ab 12 Jahren/7. Klasse

Sonntag, 01.03.2020 12:00-14:00 Uhr
Gedenkfeier anlässlich des 75. Jahrestages der Zerstörung Bruchsals

Sonntag, 01.03.2020 18:00 - 19:15 Uhr
Friedenskonzert am 75. Jahrestag der Zerstörung Bruchsals
Friedenskonzert
am 75. Jahrestag der Zerstörung Bruchsals
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Verleih uns Frieden gnädiglich MWV A 11
Kath. Bezirkskantorei Bruchsal
Dominik Axtmann (Leitung)
Eintritt auf Spendenbasis
Am 1. März 2020 jährt sich die Bombardierung und Zerstörung Bruchsals zum 75. Mal. An diesem Tag findet eine Reihe von offiziellen Gedenkveranstaltungen statt, darunter dieses Chor- und Orchesterkonzert. Was könnte im Beethoven-Jahr 2020 (250. Geburtstag) dazu besser passen als die erste („humanistische“) Messe von Ludwig van Beethoven mit ihrem ergreifenden „Dona nobis pacem“? Zusammen mit Felix Mendelssohn Bartholdys Choralkantate „Verleih uns Frieden gnädiglich“ erklingt also religions- und völkerverbindende Friedensmusik sowohl eines katholischen Komponisten (der sich jedoch eher als Humanist betrachtete) als auch eines protestantischen Komponisten mit jüdischen Wurzeln.
Ort: Hofkirche Bruchsal (Schlossraum 8, 76646 Bruchsal)

Sonntag, 01.03.2020 19:30 Uhr
BLB: Krieg. Stell dir vor er wäre hier
Krieg. Stell dir vor, er wäre hier ist ein Gedankenexperiment: Es ist Krieg – nicht in Syrien, im Irak oder in Afghanistan, sondern hier, in Europa, in Deutschland. Es regieren Angst und Kälte, Gewalt und Hunger. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Protagonist der Geschichte. Seine Familie lässt alles zurück und landet in einem ägyptischen Flüchtlingslager. Sie ist in Sicherheit, aber in einem fremden Land ein neues Leben zu beginnen, ist alles andere als einfach: Die Behandlung des Asylantrags zieht sich hin, das Ausharren im Lager ist zermürbend. Die anschließenden Versuche, in der fremden Gesellschaft Fuß zu fassen, scheinen vergeblich und allmählich stellt sich die bittere Erkenntnis ein, dort immer Außenseiter und Mensch zweiter Klasse zu bleiben.
Durch einen schlichten Perspektivenwechsel macht Janne Teller klar, was es bedeutet, Kriegsflüchtling zu sein. Der Text wurde 2011 von der Badischen Landesbühne uraufgeführt. Aufgrund der Aktualität des Themas nehmen wir die Inszenierung wieder in unser Repertoire auf.
Ab 12 Jahren/7. Klasse

Sonntag, 01.03.2020
1. März 1945 - Gedenken zum 75. Jahrestag der Kriegszerstörung
Gedenkveranstaltungen aus Anlass des 75. Jahrestages der Zerstörung von Bruchsal 1945Veranstaltungsprogramm erhältlich ab Ende Januar unter kultur@bruchsal.de, Tel. 07251-79-531 oder -183

Montag, 02.03.2020 18:00
Finanzierungen - Vortrag
10302
Finanzierungen
Vortrag
Thiemo Faulhaber
Montag, 18.00 Uhr
Bürgerzentrum, Seminarraum 1
Gebühr: 5,- EUR
Termin: Mo, 02.03.20
Voranmeldung erforderlich
Sie planen den Erwerb oder die Errichtung Ihres Eigenheims und fragen sich wie Sie es sich leisten können oder wollen? Oder Sie haben schon eine bestehende Finanzierung, deren Zinsbindung demnächst ausläuft und Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten Sie haben sich den aktuell niedrigen Zins auf Dauer zu sichern? Diese und viele andere Fragen auch zu den Themen Kündigungsfristen, Bausparverträge, Förder- und Forwarddarlehen werden ihnen bei diesem Vortrag erläutert. Darüber hinaus bekommen Sie aktuelle Informationen und Denkansätze, die für den Aufbau Ihrer Finanzierung wichtig sein könnten und die ihnen am Markt meist nicht anschaulich genug erläutert werden.

Montag, 02.03.2020 19:00
Vom Opfer zum Schöpfer - Vortrag
Es gibt eine Sprache, die die gesamte Menschheit gemeinsam hat, das ist die Sprache der Symbole, der unendlich reichen Welt der Bilder. Noch mehr und schillernder als im Alltag oder in unserer Phantasie begegnet uns dieser Reichtum in unseren Träumen, die vielleicht noch keine "Schäume" sind. Die Symbolsprache der Träume hat schon von alters her die Menschen interessiert, wie uns Geschichte und Bibel überliefern, doch muss man heute kein Weiser oder Seher sein, um sich mit dieser Universalsprache zu beschäftigen. Manchmal ist diese sehr einfach, manchmal sehr rätselhaft. Wir gehen unseren Träumen auf die Spur.
10606
Vom Opfer zum Schöpfer
Vortrag
Margot Grados-Ramos
Montag, 19.00 Uhr
Bürgerzentrum, Seminarraum 5
Gebühr: 5,- EUR
Termin: Mo, 02.03.20
Voranmeldung erforderlich
Es gibt nur zwei Wege: den Weg des Opfers und den Weg des Schöpfers. Welchen Weg wir wählen, ist unsere Entscheidung. Das große Geschenk des Menschen ist sein freier Wille. Doch er muss lernen, diesen richtig zu gebrauchen, und aus unbewussten Steuerungen und Fremdbestimmtheit herauszufinden. Viele drehen sich in Teufelskreisen und Wiederholungszwängen, machen die Umstände
für ihr Leben verantwortlich, sind negativ programmiert und nicht zufrieden. Der Vortrag gibt Hinweise auf eine mögliche Wandlung und zeigt Zusammenhänge zu den Wirkungen, die wir selbst erzeugen, weist hin auf bekannte Sätze: "Was ihr säht, werdet ihr ernten" Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu "Was du nicht segnest, kannst dich nicht segnen - jedem geschieht nach seinem (oft unbewussten) Glauben".

Dienstag, 03.03.2020 17:00 Uhr
Gemeinderatssitzung

Dienstag, 03.03.2020 19:00 - 21:00
Verkehr -Workshop- Sinnvole Alternativen zum Auto
10404
Verkehr -Workshop-Sinnvole Alternativen zum Auto
Thomas Schlink
Dienstag, 19.00 - 21.00 Uhr
Bürgerzentrum, Seminarraum 5
Gebühr: 12,- EUR
Termin: Di, 03.03.20
Wir schauen uns Alternativen zum Auto an: ÖPNV, zu Fuß, mit dem Rad, oder doch lieber E-Auto. Wo liegen die Herausforderungen? Was sind die Vorteile eines autofreien Lebens - für Sie und für die Mitmenschen? Schauen Sie im Vorfeld des Workshops doch mal wie die am nächsten gelegene Haltestelle heißt? Wann fahren dort die Busse oder Züge? Kommen Sie doch mit dem Rad zum Workshop - Abstellplätze gibt es genug direkt vor der Tür.