Zurück

Samstag, 17.06.2023 - Sonntag, 18.06.2023

Reitturnier

Beschreibung

Am 17.+ 18.06.2023 findet im Reitverein Kirrlach, Südliche Waldstraße 4, 68753 Kirrlach das jährliche, Reitturnier statt.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. 

Samstag, 24.06.2023

Landes-Musik-Festival

Beschreibung

Seit 25 Jahren findet das Festival an wechselnden Orten in Baden-Württemberg mit tausenden aktiv Musizierenden und noch mehr Zuhörenden statt. Einmal jährlich wird die Vielfalt des musikalischen Schaffens zahlreicher Musikvereine und Chöre auf dem Landes-Musik-Festival präsentiert.

„An diesem besonderen Tag zu Ehren der musikalischen Leistungen unserer vielen tausend instrumentalen, wie vokalen Ensembles und ihres ehrenamtlichen Schaffens in den Vereinen im Land, dürfen wir uns einmal mehr auf einen musikalischen Leckerbissen freuen. Musik ist die weltumspannende positive Kraft in herausfordernden Zeiten schlechthin. Und das wollen wir auch mit dem Motto des Festivals aufzeigen, denn Musik ist das Beste!“, betont Christoph Palm, Präsident des Landesmusikverband Baden-Württemberg.

Am Samstag, 24. Juni 2023 findet das Landes-Musik-Festivals in Bruchsal statt. Beim Rahmenprogramm werden Begegnungen und das gemeinsame Musizieren eine wichtige Rolle spielen. 

Sie dürfen sich auf ein buntes Livemusikprogramm auf den Festivalbühnen in der Innenstadt Bruchsal, aber auch Mitmachveranstaltungen freuen. Der Bürgerpark in Bruchsal wird etwa zur musikalischen Begegnungs- & Spielwiese und ist unterschiedlichen Formaten gewidmet – von Platzkonzerten über Workshops wie Instrumente basteln bis hin zu einem Spielmobil. Hier sind mitwirkende Ensembles sowie 

auch Besucherinnen und Besucher eingeladen, selbst zu musizieren und mitzuwirken. 

Kategorie , ,

Freitag, 30.06.2023 - Sonntag, 02.07.2023 | 19:00-20:30

8. Mini-Olympics

Beschreibung

Sportfest für Kinder und Jugendliche

Kategorie

Freitag, 30.06.2023 | 20:00

Jazz on the Wild Side 2023: Cécile Verny Quartet - "Of Moons and Dreams"

Beschreibung

… Cécile Verny betritt die Bühne. Allmählich wird es ruhig im Saal. Wie sie ihre Stimme erhebt und zärtlich die Melodie des ersten Songs anstimmt, breitet sich eine fast andächtige Stimmung aus. Und als schließlich der Song zu Ende ist und Beifall aufbrandet, ist zumindest schon mal Eines offensichtlich. Cécile Verny hat es wieder geschafft, ihr Publikum mit dem ersten Lied zu verzaubern. Und alle lieben sie dafür, ganz gleich, ob sie nun der Pop- oder der Jazzfraktion angehören.

Das Cécile Verny Quartet verfügt über das Talent, sofort eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen. Diese großartige Sängerin hat das, was man Charisma nennt, ist ausgelassen und nachdenklich, fröhlich und verletzlich zugleich. Die Band mit Andreas Erchinger an Piano und Keyboards, Bernd Heitzler an verschiedenen Bässen und Lars Binder am Schlagzeug agiert mit Nonchalance, Understatement und Coolness, sorgt für elastischen Puls, knackige Grooves oder bei Bedarf filigrane Farbtupfer, leistet sich Passagen, in denen sie sich so richtig freispielt und zeigt immer wieder, aus welch versierten Solisten sie doch eigentlich besteht. Ohne das große gemeinsame Ziel aus den Augen zu verlieren, den möglichst perfekten Klangteppich zu schaffen, auf dem sich die sinnliche, erotische, verruchte, zornige oder auch mal ganz sanfte Stimme von Cécile Verny optimal entfalten kann. Da diese Band ein Level erreicht hat, auf dem dies scheinbar wie von selbst funktioniert, kommen wirklich alle auf ihre Kosten, die Musik erwarten, die höchsten Ansprüchen genügt, dabei dennoch gut ins Ohr geht und auch noch im Gedächtnis haften bleibt. Vorsicht. Suchtgefahr!

Adresse: Rohrbacherhof, Rohrbacherhof 3, Bruchsal
Tickets: EUR 17,00 (Mitgliederermäßigung und Abendkassenzuschlag je € 2,-)
Beginn: 20:00 Uhr - Einlass ca. 30 min vor Konzertbeginn
Freie Sitzplatzwahl, keine Sitzplatzreservierung möglich!

Kategorie

Sonntag, 02.07.2023 | 11:00

Stammtisch des Fördervereins Deutsches Musikautomaten

Beschreibung

„Melodie und Rhythmus – Musikalische Ohrwürmer aus aller Welt“. Eine musikalische Weltreise mit den Bruchsaler Museums-Drehorglern.

Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind hierzu herzlich in die Historische Wirtschaft im 2. Obergeschoss der Barockresidenz eingeladen. Es wird lediglich der reguläre Eintritt in Schloss Bruchsal erhoben, die Veranstaltung selbst ist unentgeltlich. 

Kategorie ,

Freitag, 07.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs PREMIERE

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Samstag, 08.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Sonntag, 09.07.2023 | 15:00 Uhr

BLB: Ronja Räubertochter

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Ronja ist ein richtiges Räubermädchen: klug, wild und unabhängig. In Birk hat sie einen Freund gefunden, doch ihre Eltern sind in einen Bandenstreit verstrickt und gegen die Freundschaft. Die beiden Räuberkinder reißen aus. Nach und nach überwinden die Eltern ihre Vorurteile. Ronja Räubertochter ist ein Aufruf zum respektvollen Umgang miteinander und mit der Welt. Ein Sommerstück für die ganze Familie.

Astrid Lindgren

Die Schwedin Astrid Lindgren (1907-2002) zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie ist Schöpferin zahlloser Kinderwelten, die von starken Heldinnen und Helden bewohnt werden. Mit Ronja Räubertochter schrieb sie 1981 ihren letzten Roman.

Ab 6 Jahren/1. Klasse

Kategorie

Sonntag, 09.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Mittwoch, 12.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Donnerstag, 13.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Freitag, 14.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Samstag, 15.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Sonntag, 16.07.2023 | 15:00 Uhr

BLB: Ronja Räubertochter

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Ronja ist ein richtiges Räubermädchen: klug, wild und unabhängig. In Birk hat sie einen Freund gefunden, doch ihre Eltern sind in einen Bandenstreit verstrickt und gegen die Freundschaft. Die beiden Räuberkinder reißen aus. Nach und nach überwinden die Eltern ihre Vorurteile. Ronja Räubertochter ist ein Aufruf zum respektvollen Umgang miteinander und mit der Welt. Ein Sommerstück für die ganze Familie.

Astrid Lindgren

Die Schwedin Astrid Lindgren (1907-2002) zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie ist Schöpferin zahlloser Kinderwelten, die von starken Heldinnen und Helden bewohnt werden. Mit Ronja Räubertochter schrieb sie 1981 ihren letzten Roman.

Ab 6 Jahren/1. Klasse

Kategorie

Sonntag, 16.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Dienstag, 18.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Loving the Alien

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Eine Expedition zu den Songs von David Bowie

Ein abgestürztes Raumschiff in Nordbaden. Endlich! Ein Expeditionstrupp aus Schauspielerinnen und Schauspielern sowie Musikern beginnt sofort, das Wrack zu erkunden, und sucht nach Hinweisen auf den Kommandanten des geheimnisvollen Flugobjekts. Dabei treffen sie auf Ziggy Stardust, Major Tom, The Thin White Duke und andere schillernde Gestalten sowie auf einen der großen Sterne unserer Galaxis.
In einem Kaleidoskop aus Songs und Szenen feiert dieser Liederabend den Ausnahmemusiker David Bowie und seine fantastische Musik.

David Bowie
1947 in London geboren, gestorben 2016 in New York, war der Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler David Bowie einer der einflussreichsten Figuren der Rock- und Popgeschichte. Mit der Weltraumballade Space Oddity landete er 1969 erstmals in den Charts, in den 1970er Jahren revolutionierte er mit Alben wie Hunky Dory und The Man Who Sold the World die Popmusik. Endgültig weltbekannt wurde er mit dem Konzeptalbum The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars. Stil und Erscheinungsbild machten ihn zur Idealbesetzung für die Hauptrolle in Nicolas Roegs Science-Fiction-Film Der Mann, der vom Himmel fiel. Von 1976 bis 1978 lebte Bowie in West-Berlin und verarbeitete die Atmosphäre des Kalten Krieges in einer düsteren Berliner Album-Trilogie. In seiner über 40 Jahre andauernden Karriere, in der er permanent die musikalischen Genres wechselte, verkaufte David Robert Jones – alias David Bowie alias Ziggy Stardust alias Aladdin Sane alias The Thin White Duke – mehr als 140 Millionen Tonträger. Sein letztes Album Blackstar erschien nur zwei Tage vor seinem Tod.

Alexander Schilling
Mit Dance Me to the End of Love hat Alexander Schilling mit großem Erfolg am Stadttheater Bremerhaven einen Abend zu Musik und Leben von Leonard Cohen entwickelt. Schilling arbeitet seit 2003 als freier Regisseur im gesamten deutschsprachigen Raum. An der Badischen Landesbühne inszenierte er u. a. in der Spielzeit 2005.2006 Der kleine Prinz nach Antoine de Saint-Exupéry und 2007.2008 Electronic City von Falk Richter.

Kategorie

Mittwoch, 19.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Loving the Alien

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Eine Expedition zu den Songs von David Bowie

Ein abgestürztes Raumschiff in Nordbaden. Endlich! Ein Expeditionstrupp aus Schauspielerinnen und Schauspielern sowie Musikern beginnt sofort, das Wrack zu erkunden, und sucht nach Hinweisen auf den Kommandanten des geheimnisvollen Flugobjekts. Dabei treffen sie auf Ziggy Stardust, Major Tom, The Thin White Duke und andere schillernde Gestalten sowie auf einen der großen Sterne unserer Galaxis.
In einem Kaleidoskop aus Songs und Szenen feiert dieser Liederabend den Ausnahmemusiker David Bowie und seine fantastische Musik.

David Bowie
1947 in London geboren, gestorben 2016 in New York, war der Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler David Bowie einer der einflussreichsten Figuren der Rock- und Popgeschichte. Mit der Weltraumballade Space Oddity landete er 1969 erstmals in den Charts, in den 1970er Jahren revolutionierte er mit Alben wie Hunky Dory und The Man Who Sold the World die Popmusik. Endgültig weltbekannt wurde er mit dem Konzeptalbum The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars. Stil und Erscheinungsbild machten ihn zur Idealbesetzung für die Hauptrolle in Nicolas Roegs Science-Fiction-Film Der Mann, der vom Himmel fiel. Von 1976 bis 1978 lebte Bowie in West-Berlin und verarbeitete die Atmosphäre des Kalten Krieges in einer düsteren Berliner Album-Trilogie. In seiner über 40 Jahre andauernden Karriere, in der er permanent die musikalischen Genres wechselte, verkaufte David Robert Jones – alias David Bowie alias Ziggy Stardust alias Aladdin Sane alias The Thin White Duke – mehr als 140 Millionen Tonträger. Sein letztes Album Blackstar erschien nur zwei Tage vor seinem Tod.

Alexander Schilling
Mit Dance Me to the End of Love hat Alexander Schilling mit großem Erfolg am Stadttheater Bremerhaven einen Abend zu Musik und Leben von Leonard Cohen entwickelt. Schilling arbeitet seit 2003 als freier Regisseur im gesamten deutschsprachigen Raum. An der Badischen Landesbühne inszenierte er u. a. in der Spielzeit 2005.2006 Der kleine Prinz nach Antoine de Saint-Exupéry und 2007.2008 Electronic City von Falk Richter.

Kategorie

Mittwoch, 19.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Donnerstag, 20.07.2023 | 20:30 Uhr

BLB: Reineke Fuchs

Homepage www.dieblb.de
Beschreibung

Reineke Fuchs ist ein brillanter Betrüger, ein Meister der Verstellung, ein Erfinder glänzender Lügengeschichten und einer der charismatischsten Schelme der Weltliteratur. Er hat die Doppelmoral von Kirche und Politik durchschaut. Unter dem Deckmantel von Recht und Gerechtigkeit herrscht im Staat von Löwe Nobel das gnadenlose Gesetz von „fressen oder gefressen werden“. Also spielt auch Reineke sein Spiel und sorgt so für Unruhe beim Hoftag. Gewaltig sind die Anklagen, welche die Tiere gegen ihn vorzubringen haben: Diebstahl, Raub, Vergewaltigung und Mord! Reineke zündet ein rhetorisches Feuerwerk und redet sich um Kopf und Kragen. Auch diese Geschichten entpuppen sich als Lügen – es kommt zum Showdown. Aber Reineke Fuchs wäre nicht der, der er ist, wenn er am Ende nicht doch über alle triumphieren würde. 

Wir bringen Goethes bitterböses und zugleich komisches Tierepos als opulentes Sommertheater auf die Freilichtbühne. Die Machtstrukturen, die darin lustvoll entlarvt werden, haben durchaus Parallelen zur Gegenwart.

Johann Wolfgang Goethe

Dem Dichterfürst Goethe (1749-1832) war die Tierfabel, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt, seit Kindertagen vertraut. Als die Französische Revolution um 1792/1793 auf ihre blutigste Phase zusteuerte, bearbeitete er den Stoff neu und brachte darin seine Enttäuschung und Wut über den Gang der Welt und die Nichtsnutze in der hohen Politik zum Ausdruck.

Kategorie

Kontakt

Touristinformation „H7“ Bruchsal
Hoheneggerstr. 7
76646 Bruchsal
Telefon (07251) 50594-61
Fax (07251) 50594-65
E-Mail: touristinformation@btmv.de

Öffnungszeiten

Termin eintragen

Sie haben die Möglichkeit, in den Veranstaltungskalender Termine einzugeben.
Die Veranstaltung ist nach Freigabe durch die Bruchsaler Tourismus, Marketing & Veranstaltungs GmbH sowohl auf der Webseite www.bruchsal.de als auch auf www.bruchsal-erleben.de aufrufbar.
Es ist alleinige Entscheidung des Webmasters, ob der eingetragenen Termin veröffentlicht wird.

Termin eintragen

Sitzungstermine des Gemeinderats