Im Zusammenhang mit der Erstellung von Natura 2000-Managementplänen 2016 wurde das FFH-Gebiet „Kinzig-Murg-Rinne und Kraichgau bei Bruchsal“ 6917-311 geschaffen (ehemals FFH-Gebiet „Kinzig-Murg-Rinne zwischen Bruchsal und Karlsruhe“ 6917-343 und FFH-Gebiet „Bruchsaler Kraichgau mit Silzenwiesen“ 6917-342).
1557,3 ha
Zu schützende Lebensräume und Arten:
- Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen
- Natürliche nährstoffreiche Seen
- Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Hainsimsen-Buchenwald
- Waldmeister-Buchenwald
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald
- Bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen
- Auenwälder mit Erle, Esche, Weide
- Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius
- Hirschkäfer Lucanus cervus
- Heldbock Cerambyx cerdo
- Schlammpeitzger Misgurnus fossilis
- Gelbbauchunke Bombina variegate
- Grünes Besenmoos Dicranum viride
- Eremit Osmoderma eremita
FFH-Gebiet „Bruchsaler Kraichgau mit Silzenwiesen“ Nr. 6917-342
1049,9 ha
Zu schützende Lebensräume und Arten:
- Natürliche nährstoffreiche Seen
- Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände)
- Pfeifengraswiesen
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Kalkschutthalden
- Hainsimsen-Buchenwald
- Waldmeister-Buchenwald
- Orchideen-Buchenwälder
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
- Schlucht- und Hangmischwälder
- Hirschkäfer Lucanus cervus
- Kammmolch Triturus cristatus
- Gelbbauchunke Bombina variegate
- Spanische Flagge Callimorpha quadripunctaria