Presserückblick Fairtrade-Stadt Bruchsal
Erfolgreich wiederholte Titelverteidigung in 2021
28.05.2021 | Bruchsal gehört weiterhin zu den über 2.200 Fairtrade-Städten weltweit in 36 Ländern.
Vor vier Jahren erhielt die Stadt am 28. Mai 2017 erstmals die Auszeichnung als Fairtrade-Stadt und ist seitdem ein engagierter Partner im Netzwerk des gerechten Handels.
Nach eingehender Prüfung hat der gemeinnützige Verein „Transfair“ die Zertifizierung als Fairtrade-Stadt bestätigt: Bruchsal erfüllt alle fünf Kriterien in vollem Umfang. Transfair ist eine unabhängige Initiative, die den fairen Handel fördert und vertritt „Fairtrade“ in Deutschland.
Der Verein setzt sich ein gegen Ungerechtigkeiten im Welthandel und für gerechte Handelsbeziehungen, bei denen die Produzenten einen auskömmlichen Preis für ihre Produkte erhalten. Fairtrade-Städte unterstützen diese Bemühungen durch eine institutionelle Zusammenarbeit. Sie sind Multiplikatoren des Fairtrade-Gedankens und gleichzeitig selbst Abnehmer von Produkten, die unter fairen Bedingungen hergestellt und gehandelt werden.
„#fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ – Bruchsal startet in die Fair Trade Woche
20.09.2021 | Bruchsal, In diesem Jahr fanden wieder vom 10. bis 24. September 2021 die weltweiten Fair Trade Wochen unter dem Motto: „Zukunft fair gestalten - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ statt.
Wie auch in den vergangenen Jahren beteiligte sich auch dieses Mal wieder die Fair Trade Stadt Bruchsal. Startschuss war der Freitag 17. September 2021. Über die kompletten fairen Wochen gab es einen Fair Trade-Informationsstand im Saalbachcenter, welcher bis zum Ende der Fairen Wochen als Informationsquelle über viele Aktionen und Angebote diente.
Das Fair Trade-Team der Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing gab interessierten Kunden Informationen über den fairen Handel in der Welt sowie über verschiede Fair Trade Produkte. Als besonderes Goody wurden u.a. fair gehandelte Rosen, faire Schokolade und andere faire Produkte an die Bürgerinnen und Bürger vor Ort ausgegeben.
Auch die bereits bekannte Fair Trade Rallye ging zeitgleich wieder an den Start. Mit dem Kauf von Fair Trade Produkten bei den verschiedenen Kooperationspartnern der Stadt Bruchsal konnte man bis einschließlich 24. September 2021 an einem Gewinnspiel teilnehmen. Die hierfür benötigten Teilnahmekarten waren an allen Fair Trade Ständen der Stadt Bruchsal sowie in den teilnehmenden Partnergeschäften erhältlich.
Ein weiteres Highlight gab es beim verkaufsoffenen Sonntag am 19. September 2021 beim Infostand direkt vor dem Bruchsaler Rathaus. Hier wurde über das Thema „Faire Zukunft“ aufgeklärt, gemeinsam mit der Kooperationspartnerin „Pralinenrose“ Frau Andrea Reindel, wurden verschiedene Fair Trade Produkte präsentiert. Dabei stellte die aus fairem Handel gewonnene Schokolade der Fa. Pralinenrose ein besondere „süße Krönung“ dar.
Die Stadt Bruchsal mit Ihrem Fair Trade-Team und Unterstützern bedankt sich bei allen Kooperationspartnern und Interessierten für die erfolgreichen „Fairen Wochen“ 2021.
Fairtrade Rallye – Aktionstage zum fairen Handel in Bruchsal
18.09.2020 | Die Stadt Bruchsal, die Wirtschaftsförderung, das Citymanagement sowie viele weitere teilnehmende Akteure machen in den kommenden Tagen im Rahmen der Fairen Woche auf den fairen Handel aufmerksam. Der faire Handel sorgt zum Beispiel mit höheren Erlösen für die Produzierenden sowie mit verlässlichen Handelsbeziehungen dafür, dass auch die Menschen am Anfang der Lieferketten ein gutes Leben führen können.
Die Stadt Bruchsal, seit 2017 als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet, wird sich zusammen mit ihren Fairtrade-Kooperationspartnern aus Handel und Gastronomie mit einer Fairtrade-Rallye vom 18. Bis 25. September 2020 für den fairen Handel in Bruchsal engagieren.
Kund/-innen, die bei den teilnehmenden Geschäften einen Einkauf tätigen oder in einem der aufgeführten Gastronomiebetriebe einkehren, können sich ihren Besuch über einen Stempelflyer bestätigen lassen.
Bereits vier Stempel berechtigen zur Teilnahme an der Verlosung für einen der drei attraktiven Preisen mit fair gehandelten Produkten. Den Stempelflyer erhalten Interessierte bei den teilnehmenden Partnern, dort können diese auch wieder für die Verlosung bis zum 25. September abgegeben werden.
Bruchsal ist Fairtrade-Stadt!
28.05.2017 | „My fair ladies and gentlemen", nannte Manfred Holz, Ehrenbotschafter des Vereins "Transfair", die Bruchsaler bei Überreichung der Urkunde. "Sie sind jetzt eine Fair Trade Stadt wie auch Berlin, München, London oder Stockholm."
Beim Bruchsaler Spargelerlebnis konnte man den Schlussstrich unter die bisherigen Bemühungen ziehen und einen Doppelpunkt setzen für die Zukunft. Rund zwei Jahre hat der Prozess gedauert nach Initiativen aus dem Gemeinderat, namentlich durch Helga Langrock, und durch den Weltladen in Bruchsal bis man nun alle Kriterien erfüllen konnte für den gerechten und fairen Handel.
Der Gemeinderat brachte das Projekt mit seinem Beschluss im April 2015 auf den Weg und die Steuerungsgruppe nahm ihre Arbeit im Dezember 2015 auf.
Seitdem gelang es, 16 Einzelhandelsgeschäfte zu gewinnen für fair gehandelte Artikel. Sieben Cafés und Restaurants haben fair Gehandeltes auf ihrer Speisekarte stehen. Zwei Schulen, ein Verein und drei Kirchengemeinden verwenden Fair-Trade-Produkte. Bruchsal ist damit Fair Trade-Stadt Nummer 484 in Deutschland und 101 in Baden-Württemberg.
"Fair Trade verbindet Konsumenten und Produzenten und verändert den Handel und das Handeln durch gerechte Preise", sagte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Deswegen sei es ihr wichtig, durch dieses Projekt Impulse in Bruchsal zu setzen.
Diese Zielsetzung wolle man auch künftig durch Aktionen und Gewinnung neuer Partner in Bruchsal weiter verfolgen. Die Steuerungsgruppe, geleitet von Birgit Welge von der kommunalen Wirtschaftsförderung, hatte das Ziel Fair Trade Town mit großem Engagement vorangetrieben.
Als Sprecher der Gruppe beschrieben Constanze Spranger und Rainer Brandenburger den Verlauf und die Bedeutung des Fair Trade-Prozesses. Er drückt sich aus durch eine gute Zusammenarbeit mit Einzelhandel und Gastronomie sowie Kirchengemeinden und Schulen. Fair gehandelte Produkte seien in erster Linie Tee, Kaffee, Schokolade und Blumen sowie Kleidung für Kinder und Erwachsene. Entsprechende Produkte konnte man auch beim Spargelerlebnis sehen und kaufen. Die Firmen Rewe und Füllhorn im Saalbach Center spendierten drei Geschenkkörbe mit Fair Trade Produkten zur Verlosung an die Besucher.
Durch ergänzende Bildungsarbeit wolle man weitere Mitmacher gewinnen und auch das politische Bewusstsein schärfen, sagten die beiden. "Der Verbraucher hat großen Einfluss auf das Angebot", Brandenburger beschrieb die "Keimzelle" Weltladen, der sich bereits seit 1981 um gerechte Preise bemüht. Durch das große Engagement seiner Pioniere und der Nachfolger hat er stets eine Aufwärtsentwicklung gemacht von der kleinen Nische im Pfarramt hin zum ansprechenden Verkaufsgeschäft mit breitem, modernem Sortiment, angeboten im professionellen Ladendesign.
Der Fair Trade-Botschafter dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz zugunsten des gerechten Handels. "Sie haben die Auszeichnung mit Bravour geschafft", sagte er. Die eine Milliarde-Grenze Umsatz sei in Deutschland "geknackt". Nun gelte es die 1,5 Milliarden zu erreichen - "Und Sie sind ein Teil davon", sagte Holz und ermutigte zum Weitermachen.