Fairtrade-Stadt Bruchsal

Das Thema fairer Handel gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung: In Deutschland wächst immer mehr das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Handelsstrukturen.

Auch Bruchsal engagiert sich für fairen Handel! Bereits seit Jahren werden in einer Vielzahl von Geschäften fair gehandelte Produkte angeboten. Außerdem werden Händler und Gastronomen auch weiterhin ermuntert, sich der Bewegung Fairer Handel anzuschließen.

Auf kommunaler Ebene wird der gezielte Einsatz für fairen Handel durch die internationale Kampagne „Fairtrade-Städte“ gefördert, die von dem gemeinnützigen Verein „TransFair - zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt" getragen wird. Die Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt ist das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung vieler Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel stark machen.

Und Bruchsal macht mit! Im Jahr 2017 wurde Bruchsal erstmals als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Stand 2022 ist Bruchsal eine von insgesamt 781 Fairtrade-Städten in Deutschland und wurde zwischenzeitlich bereits zweifach nachzertifiziert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wissensvermittlung und Bildungsarbeit! Am 18.09.2020 wurde die katholische Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria als erste Fairtrade-Schule in Bruchsal ausgezeichnet. Die Kampagne „Fairtrade-Schools“ verankert das Thema fairer Handel im Schulalltag und schafft bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung.

Überarbeiteter Flyer „Fairtrade-Stadt Bruchsal“

Weltkugel mit Händen

Alles Wissenswerte rund um den fairen Handel in Bruchsal enthält unser überarbeiteter Flyer, unter anderem eine Auflistung aller Partner und Unterstützer aus Gastronomie, Einzelhandel und Zivilgesellschaft, die fair gehandelten Produkte anbieten oder verkaufen sowie mit entsprechender Bildungsarbeit und Aktionen unterstützen. Den Flyer können Sie hier herunterladen:

Flower-Power Aktion am 08. März

Drei Frauen stehen mit vielen bunten Rosen vor einem Aufsteller und Plakaten auf denen Flower-Power zu lesen ist
Foto: StM

Bruchsal, 08.03.2023 | Anfang März fand erneut die Aktion ,,Flower-Power –Sag es mit fairen Blumen“ der Fairtrade-Stadt Bruchsal statt. Bei der Aktion verteilten die Mitarbeiter/-innen der Stabsstelle Wirtschaftsförderung/ Stadtmarketing in der Fußgängerzone Rosen an Passant/-innen. 

Hintergrund dieser Aktion ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, dass auf den Blumenplantagen die Arbeitsbedingungen oft miserabel sind. Mit gezielten Projekten, wie z.B. mit der Aktion “Flower-Power“, werden die Arbeiter/-innen auf Fairtrade-Blumenfarmen gestärkt und gefördert, um mehr gesellschaftliche Mitbestimmung und finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Jede einzelne Fairtrade-Rose trägt zur Stärkung der Arbeiter/-innenrechte bei und ermöglicht Ihnen eine selbstbestimmtere Zukunft. 

Die Aktion soll dazu ermuntern beim täglichen Einkauf von Lebensmitteln, Blumen, Kleidung auf das Fairtrade-Siegel zu achten. Durch stabile Abnahmepreise und die zusätzlich gezahlte Fairtrade-Prämie schafft man gemeinsam den Nährboden dafür, dass Arbeiter/-innen auf den Blumenfarmen nachhaltig gestärkt werden.  

Gymnasium St. Paulusheim wird zweite zertifizierte Fairtrade-School in Bruchsal

Große Gruppe Menschen stehen aufgereiht in einer Kirche.
Foto: StM

Im Rahmen des Pallottitages fand am Sonntag, 22. Januar die Zertifizierungsfeier des Gymnasiums St. Paulusheim als Fairtrade-School in der eigenen Kapelle statt.

Neben Grußworten des Schulleiters Markus Zepp sowie des Bruchsaler Bürgermeisters Andreas Glaser wurde die Veranstaltung vom Unterstufenkurs des St. Paulusheims musikalisch untermalt. Das Fairtrade-Siegel wurde von der Eine-Welt Fachpromotorin für Globales Lernen, Gundula Büker überreicht. Auf dem Weg zur Fairtrade-School gab es eine Vielzahl an Kriterien zu erfüllen, die von engagierten Schülerinnen und Schülern des St. Paulusheim, sowie den verantwortlichen Lehrer/-innen Frau Elena Hill und Herrn André Braun von der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit und Fairtrade umgesetzt wurden.

Nach der Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria (Erstzertifizierung in 2020), freut sich die Fairtrade-Stadt Bruchsal nun darüber, dass das Gymnasium St. Paulusheim als zweite Fairtrade-School im Stadtgebiet Bruchsal ausgezeichnet wurde. Bereits seit Jahren engagiert sich die Stadt Bruchsal mit Aktionen und Veranstaltungen für fairen Handel und ist seit 2017 auch zertifizierte Fairtrade-Stadt.

Das Thema fairer globaler Handel tritt immer mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung, sowohl in vielen privaten und auch wirtschaftlichen Bereichen, und besitzt vor dem Hintergrund des Klimawandels besondere Aktualität. Im Jahr 2023 wird sich die Stadt Bruchsal bereits zum dritten Mal als Fairtrade-Stadt rezertifizieren lassen und unterstreicht hiermit ihren kontinuierlichen Einsatz für fairen globalen Handel.

Auch die FSP Sancta Maria wurde Ende vergangenen Jahres erneut und damit zum zweiten Mal als Fairtrade-School bestätigt und rezertifiziert. Zukünftig sind zahlreiche weitere Fairtrade-Aktionen gemeinsam mit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing, den beiden Fairtrade-Schools sowie zahlreichen weiteren Akteuren in Bruchsal geplant. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei vor allem auf der Wissensvermittlung.

Aktuelles

Aktuelles

Fairtrade-Informationen und -Produkte auf dem Heubühl Fest

Impressionen Heubühlgelände mit Ständen und Bänken auf einer grünen Wiese
Foto: StM

Bruchsal, 03.10.2022 | Auf dem Heubühl-Fest am 03. Oktober 2022 werden Besucher/-innen über vielfältige Nachhaltigkeitsthemen in Bezug auf Flora und Fauna aufgeklärt. 

Das Familienfest findet auf dem weitläufigen Heubühlgelände statt und bietet viele Mit-mach-Aktionen für Klein und Groß. Mit dabei war dieses Jahr auch ein Informations-Punkt über die Fairtrade Stadt Bruchsal. Dort wurde unter anderem der aktuelle Flyer ausgelegt. Außerdem beteiligte sich der EineWelt-Partnerschaft Bruchsal e.V. mit einem Informations- und Verkaufsstand. Viele Familien hatten so die Möglichkeit die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennenzulernen und etwas über die Bandbreite der Maßnahmen und Ziele hinter Fairtrade zu erfahren.

Faire Wochen 2022 in Bruchsal

Bruchsal, 16. - 30. September 2022 | Vom 16. bis 30. September 2022 finden auch dieses Jahr wieder die deutschlandweiten Fairen Wochen statt. Dieses Jahr steht das Thema "Textilien" im Mittelpunkt, unter dem Motto "Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit". Dazu gibt es auch in der Fairtrade-Stadt Bruchsal zahlreichen Aktionen:

Der Weltladen Bruchsal zeigt ab dem 15. September 2022 in der Bruchsaler Stadtbibliothek die Ausstellung der „Sprechenden T-Shirts”. Damit möchte der Weltladen über die Herstellungsbedingungen von Mode informieren und die versteckten Kosten für die Umwelt aufzeigen. Entlang der gesamten Lieferkette, von Anbau bis Entsorgung, thematisieren die verschiedenen Shirts den Umgang mit Mode in der Konsum-Gesellschaft.

Außerdem findet am 02. Oktober 2022 ein Fairer Gottesdienst in der Lutherkirche Bruchsal statt. Während des Gottesdienstes wir der Fairtrade-Gedanke im Mittelpunkt stehen. Ebenso gibt es an einem Informationsstand weitere interessante Hintergründe zum fairen Handel zu entdecken. Und auch die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium St. Paulusheim werden im Rahmen der Fairen Wochen an drei Tagen im Unterricht über Fair Trade sprechen und verschiedene Aktionen in ihren Schulalltag integrieren, wie beispielsweise eine Postkartenaktion. 

So kann in den nächsten Wochen die Vielseitigkeit von fairem Handel in Bruchsal mit allen Sinnen und zahlreichen Facetten erlebt werden.

Fairtrade-Stadt Bruchsal Infostand auf Veranstaltung „Schnäppchenmeile mit verkaufsoffenem Sonntag“

Vertreterinnen der Stadt Bruchsal und der Sancta Maria vor dem Fairtrade- Stand der Stadt Bruchsal auf dem verkaufsoffenem Sonntag
Foto: StM

Bruchsal, 22. Mai 2022 | Präsenstation der fairen Angebote und fairen Aktionen in Bruchsal auf dem verkaufsoffenem Sonntag.

Am 22. Mai 2022 lud der BranchenBundBruchsal e.V. Besucher/-innen unter dem Motto Schnäppchenmeile mit verkaufsoffenem Sonntag in der Bruchsaler Innenstadt und ins Gewerbegebiet „Am Mantel“. Das vielfältige Angebot an Ausstellern und Gastronomieständen lud zum ausgiebigen Flanieren ein. Ansässige Vereinen und Unternehmen hatten allerlei Gewinnspiele und Mitmachaktionen im Gepäck. Die Stadt Bruchsal präsentierte die aktuellen Fairtrade Angebote gemeinsam mit der Fairtrade-School Sancta Maria, Fachschule für Sozialpädagogik am eigenen Stand vor dem Rathaus

Fairtrade Osterhasen-Aktion beim Tag der offenen Tür der 1. Fairtrade-Schule in Bruchsal, Sancta Maria

Schülerinnen stehen vor Tisch mit Schokoladen-Osterhasen und einer Kasse
Foto: StM

Bruchsal, 11.04.2022 | Am Montag vor Ostern öffnete die katholische Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria die Türen für an der Ausbildung interessierte Schüler/-innen und deren Eltern sowie Ehemalige und Freunde der Schule.

Seit 2020 ist die Sancta Maria zertifizierte Fairtrade-Schule. Das Engagement der Einrichtung und des eigens gegründeten „Arbeitskreises Fairtrade“ präsentierten die involvierten Schüler/-innen gemeinsam mit der Arbeitskreisleitung, Martina Zahn und Dr. Cornelia Lange sowie weiteren Vertreter/-innen des EineWelt-Partnerschaft Bruchsal e.V. auch beim Tag der offenen Tür. Neben der Ausstellung verschiedener Unterrichts- und Informationsmaterialien, hatten Besucher/-innen unter anderem die Möglichkeit direkt fair gehandelte Produkte des Weltladens Bruchsal wie Schokolade, Einkaufsnetze oder Kaffee zu erwerben.

Tisch mit vielen Flyern und Produkten. Interessierte Menschen darum herugm.
Foto: StM

Als Ausbildungs- und Fortbildungsstätte für Erzieher/-innen mit berufliche Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen, die als Multiplikatoren für eine faire Welt fungieren können, wurde die Strahlkraft der Sancta Maria für die Bildungsarbeit für fairen Handel bereits bei der Zertifizierung als besonders wertvoll hervorgehoben. Seitdem hat es der Arbeitskreis geschafft in Vorträgen und Workshops über vielfältige Fairtrade Themen, wie den globalen Handel mit Lebensmitteln, Fashion oder Blumen, aufzuklären und zudem innerhalb der Schule Veränderungen herbeizuführen und Aktionen zu starten. So wurden beispielsweise die Kaffeeautomaten auf Fairtrade-Kaffee umgestellt und beim Verpflegungsangebot oder bei Referenten-Präsenten auf fair gehandelte Produkte geachtet.

Zur Planung weiterer Aktionen treffen sich die Schüler/-innen Smilla Bauer, Meryem Haslak, Tanja Kirschenmann, Marie Kullmann, Olga Rabok und Lotte Straßburger einmal die Woche ehrenamtlich in Ihrer Freizeit mit den Verantwortlichen. Nach ihrer Leidenschaft für Fairtrade gefragt, berichten die Schüler/-innen davon, dass es einfach wichtig sei, sich für Gerechtigkeit auf der ganzen Welt einzusetzen und diesen Gedanken lebendig zu halten und weiterzugeben.

Nicht verwunderlich also, dass sie beim Tag der offenen Tür auch noch eine besondere „Osterhasen-Aktion“ organisiert hatten, bei welcher Osterhasen aus Fairtrade-Schokolade verkauft wurden. 65% des Erlöses wurden an das Deutsche Rote Kreuz für die Krisenhilfe in der Ukraine gespendet.

Aktion "FlowerPower - Sag es mit fairen Blumen"

Bunte Rosen
Foto: StM

Bruchsal, 09.03.2022 | Anfang März fand die erste Aktion des neuen Jahres der Fairtrade-Stadt Bruchsal statt.
 
Bei der Aktion „FlowerPower - Sag es mit fairen Blumen“ verteilten die Mitarbeiter/-innen der Stabsstelle Wirtschaftsförderung/ Stadtmarketing in der Fußgängerzone Rosen an Passant/-innen. Damit konnte ein Lächeln in viele Gesichter gezaubert werden.
 
Hintergrund der Aktion war es Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, dass auf den Blumenplantagen die Arbeitsbedingungen oft miserabel sind. Jede einzelne Fairtrade-Rose trägt zur Stärkung der Arbeiter/-innenrechte bei und ermöglicht Ihnen eine selbstbestimmtere Zukunft. Glücklicherweise trägt in Deutschland bereits jede dritte Rose das Fairtrade-Siegel – dieser Anteil soll weiter stetig wachsen!
 
Außerdem wollte man auf das Engagement der Fairtrade-Stadt Bruchsal aufmerksam machen. Gemeinsam setzen sich verschiedene Akteure, wie Stadtverwaltung, Institution und Einzelhändler dafür ein, den fairen Handel in Bruchsal zu unterstützen.
 
Auch jede/-r Einzelne kann mitmachen und beim täglichen Einkauf von Lebensmitteln, Blumen, Kleidung etc. auf das Fairtrade-Siegel achten.
 
Insgesamt wurden weit über 100 Rosen in verschiedenen Farben in der Bruchsaler Innenstadt verteilt.

Der Weg zur Fairtrade-Stadt Bruchsal

Der Weg zur Fairtrade-Stadt Bruchsal

Fairtrade Siegel

Im Jahr 2017 wurde Bruchsal erstmals als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Stand Januar 2022 ist Bruchsal eine von insgesamt 781 Fairtrade-Städten in Deutschland und wurde zwischenzeitlich bereits zweifach nachzertifiziert.

Für die Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel auf verschiedenen Ebenen einer Kommune betreffen: 

  1. Ratsbeschluss
    Am 28.04.2015 wurde im Gemeinderat der Stadt Bruchsal beschlossen, dass sich die Stadt an der Kampagne Fairtrade-Stadt beteiligt.
  2. Steuerungsgruppe
    Eine Steuerungsgruppe, bestehend aus Personen aus Zivilgesellschaft, Polizei und Wirtschaft, wurde gebildet um die Bewerbung zur Fairtrade-Stadt Bruchsal voranzutreiben und zu unterstützen. Dazu haben die Akteure vielfältige Aktionen während der Bewerbungszeit durchgeführt.
    Die Steuerungsgruppe trifft sich weiterhin regelmäßig um Fairtrade-Aktionen für Bruchsal zu konzeptionieren und zu koordinieren.
  3. Fairtrade-Produkte im Sortiment
    Für die Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt ist es notwendig, dass eine gewisse Anzahl lokaler Einzelhandelsgeschäfte und Floristen sowie Cafés und Restaurants mindestens zwei Produkte aus fairem Handel anbieten.
    Dabei kennzeichnet das Fairtrade-Siegel Produkte aus unabhängig kontrolliertem Fairen Handel auf Augenhöhe mit den Erzeugern. Es wird erteilt nach den strengen Kriterien der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO).
  4. Zivilgesellschaft
    In öffentlichen Einrichtungen in Bruchsal wie Schulen, Vereinen und Kirchen bzw. Glaubensgemeinden werden Produkte aus fairem Handel verwendet. Darüber hinaus werden Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel umgesetzt.
    Besonders stolz sind wir darauf, dass am 18.09.2020 die Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria als erste Fairtrade-Schule in Bruchsal ausgezeichnet wurde. (Siehe hierzu auch: Fairtrade-Schule Sancta Maria)
  5. Medienberichte
    Die Aktivitäten im Rahmen der Fairtrade-Kampagne werden medial begleitet und über verschiedene Kanäle veröffentlicht. Ab sofort finden Sie aktuelle Informationen zu kommenden oder zurückliegenden Aktionen auch auf dieser Homepage.

Meilensteine der Fairtrade-Stadt Bruchsal

Datum Ereignis
28.05.2021 Zweite Rezertifizierung "Fairtrade-Stadt Bruchsal"
18.09.2020 Auszeichnungsfeier der 1. Fairtrade-Schule in Bruchsal, der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria
28.05.2019 Erste Rezertifzierung "Fairtrade-Stadt Bruchsal"
28.05.2017 Auszeichnungsfeier mit Urkundenübergabe "Fairtrade-Stadt Bruchsal“
10.04.2017 Mitteilung über die Auszeichnung
16.03.2017 Antragsstellung
06.03.2017 und 17.05.2017 Ausarbeitung der Bewerbung zur „Fairtrade-Stadt Bruchsal“ durch die Steuerungsgruppe. Durchführung verschiedene Aktionen zur Fairtrade-Kampagne während der Bewerbungszeit. 
07.12.2015 1. Treffen der Steuerungsgruppe Fairtrade
28.04.2015 Beschluss des Gemeinderats, dass sich die Stadt Bruchsal an der Kampagne Fairtrade-Stadt beteiligt

Den Link zum Eintrag der Stadt Bruchsal im Städteverzeichnis finden Sie hier: Stadt - Fairtrade-Towns - fairtrade-towns.de - Fairtrade-Towns

Die Kampagne „Fairtrade-Towns“ (Fairtrade-Städte) ist nicht nur eine nationale Bewegung. Auch internationale hat sich dieses Erfolgsmodell bereits etabliert. Weltweit wächst die Gemeinschaft der engagierten Kommunen stetig an – über 2.200 Städte und Gemeinde in über 36 Ländern tragen bereits den Titel Fairtrade-Town, darunter in Japan, Schweden, Ghana, Brasilien und Costa Rica. 

Fairer Handel in Bruchsal

Fairer Handel in Bruchsal

„Was genau ist „Fair“ gehandelt?“

Die Vision von Fairtrade (aus dem englischen und bedeutet „Fairer Handel“) ist eine Welt, in der alle Produzenten ein gerechtes und sicheres Auskommen haben und die sozialen Rechte der Arbeiter – insbesondere in den Ländern des globalen Südens – gesichert werden. Damit leistet fairer Handel einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Um gerechtere Handelsbedingungen zu fördern sollen Dialog, Transparenz und Respekt zwischen Erzeugern und Verbrauchern hergestellt werden. (Quelle: www.fairtrade.net, 2021)

Fairer Handel bedeutet:

  • Chancen für wirtschaftlich benachteiligte Produzenten schaffen
  • Transparenz und Verantwortlichkeit
  • Partnerschaftliche Handelspraktiken
  • Zahlung fairer Preise
  • Ausschluss von ausbeuterischer Kinderarbeit und Zwangsarbeit
  • Geschlechtergleichheit, Versammlungsfreiheit, keine Diskriminierung
  • Bessere Arbeitsbedingungen
  • Förderung der Fähigkeiten, Weiterbildung
  • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
  • Umweltschutz

Fairer Handel und Fairer Einkauf in Bruchsal

Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomien sowie Vereine, kirchliche Institutionen, Schulen u.a. Einrichtungen können die Kampagne „Fairtrade-Stadt Bruchsal“ als Partner dadurch unterstützen, dass sie mindestens zwei fair gehandelte Produkte in ihrem Sortiment haben oder ein faires Produkt zum Verzehr anbieten (z.B. fairer Kaffee in der Frühstückspause) und Bildungsarbeit zum Thema „Fairtrade“ leisten.

Aktuell hat die Stadt Bruchsal 34 Kooperationspartner und immer noch freuen wir uns darüber, neue Unterstützer willkommen zu heißen! Seit der letzten Neuzertifizierung 2019 sind bereits 6 neue Kooperationspartner aktiv geworden.

Einen Überblick der Partner und Unterstützer der Kampagne finden Sie in Kürze auf auf meinbrusl.de oder im neuen „Fairtrade-Stadt Bruchsal“ - Flyer

Wer Interesse hat, als Kooperationspartner das Projekt zu unterstützen kann sich gerne mit dem Stadtmarketing in Verbindung setzen. Tel.: 07251 79-1969 oder E-Mail: stadtmarketing@bruchsal.de

Fairtrade-Schule Bruchsal - Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria

Fairtrade-Schule Bruchsal

Foto: Sancta Maria Fachschule für Sozialpädagogik

Die Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria wurde 2020 als erste Fairtrade-Schule in Bruchsal ausgezeichnet. Die offizielle Verleihung der Urkunde an die Schulgemeinschaft fand am 18.09.2020 statt.

Die Kampagne „Fairtrade-Schools“ verankert das Thema fairer Handel im Schulalltag und schafft bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung.
Als Ausbildungsschule für angehende Erzieher und Erzieherinnen hat die Sancta Maria Fachschule für Sozialpädagogik den Auftrag, die nachwachsende Generation für aktuelle globalen Aufgaben zu sensibilisieren. Die Umsetzung des Gedankens von fairem Handel und des fairen Handelns steht dabei nicht nur im Lehrplan, sondern wird auch im Schulalltag aktiv mit Leben gefüllt.

Bei Veranstaltungen und der internen Bewirtung wird stets auf faire Produkte geachtet. Auch Präsente werden über faire Händler bezogen und die Mitglieder der Fairtrade-AG setzen sich kontinuierlich für neue Fairtrade-Projekte und -Aktionen an der Schule und in der Stadt Bruchsal ein. 

Weitere Informationen zur Fairtrade-Schule Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria finden Sie unter folgendem Link: Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria Bruchsal (fsp-sanctamaria.de)

Wenn auch Sie haben Interesse, sich als Fairtrade-Schule oder Fairtrade-Kindergarten zu bewerben, informieren Sie sich gerne auf folgender Homepage: Aktuelles - fairtrade-schools.de - Fairtrade-Schools

Gerne begleiten und beraten wir Sie bei Ihrem Bewerbungsprozess. Wenden Sie sich an Stadtmarketing Bruchsal, Tel.: 07251 79-1969 oder per E-Mail: stadtmarketing@bruchsal.de.

Presserückblick Fairtrade-Stadt Bruchsal

Presserückblick Fairtrade-Stadt Bruchsal

Erfolgreich wiederholte Titelverteidigung in 2021

28.05.2021 |  Bruchsal gehört weiterhin zu den über 2.200 Fairtrade-Städten weltweit in 36 Ländern.

Vor vier Jahren erhielt die Stadt am 28. Mai 2017 erstmals die Auszeichnung als Fairtrade-Stadt und ist seitdem ein engagierter Partner im Netzwerk des gerechten Handels.

Nach eingehender Prüfung hat der gemeinnützige Verein „Transfair“ die Zertifizierung als Fairtrade-Stadt bestätigt: Bruchsal erfüllt alle fünf Kriterien in vollem Umfang. Transfair ist eine unabhängige Initiative, die den fairen Handel fördert und vertritt „Fairtrade“ in Deutschland.

Der Verein setzt sich ein gegen Ungerechtigkeiten im Welthandel und für gerechte Handelsbeziehungen, bei denen die Produzenten einen auskömmlichen Preis für ihre Produkte erhalten. Fairtrade-Städte unterstützen diese Bemühungen durch eine institutionelle Zusammenarbeit. Sie sind Multiplikatoren des Fairtrade-Gedankens und gleichzeitig selbst Abnehmer von Produkten, die unter fairen Bedingungen hergestellt und gehandelt werden.

„#fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ – Bruchsal startet in die Fair Trade Woche

Foto: Karsten Lonhard

20.09.2021 | Bruchsal, In diesem Jahr fanden wieder vom 10. bis 24. September 2021 die weltweiten Fair Trade Wochen unter dem Motto: „Zukunft fair gestalten - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ statt.

Wie auch in den vergangenen Jahren beteiligte sich auch dieses Mal wieder die Fair Trade Stadt Bruchsal. Startschuss war der Freitag 17. September 2021. Über die kompletten fairen Wochen gab es einen Fair Trade-Informationsstand im Saalbachcenter, welcher bis zum Ende der Fairen Wochen als Informationsquelle über viele Aktionen und Angebote diente.

Das Fair Trade-Team der Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing gab interessierten Kunden Informationen über den fairen Handel in der Welt sowie über verschiede Fair Trade Produkte. Als besonderes Goody wurden u.a. fair gehandelte Rosen, faire Schokolade und andere faire Produkte an die Bürgerinnen und Bürger vor Ort ausgegeben.

Auch die bereits bekannte Fair Trade Rallye ging zeitgleich wieder an den Start. Mit dem Kauf von Fair Trade Produkten bei den verschiedenen Kooperationspartnern der Stadt Bruchsal konnte man bis einschließlich 24. September 2021 an einem Gewinnspiel teilnehmen. Die hierfür benötigten Teilnahmekarten waren an allen Fair Trade Ständen der Stadt Bruchsal sowie in den teilnehmenden Partnergeschäften erhältlich.

Ein weiteres Highlight gab es beim verkaufsoffenen Sonntag am 19. September 2021 beim Infostand direkt vor dem Bruchsaler Rathaus. Hier wurde über das Thema „Faire Zukunft“ aufgeklärt, gemeinsam mit der Kooperationspartnerin „Pralinenrose“ Frau Andrea Reindel, wurden verschiedene Fair Trade Produkte präsentiert. Dabei stellte die aus fairem Handel gewonnene Schokolade der Fa. Pralinenrose ein besondere „süße Krönung“ dar.

Die Stadt Bruchsal mit Ihrem Fair Trade-Team und Unterstützern bedankt sich bei allen Kooperationspartnern und Interessierten für die erfolgreichen „Fairen Wochen“ 2021.

Fairtrade Rallye – Aktionstage zum fairen Handel in Bruchsal

18.09.2020 | Die Stadt Bruchsal, die Wirtschaftsförderung, das Citymanagement sowie viele weitere teilnehmende Akteure machen in den kommenden Tagen im Rahmen der Fairen Woche auf den fairen Handel aufmerksam. Der faire Handel sorgt zum Beispiel mit höheren Erlösen für die Produzierenden sowie mit verlässlichen Handelsbeziehungen dafür, dass auch die Menschen am Anfang der Lieferketten ein gutes Leben führen können.

Die Stadt Bruchsal, seit 2017 als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet, wird sich zusammen mit ihren Fairtrade-Kooperationspartnern aus Handel und Gastronomie mit einer Fairtrade-Rallye vom 18. Bis 25. September 2020 für den fairen Handel in Bruchsal engagieren.
Kund/-innen, die bei den teilnehmenden Geschäften einen Einkauf tätigen oder in einem der aufgeführten Gastronomiebetriebe einkehren, können sich ihren Besuch über einen Stempelflyer bestätigen lassen.

Bereits vier Stempel berechtigen zur Teilnahme an der Verlosung für einen der drei attraktiven Preisen mit fair gehandelten Produkten. Den Stempelflyer erhalten Interessierte bei den teilnehmenden Partnern, dort können diese auch wieder für die Verlosung bis zum 25. September abgegeben werden.

Bruchsal ist Fairtrade-Stadt!

Foto: Wifö/StM

28.05.2017 | „My fair ladies and gentlemen", nannte Manfred Holz, Ehrenbotschafter des Vereins "Transfair", die Bruchsaler bei Überreichung der Urkunde. "Sie sind jetzt eine Fair Trade Stadt wie auch Berlin, München, London oder Stockholm."

Beim Bruchsaler Spargelerlebnis konnte man den Schlussstrich unter die bisherigen Bemühungen ziehen und einen Doppelpunkt setzen für die Zukunft. Rund zwei Jahre hat der Prozess gedauert nach Initiativen aus dem Gemeinderat, namentlich durch Helga Langrock, und durch den Weltladen in Bruchsal bis man nun alle Kriterien erfüllen konnte für den gerechten und fairen Handel.

Der Gemeinderat brachte das Projekt mit seinem Beschluss im April 2015 auf den Weg und die Steuerungsgruppe nahm ihre Arbeit im Dezember 2015 auf.
Seitdem gelang es, 16 Einzelhandelsgeschäfte zu gewinnen für fair gehandelte Artikel. Sieben Cafés und Restaurants haben fair Gehandeltes auf ihrer Speisekarte stehen. Zwei Schulen, ein Verein und drei Kirchengemeinden verwenden Fair-Trade-Produkte. Bruchsal ist damit Fair Trade-Stadt Nummer 484 in Deutschland und 101 in Baden-Württemberg.

"Fair Trade verbindet Konsumenten und Produzenten und verändert den Handel und das Handeln durch gerechte Preise", sagte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Deswegen sei es ihr wichtig, durch dieses Projekt Impulse in Bruchsal zu setzen.

Foto: Wifö/StM

Diese Zielsetzung wolle man auch künftig durch Aktionen und Gewinnung neuer Partner in Bruchsal weiter verfolgen. Die Steuerungsgruppe, geleitet von Birgit Welge von der kommunalen Wirtschaftsförderung, hatte das Ziel Fair Trade Town mit großem Engagement vorangetrieben.

Als Sprecher der Gruppe beschrieben Constanze Spranger und Rainer Brandenburger den Verlauf und die Bedeutung des Fair Trade-Prozesses. Er drückt sich aus durch eine gute Zusammenarbeit mit Einzelhandel und Gastronomie sowie Kirchengemeinden und Schulen. Fair gehandelte Produkte seien in erster Linie Tee, Kaffee, Schokolade und Blumen sowie Kleidung für Kinder und Erwachsene. Entsprechende Produkte konnte man auch beim Spargelerlebnis sehen und kaufen. Die Firmen Rewe und Füllhorn im Saalbach Center spendierten drei Geschenkkörbe mit Fair Trade Produkten zur Verlosung an die Besucher.

Durch ergänzende Bildungsarbeit wolle man weitere Mitmacher gewinnen und auch das politische Bewusstsein schärfen, sagten die beiden. "Der Verbraucher hat großen Einfluss auf das Angebot", Brandenburger beschrieb die "Keimzelle" Weltladen, der sich bereits seit 1981 um gerechte Preise bemüht. Durch das große Engagement seiner Pioniere und der Nachfolger hat er stets eine Aufwärtsentwicklung gemacht von der kleinen Nische im Pfarramt hin zum ansprechenden Verkaufsgeschäft mit breitem, modernem Sortiment, angeboten im professionellen Ladendesign.

Der Fair Trade-Botschafter dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz zugunsten des gerechten Handels. "Sie haben die Auszeichnung mit Bravour geschafft", sagte er. Die eine Milliarde-Grenze Umsatz sei in Deutschland "geknackt". Nun gelte es die 1,5 Milliarden zu erreichen - "Und Sie sind ein Teil davon", sagte Holz und ermutigte zum Weitermachen.

Kontakt

Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing


Birgit Welge
Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH)
Leitung Stabsstelle Wirtschaftsförderung / Stadtmarketing

E-Mail wirtschaftsförderung@bruchsal.de  
Telefon 07251/79-5845                                  
Telefax 07251/79-11-5845 
Zi.Nr. 1.004

Christine Dimmelmeier 
Assistenz Wirtschaftsförderung / Projektkoordination

E-Mail wirtschaftsförderung@bruchsal.de
Telefon 07251/79-257
Telefax 07251/79-11-257                          
Zi.Nr. 1.003

Lisa Christofzik
Stadtmarketing

E-Mail stadtmarketing@bruchsal.de
Telefon 07251/79-1969                         
Telefax 07251/79-11-1969
Zi.Nr. 1.002

Patricia Erdel
Assistenz Stadtmarketing

E-Mail stadtmarketing@bruchsal.de
Telefon 07251/79-1968                          
Telefax 07251/79-11-1968
Zi.Nr. 1.002

Karsten Lonhard
Dipl. Betriebswirt
Citymanagement

E-Mail citymanager@bruchsal.de                                  
Telefon 07251/79-1965                          
Telefax 07251/79-11-1965
Zi. Nr. 1.001

Besucher- und Postadresse

Besucheradresse:
Rathaus in der Luisenstraße
1. OG
Luisenstraße 13
76646 Bruchsal


Postadresse:
Stadt Bruchsal
Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing
Kaiserstraße 66
76646 Bruchsal

Informationen / Quicklinks

zur Wirtschaftsförderung
zum Stadtmarketing

Ämter, Ansprechparter, Bürgerservice