Sommergrüße von Schloss Bruchsal
Die Museen im Schloss und das Stadtarchiv online entdecken
Inspiriert von den sommerlichen Temperaturen der letzten Tage haben wir interessante Beiträge aus unseren Einrichtungen für Sie zusammengestellt. So erinnern Stadtarchiv und Städtisches Museum mit historischen Aufnahmen sowie zwei Gemälden des Heimatmalers Willy Klein an den Bruchsaler „Nierlesbrunnen“, der fast 40 Jahre lang unsere Innenstadt geprägt hat. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg nehmen Sie mit auf einen informativen Rundgang durch das Bruchsaler Barockschloss und das Deutsche Musikautomaten-Museum lässt Sie an der Erforschung des Nachlasses eines Drehorgelspielers teilhaben, der dem Museum kürzlich übergeben wurde.

Sommergruß von Städtischem Museum und Stadtarchiv
Erinnern Sie sich noch an den Bruchsaler Nierlesbrunnen auf dem Schönbornplatz? Mit Gemälden des Künstlers Willy Klein aus der Sammlung des Städtischen Museums und historischen Aufnahmen aus dem Bestand des Stadtarchivs lassen wir den „Thing“ wiederaufleben.
Sommergruß des Deutschen Musikautomaten Museums
Knapp 30 Jahre nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung wurde dem Deutschen Musikautomaten-Museum in Bruchsal ein privater Nachlass übergeben. Er wirft einen besonderen Blick auf die Geschichte der Drehorgel. In der Zeit von der zweiten Hälfte der 1980er Jahre von BRD und DDR bis über die …
Sommergruß der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Erbaut wurde die weitläufige und aus über 50 Einzelgebäuden bestehende Schlossanlage unter Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn (1676-1743) und es dauerte mehrere Jahrzehnte bis nach der Grundsteinlegung anno 1722 die Baulichkeiten auch im Innern einigermaßen vollendet waren. Wie die …