Städtisches Museum im Barockschloss Bruchsal

Bruchsals Städtisches Museum befindet sich im dritten Obergeschoss des Barockschlosses und dokumentiert die Geschichte des Bruchsaler Raumes von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Die Ausstellung zeigt die Ur- und Frühgeschichte der Stadt; Mineraliensammlung, Münzen und Medaillen Bruchsals sowie archäologische Funde von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter.
Weitere Schwerpunkte sind die Geschichte des Strafvollzugs in Bruchsal von 1848 bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie eine Dokumentation über die Zerstörung der Stadt am 1. März 1945 im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs.

Objekt des Monats Dezember

Das einen Zentimeter hohe Pyrit-Tannenbäumchen aus der Sammlung des Städtischen Museums. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch – www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Mineral in Tannenbaum-Form wünschen wir Ihnen eine schöne Adventszeit!Das Tannenbäumchen besteht aus Pyrit und wurde beim Bau des Rollenbergtunnels gefunden, der zwischen Bruchsal und Ubstadt verläuft und im Jahr 1988 nach mehrjähriger Bauzeit …

Mehr …

130. Geburtstag des Künstlers Karl Hubbuch

Foto: Städtisches Museum 

Liebe Leserinnen und Leser,
am 21. November wäre der Karlsruher Künstler Karl Hubbuch 130 Jahre alt geworden.
Aus diesem Anlass zeigen wir während der nächsten vier Wochen eines der Werke Hubbuchs, die sich im Sammlungsbestand befinden, in den Räumen des Städtischen Museums. Es handelt sich um …

Mehr …

Objekt des Monats November

Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
 
wie vielen Bruchsalerinnen und Bruchsalern sicher bekannt ist, befand sich im Bereich des heutigen Bruchsaler Altenzentrums in der Huttenstraße ehemals ein Kapuzinerkloster, welches 1669 von Fürstbischof Lothar Friedrich von Metternich gestiftet und ab 1670 …

Mehr …

130. Geburtstag des Karlsruher Künstlers Karl Hubbuch

Foto: Städtisches Museum 

Liebe Leserinnen und Leser,
am 21. November wäre der Karlsruher Künstler Karl Hubbuch 130 Jahre alt geworden.
Aus diesem Anlass zeigen wir während der nächsten vier Wochen eines der Werke Hubbuchs, die sich im Sammlungsbestand befinden, in den Räumen des Städtischen Museums. Es handelt sich um …

Mehr …

Objekt des Monats Oktober

Foto: Martin Heintzen

Liebe Leserinnen und Leser,
heutzutage begegnet uns Bronze hauptsächlich in der Kunst in Form von Bronzebildwerken oder auch in der Werkzeugindustrie, wo vor allem die Zinnbronze, also eine Legierung aus Kupfer und Zinn, aufgrund ihrer Härte und Korrosionsbeständigkeit eingesetzt wird. …

Mehr …

Herbstgruß des Städtischen Museums

Restaurierung des Zollschilds abgeschlossen

Vorder- und Rückseite des Zollschilds
Foto: Städtisches Museum 

Restaurierung des Zoll-Schilds abgeschlossen

Liebe Leserinnen und Leser,

vor einigen Monaten haben wir in einem Web-Treff Angebot der Stadt Bruchsal von einem alten Zollschild berichtet, welches dem Städtischen Museum gestiftet wurde. Es handelt sich dabei um bemaltes und verzinntes Eisenblech mit den Maßen 25x34 cm. Neben dem Alter des …

Mehr …

Objekt des Monats September

Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Objekt des Monats September

Liebe Leserinnen und Leser,
der Bezug zu Bruchsal ist bei unserem Objekt des Monats September sofort erkennbar. Es handelt sich um einen Pokal aus dem 19. Jahrhundert, auf dessen Schale unübersehbar das Bruchsaler Wappen abgebracht ist. Die Inschrift auf der gegenüberliegenden Seite …

Mehr …

Video: Besuchen Sie das Städtische Museum

Kolumne "Bruchsaler Kulturfenster": Objekte der Familie Diemer im Bestand des Städtischen Museums Bruchsal

Pendule aus dem Bestand „Diemer“ des Städtischen Museums Bruchsal. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv auf den Seiten des Wochenblatts zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Letzte Woche stellte Dr. Tamara Frey vom Bruchsaler Stadtarchiv die Bruchsaler Familie Diemer vor und berichtete …

Mehr …

Objekt des Monats August

Pendule von Franz Anton Könner aus dem 18. Jahrhundert. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
bei einer vor wenigen Wochen stattgefundenen Auktion erhielt das Städtische Museum Bruchsal glücklicherweise den Zuschlag für eine Pendule aus dem 18. Jahrhundert. Die Uhr, die Sie auf dem Foto sehen, stammt aus der Werkstatt des 1757 geborenen Bruchsaler …

Mehr …

Nachhaltige Werbeaktion von Städtischem Museum und Umweltstelle auf dem Bruchsaler Wochenmarkt

Nachhaltige Werbeaktion von Städtischem Museum und Umweltstelle auf dem Bruchsaler Wochenmarkt

Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Vergangenen Samstag erwartete die Kundinnen und Kunden auf dem Wochenmarkt eine kleine Überraschung in Form eines Tütchens mit Wildblumen-Saatgut. Diese Tütchen, die mit einem Gruß der Umweltstelle sowie des Städtischen Museums versehen sind, wurden von den Händlerinnen und Händlern bei …

Mehr …

Objekt des Monats Juli

Beide Teile (rechts und links) der Militärkarte aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
kürzlich wurde dem Städtischen Museum Bruchsal ein Teil einer alten Militärkarte aus dem 18. Jahrhundert gestiftet. Die Karte zeigt Karlsruhe und Umland und bildet den linken Abschnitt einer Gesamtkarte, welche auf Deutsch und mit französischer Übersetzung wie …

Mehr …

Urlaubsgruß des Städtischen Museums

Die Michaelsbergkapelle auf einer Holzeinlegearbeit von Leopold Schott, Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
den Urlaubsgruß des Städtischen Museums senden wir Ihnen diesmal vom Untergrombacher Michaelsberg und zeigen hiermit, dass Urlaub auch zu Hause interessant und vielfältig sein kann!
So besticht der Michaelsberg nicht nur mit einer fantastischen Aussicht über den …

Mehr …

Bruchsaler Barett als Leihgabe in Aachen

Foto: Städtisches Museum

Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Tage verlässt eines unserer Exponate das Städtische Museum, um bis Ende Oktober 2021 als Leihgabe in einer Ausstellung des Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen ausgestellt zu sein. Es handelt sich dabei um ein Barett, welches im Verlies des Bruchsaler …

Mehr …

Kolumne "Bruchsaler Kulturfenster"

Vorder- und Rückseite des Zollschilds
Foto: Städtisches Museum 

Restaurierung des Zoll-Schilds abgeschlossen

Liebe Leserinnen und Leser,

vor einigen Monaten haben wir in einem Web-Treff Angebot der Stadt Bruchsal von einem alten Zollschild berichtet, welches dem Städtischen Museum gestiftet wurde. Es handelt sich dabei um bemaltes und verzinntes Eisenblech mit den Maßen 25x34 cm. Neben dem Alter des …

Mehr …
Pendule aus dem Bestand „Diemer“ des Städtischen Museums Bruchsal. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Kolumne "Bruchsaler Kulturfenster": Objekte der Familie Diemer im Bestand des Städtischen Museums Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv auf den Seiten des Wochenblatts zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Letzte Woche stellte Dr. Tamara Frey vom Bruchsaler Stadtarchiv die Bruchsaler Familie Diemer vor und berichtete …

Mehr …
Die Leiterin des Städtischen Museums Bruchsal, Regina Bender (rechts) und Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv Bruchsal laden ein zu einem Blick durch das "Bruchsaler Kulturfenster"!Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kolumne "Bruchsaler Kulturfenster"

Wer schreibt hier?
Gar nicht mehr so neu, aber mit jeweils anderthalb Dienstjahren doch noch die „jungen Kolleginnen“ in der Kulturabteilung – das sind wir, Regina Bender, Leiterin des Städtischen Museums und. Dr. Tamara Frey, Mitarbeiterin im Stadtarchiv Bruchsal.
Seit Anfang Juni geben wir …

Mehr …

Objekt des Monats Juni

Objekt des Monats Mai

Der Engelsgroschen aus dem Bestand des Städtischen Museums. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
als Objekt des Monats Mai stellt Ihnen Museumsmitarbeiterin Doris Buhlinger heute ein besonderes Stück aus unserer numismatischen Sammlung vor:

Mehr …

Beitrag des Städtischen Museums zum Internationalen Museumstag 2021

Kopie des Unterkiefers von homo heidelbergensis aus der Schausammlung des Städtischen Museums. Foto: Martin Heintzen

Liebe Leserinnen und Leser,
der Internationale Museumstag weist seit inzwischen mehr als 40 Jahren auf den Beitrag von Museen für das gesellschaftliche und vor allem kulturelle Leben hin und weicht 2021 erneut pandemiebedingt zu großen Teilen in den digitalen Raum aus. Das Motto des …

Mehr …

Vorfall am Ententeich im Bruchsaler Schlossgarten

Digitaler Sommertagszug 2021 - Das Modell im Video

Gemalte, lachende Sonne mit roten Strahlen; Logo der Stadt Bruchsal; Schriftzug "Sommertagszug in Bruchsal"

Am Sonntag, 2. Mai 2021, zieht der digitale Sommertagszug per Video über die Bildschirme! Startpunkt ist genau hier auf der Seite des Städtischen Museums Bruchsal.

Karola Vettermann, Präsidentin des Sommertagzug-Komitees Bruchsal, und die Leitern des Städtischen Museums Bruchsal, Regina …

Mehr …

Objekt des Monats April

Liebe Leserinnen und Leser,
die Eisenzeit, die für unsere Region grob zwischen 800 v. Chr. und der Zeitenwende datiert wird, erhielt ihre Bezeichnung anhand des zu dieser Zeit vorherrschenden Werkstoffes. Die damals auftretenden Rennöfen boten die Möglichkeit, durch starke …

Mehr …

Ostergruß von Städtischem Museum und Stadtarchiv zum 150. Geburtstag von Fritz Hirsch

Vor 150 Jahren wurde der Architekt und Bruchsaler Ehrenbürger Fritz Hirsch geboren. Aus diesem Anlass stellen Stadtarchiv und Städtisches Museum anhand ausgewählter Archivalien und Exponate seine Biographie sowie sein Schaffen in der Stadt und der Region näher vor. Fritz Hirsch wird dabei …

Mehr …

Objekt des Monats März

Stillleben von Leo Kahn, Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Monat stellen wir Ihnen einen ganz besonderen Neuzugang vor, der dem Städtischen Museum als Schenkung übergeben wurde. Es handelt sich dabei um ein Stillleben des jüdischen Künstlers Leo Kahn, der 1894 in Bruchsal geboren wurde. Sie sehen eine Komposition in …

Mehr …

Stadtarchiv und Städtisches Museum babbeln

Was machen das Stadtarchiv und das Städtische Museum, wenn während des Lockdowns die Türen geschlossen sind? Was passiert hinter den Kulissen?
Am 17. Februar haben Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv und Regina Bender vom Städtischen Museum Bruchsal auf bruslbabbld Einblicke in Ihre Arbeit …

Mehr …

Objekt des Monats Februar

Tulpenbecherfragment. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Monat präsentieren wir Ihnen ein Fragment aus dem Bestand des Städtischen Museums, das nicht auf den ersten Blick zu erkennen gibt, worum es sich handelt: Unser Objekt des Monats Februar ist das Unterteil eines jungsteinzeitlichen Tulpenbechers. Diese …

Mehr …

Objekt des Monats Januar

Porzellanschale aus dem Bestand des Städtischen Museums. Foto: Städtisches Museum

Liebe Leserinnen und Leser,
unsere diesjährige „Objekt-des-Monats-Reihe“ startet mit einer handkolorierten Porzellanschale aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die Schale, die sich seit 1999 im Bestand des Städtischen Museums befindet, besitzt in der Aufsicht eine leicht ovale Form, ist gut …

Mehr …

Demokratie-Rätsel

Tolle Kalender als Rätselgewinn! Foto: Städtisches Museum

Liebe Rätselfreundinnen und Rätselfreunde,
für die zahlreichen Einsendungen zu unserem „Demokratie-Rätsel“ möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die mit uns geknobelt haben! Allen Gewinnerinnen und Gewinnern, die wir aus den Einsendungen mit korrekter Lösungszahl ausgelost …

Mehr …

Beiträge aus 2020

"Hohlweg am Eichelberg" von Willy Klein. Foto: Städtisches Museum

Den milden Temperaturen der letzten Wochen zum Trotz hält mehr und mehr der Winter Einzug und stimmt uns langsam auf die Vorweihnachtszeit ein. Passend zu diesem Thema erscheinen die Wintergrüße des Stadtarchivs, des Deutschen Musikautomatenmuseums, der Staatlichen Schlösser und Gärten …

Mehr …

Experimentelle Archäologie mit Michi

Steinzeit

Unter dem Motto „Experimentelle Archäologie“ beschert Michi, der kleine Steinzeitjunge, seinen Besuchern praxisorientierte Führungen speziell durch die Steinzeit. Anhand von Versuchen, Texttafeln und originaltreuen Nachbildungen steinzeitlicher Werkzeuge bringt Michi das Leben im Steinzeitdorf auf dem Michaelsberg bei Untergrombach den Kindern – und nicht nur denen – näher; der Alltag vor 6.000 Jahren wird somit wieder lebendig. Die Ergebnisse mehrerer Schulprojekte ergänzen und bereichern die Präsentation zum Thema „Experimentelle Archäologie“.

Städtisches Museum (Geoportal/Stadtplan)

zurück zur Übersicht

Städtisches Museum im Barockschloss Bruchsal

Bruchsals Städtisches Museum befindet sich im dritten Obergeschoss des Barockschlosses und dokumentiert die Geschichte des Bruchsaler Raumes von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Die Ausstellung zeigt die Ur- und Frühgeschichte der Stadt; Mineraliensammlung, Münzen und Medaillen Bruchsals sowie archäologische Funde von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter.
Weitere Schwerpunkte sind die Geschichte des Strafvollzugs in Bruchsal von 1848 bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie eine Dokumentation über die Zerstörung der Stadt am 1. März 1945 im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs.

Aktuelles

Städtisches Museum wieder geöffnet!

Wir freuen uns, Sie wieder in Schloss Bruchsal begrüßen zu dürfen! Alles, was Sie zu Ihrem Besuch bei uns wissen müssen, entnehmen Sie bitte diesem Link.
Bis bald im Städtischen Museum Bruchsal!


Reihe: Säugetiere der Steinzeit - Teil 1

Foto: Martin Heintzen

Liebe Leserinnen und Leser,
heute erwartet Sie in unserer Kolumne der erste Teil einer kleinen, mehrteiligen Reihe, in der wir Ihnen in unseren Museumsbeiträgen einmal pro Monat einige ausgewählte Säugetiere der Steinzeit vorstellen.

Wir beginnen mit dem Megaloceros, der auf den ersten Blick …

Mehr …

Objekt des Monats Dezember

Das einen Zentimeter hohe Pyrit-Tannenbäumchen aus der Sammlung des Städtischen Museums. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch – www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Mineral in Tannenbaum-Form wünschen wir Ihnen eine schöne Adventszeit!Das Tannenbäumchen besteht aus Pyrit und wurde beim Bau des Rollenbergtunnels gefunden, der zwischen Bruchsal und Ubstadt verläuft und im Jahr 1988 nach mehrjähriger Bauzeit …

Mehr …

130. Geburtstag des Künstlers Karl Hubbuch

Foto: Städtisches Museum 

Liebe Leserinnen und Leser,
am 21. November wäre der Karlsruher Künstler Karl Hubbuch 130 Jahre alt geworden.
Aus diesem Anlass zeigen wir während der nächsten vier Wochen eines der Werke Hubbuchs, die sich im Sammlungsbestand befinden, in den Räumen des Städtischen Museums. Es handelt sich um …

Mehr …

Objekt des Monats November

Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
 
wie vielen Bruchsalerinnen und Bruchsalern sicher bekannt ist, befand sich im Bereich des heutigen Bruchsaler Altenzentrums in der Huttenstraße ehemals ein Kapuzinerkloster, welches 1669 von Fürstbischof Lothar Friedrich von Metternich gestiftet und ab 1670 …

Mehr …

130. Geburtstag des Karlsruher Künstlers Karl Hubbuch

Foto: Städtisches Museum 

Liebe Leserinnen und Leser,
am 21. November wäre der Karlsruher Künstler Karl Hubbuch 130 Jahre alt geworden.
Aus diesem Anlass zeigen wir während der nächsten vier Wochen eines der Werke Hubbuchs, die sich im Sammlungsbestand befinden, in den Räumen des Städtischen Museums. Es handelt sich um …

Mehr …

Objekt des Monats Oktober

Foto: Martin Heintzen

Liebe Leserinnen und Leser,
heutzutage begegnet uns Bronze hauptsächlich in der Kunst in Form von Bronzebildwerken oder auch in der Werkzeugindustrie, wo vor allem die Zinnbronze, also eine Legierung aus Kupfer und Zinn, aufgrund ihrer Härte und Korrosionsbeständigkeit eingesetzt wird. …

Mehr …

Herbstgruß des Städtischen Museums

Restaurierung des Zollschilds abgeschlossen

Vorder- und Rückseite des Zollschilds
Foto: Städtisches Museum 

Restaurierung des Zoll-Schilds abgeschlossen

Liebe Leserinnen und Leser,

vor einigen Monaten haben wir in einem Web-Treff Angebot der Stadt Bruchsal von einem alten Zollschild berichtet, welches dem Städtischen Museum gestiftet wurde. Es handelt sich dabei um bemaltes und verzinntes Eisenblech mit den Maßen 25x34 cm. Neben dem Alter des …

Mehr …

Objekt des Monats September

Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Objekt des Monats September

Liebe Leserinnen und Leser,
der Bezug zu Bruchsal ist bei unserem Objekt des Monats September sofort erkennbar. Es handelt sich um einen Pokal aus dem 19. Jahrhundert, auf dessen Schale unübersehbar das Bruchsaler Wappen abgebracht ist. Die Inschrift auf der gegenüberliegenden Seite …

Mehr …

Video: Besuchen Sie das Städtische Museum

Kolumne "Bruchsaler Kulturfenster": Objekte der Familie Diemer im Bestand des Städtischen Museums Bruchsal

Pendule aus dem Bestand „Diemer“ des Städtischen Museums Bruchsal. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv auf den Seiten des Wochenblatts zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Letzte Woche stellte Dr. Tamara Frey vom Bruchsaler Stadtarchiv die Bruchsaler Familie Diemer vor und berichtete …

Mehr …

Objekt des Monats August

Pendule von Franz Anton Könner aus dem 18. Jahrhundert. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
bei einer vor wenigen Wochen stattgefundenen Auktion erhielt das Städtische Museum Bruchsal glücklicherweise den Zuschlag für eine Pendule aus dem 18. Jahrhundert. Die Uhr, die Sie auf dem Foto sehen, stammt aus der Werkstatt des 1757 geborenen Bruchsaler …

Mehr …

Nachhaltige Werbeaktion von Städtischem Museum und Umweltstelle auf dem Bruchsaler Wochenmarkt

Nachhaltige Werbeaktion von Städtischem Museum und Umweltstelle auf dem Bruchsaler Wochenmarkt

Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Vergangenen Samstag erwartete die Kundinnen und Kunden auf dem Wochenmarkt eine kleine Überraschung in Form eines Tütchens mit Wildblumen-Saatgut. Diese Tütchen, die mit einem Gruß der Umweltstelle sowie des Städtischen Museums versehen sind, wurden von den Händlerinnen und Händlern bei …

Mehr …

Objekt des Monats Juli

Beide Teile (rechts und links) der Militärkarte aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
kürzlich wurde dem Städtischen Museum Bruchsal ein Teil einer alten Militärkarte aus dem 18. Jahrhundert gestiftet. Die Karte zeigt Karlsruhe und Umland und bildet den linken Abschnitt einer Gesamtkarte, welche auf Deutsch und mit französischer Übersetzung wie …

Mehr …

Urlaubsgruß des Städtischen Museums

Die Michaelsbergkapelle auf einer Holzeinlegearbeit von Leopold Schott, Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
den Urlaubsgruß des Städtischen Museums senden wir Ihnen diesmal vom Untergrombacher Michaelsberg und zeigen hiermit, dass Urlaub auch zu Hause interessant und vielfältig sein kann!
So besticht der Michaelsberg nicht nur mit einer fantastischen Aussicht über den …

Mehr …

Bruchsaler Barett als Leihgabe in Aachen

Foto: Städtisches Museum

Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Tage verlässt eines unserer Exponate das Städtische Museum, um bis Ende Oktober 2021 als Leihgabe in einer Ausstellung des Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen ausgestellt zu sein. Es handelt sich dabei um ein Barett, welches im Verlies des Bruchsaler …

Mehr …

Kolumne "Bruchsaler Kulturfenster"

Vorder- und Rückseite des Zollschilds
Foto: Städtisches Museum 

Restaurierung des Zoll-Schilds abgeschlossen

Liebe Leserinnen und Leser,

vor einigen Monaten haben wir in einem Web-Treff Angebot der Stadt Bruchsal von einem alten Zollschild berichtet, welches dem Städtischen Museum gestiftet wurde. Es handelt sich dabei um bemaltes und verzinntes Eisenblech mit den Maßen 25x34 cm. Neben dem Alter des …

Mehr …
Pendule aus dem Bestand „Diemer“ des Städtischen Museums Bruchsal. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Kolumne "Bruchsaler Kulturfenster": Objekte der Familie Diemer im Bestand des Städtischen Museums Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv auf den Seiten des Wochenblatts zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Letzte Woche stellte Dr. Tamara Frey vom Bruchsaler Stadtarchiv die Bruchsaler Familie Diemer vor und berichtete …

Mehr …
Die Leiterin des Städtischen Museums Bruchsal, Regina Bender (rechts) und Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv Bruchsal laden ein zu einem Blick durch das "Bruchsaler Kulturfenster"!Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kolumne "Bruchsaler Kulturfenster"

Wer schreibt hier?
Gar nicht mehr so neu, aber mit jeweils anderthalb Dienstjahren doch noch die „jungen Kolleginnen“ in der Kulturabteilung – das sind wir, Regina Bender, Leiterin des Städtischen Museums und. Dr. Tamara Frey, Mitarbeiterin im Stadtarchiv Bruchsal.
Seit Anfang Juni geben wir …

Mehr …

Objekt des Monats Juni

Objekt des Monats Mai

Der Engelsgroschen aus dem Bestand des Städtischen Museums. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
als Objekt des Monats Mai stellt Ihnen Museumsmitarbeiterin Doris Buhlinger heute ein besonderes Stück aus unserer numismatischen Sammlung vor:

Mehr …

Beitrag des Städtischen Museums zum Internationalen Museumstag 2021

Kopie des Unterkiefers von homo heidelbergensis aus der Schausammlung des Städtischen Museums. Foto: Martin Heintzen

Liebe Leserinnen und Leser,
der Internationale Museumstag weist seit inzwischen mehr als 40 Jahren auf den Beitrag von Museen für das gesellschaftliche und vor allem kulturelle Leben hin und weicht 2021 erneut pandemiebedingt zu großen Teilen in den digitalen Raum aus. Das Motto des …

Mehr …

Vorfall am Ententeich im Bruchsaler Schlossgarten

Digitaler Sommertagszug 2021 - Das Modell im Video

Gemalte, lachende Sonne mit roten Strahlen; Logo der Stadt Bruchsal; Schriftzug "Sommertagszug in Bruchsal"

Am Sonntag, 2. Mai 2021, zieht der digitale Sommertagszug per Video über die Bildschirme! Startpunkt ist genau hier auf der Seite des Städtischen Museums Bruchsal.

Karola Vettermann, Präsidentin des Sommertagzug-Komitees Bruchsal, und die Leitern des Städtischen Museums Bruchsal, Regina …

Mehr …

Objekt des Monats April

Liebe Leserinnen und Leser,
die Eisenzeit, die für unsere Region grob zwischen 800 v. Chr. und der Zeitenwende datiert wird, erhielt ihre Bezeichnung anhand des zu dieser Zeit vorherrschenden Werkstoffes. Die damals auftretenden Rennöfen boten die Möglichkeit, durch starke …

Mehr …

Ostergruß von Städtischem Museum und Stadtarchiv zum 150. Geburtstag von Fritz Hirsch

Vor 150 Jahren wurde der Architekt und Bruchsaler Ehrenbürger Fritz Hirsch geboren. Aus diesem Anlass stellen Stadtarchiv und Städtisches Museum anhand ausgewählter Archivalien und Exponate seine Biographie sowie sein Schaffen in der Stadt und der Region näher vor. Fritz Hirsch wird dabei …

Mehr …

Objekt des Monats März

Stillleben von Leo Kahn, Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Monat stellen wir Ihnen einen ganz besonderen Neuzugang vor, der dem Städtischen Museum als Schenkung übergeben wurde. Es handelt sich dabei um ein Stillleben des jüdischen Künstlers Leo Kahn, der 1894 in Bruchsal geboren wurde. Sie sehen eine Komposition in …

Mehr …

Stadtarchiv und Städtisches Museum babbeln

Was machen das Stadtarchiv und das Städtische Museum, wenn während des Lockdowns die Türen geschlossen sind? Was passiert hinter den Kulissen?
Am 17. Februar haben Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv und Regina Bender vom Städtischen Museum Bruchsal auf bruslbabbld Einblicke in Ihre Arbeit …

Mehr …

Objekt des Monats Februar

Tulpenbecherfragment. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Monat präsentieren wir Ihnen ein Fragment aus dem Bestand des Städtischen Museums, das nicht auf den ersten Blick zu erkennen gibt, worum es sich handelt: Unser Objekt des Monats Februar ist das Unterteil eines jungsteinzeitlichen Tulpenbechers. Diese …

Mehr …

Objekt des Monats Januar

Porzellanschale aus dem Bestand des Städtischen Museums. Foto: Städtisches Museum

Liebe Leserinnen und Leser,
unsere diesjährige „Objekt-des-Monats-Reihe“ startet mit einer handkolorierten Porzellanschale aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die Schale, die sich seit 1999 im Bestand des Städtischen Museums befindet, besitzt in der Aufsicht eine leicht ovale Form, ist gut …

Mehr …

Demokratie-Rätsel

Tolle Kalender als Rätselgewinn! Foto: Städtisches Museum

Liebe Rätselfreundinnen und Rätselfreunde,
für die zahlreichen Einsendungen zu unserem „Demokratie-Rätsel“ möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die mit uns geknobelt haben! Allen Gewinnerinnen und Gewinnern, die wir aus den Einsendungen mit korrekter Lösungszahl ausgelost …

Mehr …

Beiträge aus 2020

"Hohlweg am Eichelberg" von Willy Klein. Foto: Städtisches Museum

Den milden Temperaturen der letzten Wochen zum Trotz hält mehr und mehr der Winter Einzug und stimmt uns langsam auf die Vorweihnachtszeit ein. Passend zu diesem Thema erscheinen die Wintergrüße des Stadtarchivs, des Deutschen Musikautomatenmuseums, der Staatlichen Schlösser und Gärten …

Mehr …

Experimentelle Archäologie mit Michi

Steinzeit

Unter dem Motto „Experimentelle Archäologie“ beschert Michi, der kleine Steinzeitjunge, seinen Besuchern praxisorientierte Führungen speziell durch die Steinzeit. Anhand von Versuchen, Texttafeln und originaltreuen Nachbildungen steinzeitlicher Werkzeuge bringt Michi das Leben im Steinzeitdorf auf dem Michaelsberg bei Untergrombach den Kindern – und nicht nur denen – näher; der Alltag vor 6.000 Jahren wird somit wieder lebendig. Die Ergebnisse mehrerer Schulprojekte ergänzen und bereichern die Präsentation zum Thema „Experimentelle Archäologie“.

Städtisches Museum (Geoportal/Stadtplan)

zurück zur Übersicht

Städtisches Museum Bruchsal
Schlossraum 4
76646 Bruchsal

Eintrittspreise:
Erwachsene 8 Euro
Ermäßigt (Schüler/-innen, Studierende, Schwerbehinderte) 4 Euro
Familienkarte 20 Euro
Gruppenpreis (ab 20 Personen) 7,20 Euro p. P.
(inkl. Eintritt ins Barockschloss und ins Deutsche Musikautomaten-Museum)

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr,
montags nur an Feiertagen,
24./25./31. Dezember geschlossen,
1. Januar ab 13 Uhr geöffnet.

Kontakt bei Fragen und für Buchung von Führungen
(07251) 79-253
regina.bender@bruchsal.de

Plakat mit Erdmännchen