2022: 300 Jahre Schloss Bruchsal
Umfangreiches Veranstaltungsprogramm
Im Frühjahr 2022 jährt sich zum 300. Mal die Grundsteinlegung des einstigen fürstbischöflichen Residenzschlosses Bruchsal am 27. Mai 1722. Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn schuf damit den – nach Karlsruhe und Mannheim – dritten großen barocken Schlossneubau am Oberrhein.
Zugleich besitzt das Schloss Bruchsal durch seine bewegte Geschichte auch für das Land Baden-Württemberg eine besondere Bedeutung. Nach ihrer Kriegszerstörung 1945 konnte die Barockresidenz genau dreißig Jahre später wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Den 1975 abgeschlossenen Neuaufbau nannten Fachleute eine architektonische Glanzleistung, die Restaurierung galt als die aufwendigste in Baden-Württemberg, aber auch als eine der gelungensten in ganz Europa. Abgerundet wurden diese Maßnahmen mit der 2016 vollendeten Wiederherstellung der Beletage, den Wohn- und Prunkräumen der einstigen Bischofsresidenz.
Festwoche: In der Woche vom 23. Mai 2022 an, warten täglich besondere „Kultur-Bonbon“ auf Sie – lassen Sie sich überraschen! Ein Schlossmarkt, vom 26. bis 29. Mai im Ehrenhof, präsentiert regionales Kunsthandwerk und kulinarische Leckereien von Herzhaft bis Süß. Beim zweitägigen Jubiläumsfest am 28. und 29. Mai trifft man vornehme Damen und Herren des fürstbischöflichen Hofes, die die Gäste aus dem Heute zum Mitmachen, Mitspielen und Mittanzen einladen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm und viele Mitmachaktionen für Jung und Alt laden ein, das Schloss und seine Umgebung zu genießen.
Das Jahresprogramm liegt für Sie aus in der Touristinformation "H7", im Barockschloss Bruchsal und an vielen weiteren stellen.