Archiv - Beiträge 2022

Gipslocke aus dem Museumsbestand, Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Objekt des Monats Dezember

Liebe Leserinnen und Leser,
natürlich ist es kein Zufall, dass unser Objekt des Monats im Dezember winterlich daherkommt, allerdings handelt es sich bei dem Gegenstand auf dem Foto nicht um Eis oder Schnee, sondern um eine sogenannte Gipslocke. Dieses Mineral wurde beim Bau des …

Mehr …
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Adventsrätsel im Städtischen Museum Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
vom 01. bis 23. Dezember laden wir alle Besucherinnen und Besucher des Städtischen Museums ein, an unserem Adventsrätsel teilzunehmen! Das Rätsel ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder oder Familien geeignet und führt spielerisch durch die Ausstellung.
Ende …

Mehr …
Josephine Dörr neben dem Ceratitenpflaster im Städtisches Museum. Foto: Städtisches Museum

Objekt des Monats November

Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Monat stellt Josephine Dörr ein großes Ceratitenpflaster aus der Ausstellung des Städtischen Museums als Objekt des Monats November vor. Josephine interessiert sich für Paläontologie und hat daher im Städtischen Museum ein einwöchiges Praktikum …

Mehr …
Augsburger Batzen von 1524 und Bruchsaler Medaille. Foto: Städtisches Museum 

Objekt des Monats Oktober

Liebe Leserinnen und Leser,
im Sommer erreichte uns aus einer Bruchsaler Familie eine Stiftung mittelalterlicher Münzen und Bruchsaler Medaillen, die fortan die numismatische Sammlung des Städtischen Museums bereichern. Darunter befindet sich beispielsweise eine Medaille, die an den Bau …

Mehr …

Liebe Leserinnen und Leser,
in Erinnerung an die Grundsteinlegung von Schloss Bruchsal am 27. Mai 1722 fanden dieses Jahr mehrere Veranstaltungen und Aktionen statt, um die 300-jährige Geschichte des Bruchsaler Barockschlosses zu würdigen. Dazu zählt auch die Illumination der …

Mehr …
Diplomjuristin und Promotionsstudentin an der Goethe-Universität Frankfurt Marie Weisser neben einem Modell des Bruchsaler Männerzuchthauses, welches in ihrer Doktorarbeit thematisiert wird. Fotos: Marie Weisser, Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Bruchsaler Männerzuchthaus in der Forschung

Vor wenigen Wochen hat uns Marie Weisser, Diplomjuristin aus Frankfurt, kontaktiert, um Exponate des ehemaligen Männerzuchthauses zu sichten. Hier gibt sie Einblick in das Thema ihrer Doktorarbeit:
Während die Forderung nach der Bestrafung von Unrecht bereits seit Menschengedenken …

Mehr …
Samira Weigand mit der Arbeit Franz Bannholzers. Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Objekt des Monats September

Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Monat endet der Bundesfreiwilligendienst von Samira Weigand, die seit September 2021 in der Kulturabteilung der Stadt Bruchsal und somit auch im Städtischen Museum nach ihrem Abitur erste Arbeitserfahrung gesammelt hat. In diesem Artikel stellt sie eine …

Mehr …
Kumpf aus dem Heimatmuseum Heidelsheim, Foto: Fotofreunde Heidelsheim/hps

Heimatmuseum Heidelsheim - Kumpf

Liebe Leserinnen und Leser,
waren Sie schon einmal im Heimatmuseum Heidelsheim? Am 14. und 28.08. ist die Ausstellung im Stadttor (Merianstraße 9) wieder von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und erwartet Sie bei freiem Eintritt mit vielen interessanten Gegenständen aus der Geschichte dieses …

Mehr …
Fotos: Stadtarchiv Bruchsal und Städtisches Museum Bruchsal

Kinder-Sommerrätsel - Auflösung

Liebe Kinder,
vor wenigen Wochen haben wir euch eingeladen, bei unserem Sommerrätsel teilzunehmen und viele Einsendungen von euch erhalten. Vielen Dank für eure Teilnahme! Unter allen Antworten haben wir tolle Preise verlost und diese Anfang der Woche per Post an euch verschickt. (Rätsel vom …

Mehr …
Römischer Steintisch im Städtischen Museum Bruchsal. Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Objekt des Monats August

Liebe Leserinnen und Leser,
wer beim Obergrombacher Burgfest im Juli an einer Führung des Heimatvereins durch die Burganlage teilgenommen hat, erhielt dort auch Informationen zur Geschichte Obergrombachs und in diesem Zusammenhang auch über die Villa Rustica, die 1911 im Gewann Steinhaufen …

Mehr …
Drei Heidelsheimer Gedenkmedaillen, Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Objekt des Monats Juli

Liebe Leserinnen und Leser,
passend zum Festwochenende, das Heidelsheim Mitte Juli zur Feier des 1250. Jahrestags der schriftlichen Ersterwähnung beging, präsentieren wir Ihnen als Objekt des Monats drei Heidelsheimer Gedenkmedaillen. Diese wurden von der „Arbeitsgemeinschaft …

Mehr …
Petschafte aus dem Bestand des Städtischen Museums, Foto: Städtisches Museum

Objekt des Monats Juni

Liebe Leserinnen und Leser,
sicher kennen Sie die Redewendungen „Jemandem Brief und Siegel geben“ oder „Ein Buch mit sieben Siegeln“ oder haben diese sogar schon selbst benutzt. Solche Formulierungen mit Bezug zu Siegeln sind heute noch gängig und in Gebrauch, während Siegel und Siegelwachs …

Mehr …
Purrmann-Gemälde aus dem Bestand des Städtischen Museums, Foto: Martin Heintzen

Objekt des Monats Mai

Liebe Leserinnen und Leser,

zum 300. Geburtstag des Bruchsaler Schlosses zeigen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eine Ausstellung von Gemälden und Aquarellen aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Besondere an dieser Ausstellung …

Mehr …
Michis Geschichtenzaun. Foto: Martin Heintzen

Internationaler Museumstag - Michis Geschichtenzaun


Für den Internationalen Museumstag am 15. Mai 2022 hat sich Museumsmaskottchen Michi etwas Besonderes ausgedacht: Kleine und große Besucherinnen und Besucher finden in unseren Steinzeitzaun eingewebte Zettelchen mit dem Foto eines der Ausstellungsobjekte und entsprechenden …

Mehr …
Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Reihe: Eiszeitliche Säugetiere - Teil 5: Mammut

Liebe Leserinnen und Leser,
in unserer Reihe eiszeitlicher Säugetiere darf natürlich einer der populärsten Vertreter dieser Phase nicht fehlen: das Mammut. Auf diesem Foto sehen Sie an der Wand hängend einen Teil eines Mammut-Stoßzahns aus der Schausammlung des Städtischen Museums. Dieses …

Mehr …
Zelter-Plakette des MGV Cäcilia. Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Objekt des Monats April

Liebe Leserinnen und Leser,
im März haben wir in unserem Beitrag für die Schlossgrüße-Reihe (www.bruchsal.de/schlossgruesse) gemeinsam mit dem Stadtarchiv über den Bruchsaler Männergesangsverein Cäcilia berichtet, der sich 2021 nach knapp 150-jährigem Bestehen leider aufgelöst hat. …

Mehr …
Fragment eines eiszeitlichen Rentier-Geweihs. Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Reihe: Eiszeitliche Säugetiere – Teil 4: Rentier

Liebe Leserinnen und Leser,
neben den eiszeitlichen Tieren, die wir bisher in unserer Reihe vorgestellt haben (Riesenhirsch, Auerochse und Wollhaarnashorn), ist das Rentier das einzige, welches in dieser Form noch heute und grundsätzlich unverändert anzutreffen ist. Auf dem Foto sehen Sie …

Mehr …
Nashorn-Unterkiefer aus der Schausammlung des Städtischen Museums
Foto: Städtisches Museum

Reihe: Säugetiere der Steinzeit: Teil 3

Liebe Leserinnen und Leser,
im dritten Teil unserer Säugetierreihe sehen Sie den linken Unterkiefer eines eiszeitlichen Nashorns, der in den 1950er Jahren in Linkenheim gefunden wurde und in der Schausammlung des Städtischen Museums zu sehen ist. Vier Zähne sind noch vollständig erhalten, …

Mehr …
Gemälde von Amalie Bensinger aus dem Museumsbestand, Öl auf Leinwand, 63,5 x 50 cm. Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Objekt des Monats März

Liebe Leserinnen und Leser,
 
pünktlich zum Internationalen Frauentag am kommenden Dienstag stellen wir Ihnen heute ein Gemälde einer in Bruchsal geborenen Künstlerin vor, welches als Neuzugang die Gemäldesammlung des Städtischen Museums um eine weibliche Malerin ergänzt. Amalie …

Mehr …
Hornzapfen eines Auerochsen. Foto: Thomas Goldschmidt

Reihe: Säugetiere der Steinzeit - Teil 2

Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Reihe über eiszeitliche Säugetiere geht heute in die zweite Runde: Auf dem Foto sehen Sie das Gehörn eines Auerochsen, welches im Städtischen Museum ausgestellt ist. Es wurde im Bruchsaler Gewann Aue gefunden und besteht genau genommen nicht als …

Mehr …
Foto: Martin Heintzen

Reihe: Säugetiere der Steinzeit - Teil 1

Liebe Leserinnen und Leser,
heute erwartet Sie in unserer Kolumne der erste Teil einer kleinen, mehrteiligen Reihe, in der wir Ihnen in unseren Museumsbeiträgen einmal pro Monat einige ausgewählte Säugetiere der Steinzeit vorstellen.

Wir beginnen mit dem Megaloceros, der auf den ersten Blick …

Mehr …
Zwei Hühnerfiguren aus den 1920er Jahren. Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Objekt des Monats Februar

Liebe Leserinnen und Leser,
als unser Objekt des Monats im Februar begrüßen Sie diese beiden Hühnchen, die sich seit 2017 im Museumsbestand befinden. Hergestellt wurden sie jedoch bereits um 1922 und zwar in den kunstkeramischen Werkstätten in Bruchsal. Diese bestanden ursprünglich in …

Mehr …
Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Objekt des Monats Januar

Liebe Leserinnen und Leser,
 
unsere Objekt-des-Monats-Reihe startet im Januar mit einer Skulptur, die Sie in der Schausammlung des Städtischen Museums besichtigen können. Es handelt sich dabei um eine Holzfigur aus dem 18. Jahrhundert, die den heiligen Nepomuk darstellt. Die 78cm hohe Figur …

Mehr …
Vereinsfahne des MGV Cäcilia. Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Überlieferung der MGV Cäcilia findet neue Heimstätte

Die „Brauerei Ochsen“, in der sich im Januar 1879 Mitglieder der Gesangsabteilung des katholischen Bürgervereins trafen, um die Gründung eines eigenständigen Vereins zu beschließen, die „Brauerei Greulich“, das „Gasthaus zum Löwen“, Interimsquartiere nach dem Zweiten Weltkrieg und …

Mehr …
Wegweiser zum gesuchten Ort in Bruchsal. Foto: Pressestelle Bruchsal

Sommergruß von Stadtarchiv und Städtischem Museum

Liebe Kinder,
wie gut kennt ihr unsere Stadt?
In unserem Sommerrätsel für Kinder suchen wir einen Ort in Bruchsal, an dem ihr sicher schon einmal gewesen seid.
Der Ort, den wir suchen, ist ein eleganter Garten, in dem kein Gemüse wächst, dafür aber einige Entenfamilien leben. Den Garten gibt es …

Mehr …
Marliese Schwedes und Regina Bender mit dem neuen Buch in der Ausstellung des Heimatmuseums Heidelsheim

Herbstgruß des Städtischen Museums Bruchsal

Liebe Leserinnen und Leser,
passend zum Tag des Handwerks, der am 17. September stattfindet, liegt ab sofort im Heimatmuseum Heidelsheim ein Buch mit alten Ansichten Heidelsheimer Handwerker für interessierte Besucherinnen und Besucher bereit. Das Buch enthält Fotografien des …

Mehr …
Ausschnitt aus der Broschüre zur Ausstellung in Schloss Bruchsal, 20er Jahre, Quelle: Stadtarchiv Bruchsal

Weihnachtsgruß von Stadtarchiv und Städtischem Museum

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier – nein, um den Advent geht es diesmal nicht, sondern um die Räume, die die städtische Altertumshalle nach und nach im sogenannten „Hohenegger-Gebäude“ belegte. Aber im Advent nahm alles seinen Anfang, denn es war der 1. Dezember 1902, an dem die städtische …

Mehr …

Städtisches Museum Bruchsal
Schlossraum 4
76646 Bruchsal

Eintrittspreise:
Erwachsene 8 Euro
Ermäßigt (Schüler/-innen, Studierende, Schwerbehinderte) 4 Euro
Familienkarte 20 Euro
Gruppenpreis (ab 20 Personen) 7,20 Euro p. P.
(inkl. Eintritt ins Barockschloss und ins Deutsche Musikautomaten-Museum)

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr,
montags nur an Feiertagen,
24./25./31. Dezember geschlossen,
1. Januar ab 13 Uhr geöffnet.

Kontakt bei Fragen und für Buchung von Führungen
(07251) 79-253
regina.bender@bruchsal.de

Plakat mit Erdmännchen