Herbstliche Grüße von Schloss Bruchsal

Gastbeitrag: Herbstgruß des Heimatvereins Untergrombach

Firstsäulenständerhaus

Vom Rauchhaus zum Heimatmuseum
Das Heimatmuseum Untergrombach, das sich in einem der ältesten Firstsäulenständerhäuser im Kraichgau befindet, wurde 1428 als Rauchhaus erbaut. In der Mitte des Hauses befand sich eine offene Feuerstelle, von welcher der Rauch durch das gesamte Gebäude und das …

Mehr …

Herbstgruß des Deutschen Musikautomaten-Museums: Androiden verzaubern

Über der Uhr im Rathausgiebel von 1581 in Marburg (Hessen) befindet sich ein Hahn aus Kupfer, der stündlich seine Flügel nach der Zahl der Stunden auf und ab bewegt. Der Trompeter links von der Uhr bläst ebenfalls zur Stunde. Somit scheint der Hahn zu krähen. Auch die Waage der Justitia unterhalb und das Stundenglas des Todes rechts der Uhr wird über einen mit dem Uhrwerk verbundenen Zug entsprechend bewegt. Die sich unter dem Hahn drehende Kugel weist auf die Tages- und Nachtgleiche hin. Fotopostkarte, Verlag N. G. Elwert Marburg, um 1960

„Android“ (gr. menschenförmig) steht für einen Automaten, der menschliches Handeln imitiert. Davon gibt es eine ganze Reihe im Deutschen Musikautomaten-Museum Bruchsal. Sie sollen diesmal die herbstlichen Grüße des DMM übermitteln.
Schon in der Antike ersannen Gelehrte Objekte, die das …

Mehr …

Herbstgruß der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Kunst und Kastanien

Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch - www.monumente-im-bild.de

Neben den zur Erde fallenden bunten Blättern verbinden wir die Weinernte mit den zum Platzen prall gefüllten Trauben mit dem Herbst. Der Wein, seit jeher ein Mysterium, gilt wegen der Wirkung des gekelterten Traubensaftes als Sinnstifter ausgelassener Feste. Trauben und Wein sind typische …

Mehr …

Herbstgruß des Stadtarchivs: Paläographie

Scan: Stadtarchiv Bruchsal

Suchen Sie ein neues Hobby für die dunkle Jahreszeit? Wie wäre es mit Paläographie, der Lehre von der alten Schrift. Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto deutlicher wird, dass Sprache und Schrift über die Jahrhunderte Veränderungen unterlagen. Gerade in Deutschland hat sich bis weit ins …

Mehr …

Herbstgruß des Städtischen Museums: Heidelsheimer Handwerk

Marliese Schwedes und Regina Bender mit dem neuen Buch in der Ausstellung des Heimatmuseums Heidelsheim

Liebe Leserinnen und Leser,
passend zum Tag des Handwerks, der am 17. September stattfindet, liegt ab sofort im Heimatmuseum Heidelsheim ein Buch mit alten Ansichten Heidelsheimer Handwerker für interessierte Besucherinnen und Besucher bereit. Das Buch enthält Fotografien des …

Mehr …

Barockschloss Bruchsal
Schlossraum 4
76646 Bruchsal

Eintrittspreise:
Erwachsene 8 Euro
Ermäßigt (Schüler/-innen, Studierende, Schwerbehinderte) 4 Euro
Familienkarte 20 Euro
Gruppenpreis (ab 20 Personen) 7,20 Euro p. P.
(inkl. Eintritt ins Barockschloss und ins Deutsche Musikautomaten-Museum)

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr,
montags nur an Feiertagen,
24./25./31. Dezember geschlossen,
1. Januar ab 13 Uhr geöffnet.

Während des Aufenthalts im Schloss gelten die bekannten Hygiene- und Kontaktvorschriften.

Plakat mit Erdmännchen