Mehr als 100 Einsendungen bis zum 15. März haben gezeigt, dass das Interesse an dem Naturquiz erfreulich hoch war. Inzwischen sind aus allen richtigen Einsendungen insgesamt zehn Gewinner/-innen gezogen und per Email benachrichtigt worden.
Die Streuobstpädagogin Katrin Dickgießer-Weiß und Renate Korin von der Umweltstelle würden sich freuen, wenn auch bei den nächsten Rätseln wieder viele Kinder und Familien mit Spaß bei der Sache sind.
Wer sein Streuobstwissen nochmal auf den Prüfstand stellen möchte, findet hier das Streuobstquiz sowie die Lösungen:
Frage 1: Warum heißt die Streuobstwiese Streuobstwiese?
a) Weil die Bäume verstreut stehen. (T) b) Weil Streusalz auf der Wiese gelagert wird. (P) c) Weil man ganz zerstreut ist, wenn man auf die Wiese geht. (S)
Antwort
Antwort a)
Frage 2: Welches Tier ist das Große Mausohr?
a) Spinne (O) b) Schlange (U) c) Eidechse (I) d) Fledermaus (A)
Antwort
Antwort d)
Frage 3: Welches Tier lebt nicht auf der Streuobstwiese?
a) Specht (M) b) Hornisse (T) c) Siebenschläfer (P) d) Elefant (G) e) Maus (S)
Antwort
Antwort d)
Frage 4: Wobei handelt es sich nicht um eine Apfelsorte?
a) Brettacher (J) b) Jakob Fischer (Ö) c) Gelbmöstler (P)
Antwort
Antwort c)
Frage 5: Wie viele Beine haben folgende Tiere zusammen? Grünspecht, Blindschleiche, Fuchs, Wendehals, Feldhase, Marienkäfer und Kürbisspinne.
a) 25 Beine (G) b) 26 Beine (F) c) 27 Beine (D)
Antwort
Antwort b)
Frage 6: Vervollständige den Namen des Baumes: Gräfin von …
a) Berlin (U) b) Moskau (E) c) Paris (A)
Antwort
Antwort c)
Frage 7: Was für ein Baum ist die Gräfin aus Frage 6?
a) Zwetschge (W) b) Apfel (I) c) Birne (U)
Antwort
Antwort c)
Frage 8: Warum sind Äpfel so gesund?
a) Sie enthalten viel Zucker. (H) b) Sie haben viele Vitamine. (E) c) Sie haben viel Eiweiß. (B)
Antwort
Antwort b)
Frage 9: In welcher Jahreszeit erntet man Äpfel und Birnen?
a) Herbst (N) b) Frühling (G) c) Winter (M)
Antwort
Antwort a)
Frage 10: Welche Eigenschaften besitzt die Sorte „Kaiser Wilhelm“?
a) Tafelapfel (A) b) Mostapfel (E)
Antwort
Antwort a)
Frage 11: Wie viele Wildbienenarten gibt es ungefähr?
a) 50 (R) b) 500 (U) c) 5000 (F)
Antwort
Antwort b)
Frage 12: Was frisst der Grünspecht am liebsten?
a) Eicheln (D) b) Kirschblätter (P) c) Ameisen (G)
Antwort
Antwort c)
Frage 13: Wie ist der vollständige Name des Baumes: Große _____ Reneklode.
a) Blaue (O) b) Grüne (E) c) Rote (A)
Antwort
Antwort b)
Frage 14: Auf welcher Tafel am Streuobstmuseum ist die Wespenbiene zu sehen?