Erfolgreiches Stadtradeln 2021

Bruchsaler Teilnehmende erradeln 133,.681 Kilometer

Radverkehrsbeauftragter übergibt Urkunde an Schülerinnen

Gruppenfoto vor Schuleingang
Der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Bruchsal, Berthold Hambsch, überreichte den beiden Schülerinnen Diana Kurilech und Aysema Retsep die Urkunden. Foto: Pressestelle

 „Ihr könnt zurecht stolz auf euch und eure Leistung sein, die ihr bei der diesjährigen Stadtradeln-Aktion erbracht habt“, sagte Berthold Hambsch, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Bruchsal bei seiner Ansprache. Im Namen von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick übergab er an der Konrad-Adenauer-Schule zwei Urkunden stellvertretend an die beiden Schülerinnen Diana Kurilech und Aysema Retsep.

Die Schule hatte zwei Mal den ersten Platz belegt: Sowohl als Schule mit den meisten aktiven Radelnden sowie als Team mit den meisten aktiv Radelnden. In diesem Jahr wurden bei der Stadtradeln-Aktion knapp 134.000 Kilometer von 932 Radfahrer/-innen geradelt. „Cirka 20 Tonnen CO2 wurden dadurch eingespart“, so Berthold Hambsch. „Ihr habt somit auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt geleistet.“

Die beiden Stadtradeln-Stars Stefan Huber und Nina Wienhöfer waren so begeistert über die rege Teilnahme der Konrad-Adenauer-Schule, dass sie beschlossen, ihre erhaltenen Preise für ihre Stadtradeln-Teilnahme zu spenden. Die Fahrradtasche und das Fahrradhalterungsset für Handy werden im kommenden Jahr eingesetzt, wenn die Konrad-Adenauer-Schule wieder beim Stadtradeln teilnimmt. „Unser erster Platz hat uns auf jeden Fall motiviert, wieder mitzumachen und unsere Leistung zu verteidigen“, sagen die beiden Schülerinnen übereinstimmend.

Oberbürgermeisterin überreicht Urkunde

Die besten Stadtradler/-innen 2021 in Bruchsal erhielten eine Urkunde von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick überreicht. Foto: PM

Das Stadtradeln 2021 ist vorbei und in Bruchsal wurde wieder ein beachtliches Ergebnis erzielt: 932 Radfahrer/-innen haben im Zeitraum von drei Wochen fast 134.000 Kilometer erstrampelt. Angesichts vieler Regentage eine besondere Leistung! Der große Gewinner war die Umwelt, die durch das Stadtradeln entlastet wird, wenn man das Fahrrad und nicht das Auto benutzt hat. Rechnerisch konnten wir dadurch cirka 20 Tonnen CO2 einsparen.

Stadtradeln war erneut Werbung pur für die Nutzung des Fahrrads. Die Stadtradeln-Stars Dr. Nina Wienhöfer und Stefan Huber waren engagierte Botschafter fürs Fahrradfahren durch ihren vollständigen Verzicht aus Auto. Mit ihren detaillierten Einträgen auf dem Stadtradeln-Blog konnte man ihre Erfahrungen stets mitverfolgen. Die meisten Kilometer erradelten bei den Frauen Eva Loderer (775 Kilometer) und bei den Männern Sascha Kaljevic (1717 Kilometer). Die meisten Teilnehmer/-innen brachte die Konrad-Adenauer-Schule aus der Südstadt in den Sattel mit insgesamt 287 Personen. Das Team mit den meisten Kilometern pro Radler/-in waren die „Pedalwarriors“ mit 941 Kilometern pro Person.

Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick dankte allen Beteiligten für ihr großes Engagement, insbesondere den Radlern/-innen, dass sie so kräftig in die Pedale getreten haben und den Sponsoren, dass sie wieder attraktive Preise zur Verfügung gestellt hatten. Ebenso dankte sie den Gruppierungen, die zu Stadtradeln-Touren eingeladen hatten, dem ADFC Bruchsal, den christlichen Gemeinden und dem Radsportteam Kraichgau. Das Stadtradeln hat erneut gezeigt, dass das Fahrrad in unserer Stadt ein schnelles und sehr geeignetes Fortbewegungsmittel ist. „Das Radfahren in Bruchsal hat einen erneuten Schub erhalten und kommt bestens voran“, sagt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick.

abgestelltes Fahrrad auf Feldweg
Radeln in Bruchsal Foto: BTMV

Bei allen Fragen rund ums Rad

Ansprechbar für alle Belange des Radfahrens in Bruchsal ist auch die AG-Radfahren der Lokalen Agenda mit Britta Brandstäter als Kontaktperson. Diese AG will das Radfahren als umweltfreundliche Alternative der Fortbewegung fördern. Entsprechend setzen sich die Mitglieder für eine gute Beschilderung der Radrouten ein, für ausreichende Abstellmöglichkeiten der Fahrräder und eine durchgängige Radwegeführung. (Kontakt: Britta Brandstäter, Telefonnummer 07251/9817760, E-Mail: britbrand@web.de)

Stadtradeln 2022

Das Stadtradeln 2022 ist abgeschlossen und ausgewertet.
Das Ergebnis und die Gewinner stehen fest. Die Bruchsaler Stadtradler/-innen haben eine Gesamtkilometerleistung von 163.918 Kilometern eingefahren.
Damit konnten sie das letztjährige Ergebnis von 133.681 km um gute 30.000 km …

Mehr …
Plakat Stadtradeln 2021; Mädchen und Frau auf dem Fahrrad
Jetzt registrieren für das Stadtradeln 2021! Foto: Klima-Bündnis

Kontakt

Umweltstelle im Stadtplanungsamt
Telefonnummer   07251/79-410
stadtplanungsamt@bruchsal.de

Info und Anmeldung

Registrierung unter www.stadtradeln.de/bruchsal.

Am Stadtradeln beteiligt man sich immer in einer Gruppe. Wer sich keiner bestehenden Gruppe anschließen möchte, kann auch selbst eine bilden – ansonsten gehört man zum Offenen Team.
Für die Stadt Bruchsal radeln können alle, die hier wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.stadtradeln.de.
Gerne informiert Sie auch die Umweltstelle im Stadtplanungsamt unter 07251/79-410 oder senden Sie einfach eine Email an stadtplanungsamt@bruchsal.de.