Stadtradeln 2020 - Jeder Kilometer zählt!

Ehrung der besten Leistungen

Gruppenfoto mit Abstand, 9 Personen, die Siegerinnen und Sieger halten Urkunde hoch
Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick mit Stadtradeln-Star Carmen Debatin (Zweite von links) und den Preisträgern beim Stadtradeln (mit Urkunden). Foto: PM

Nach Abschluss der Auswertung ehrte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick die Sieger/-innen und die Stadtradeln-Stars beim diesjährigen Stadtradeln in Bruchsal. Drei Wochen lang haben in Bruchsal Hunderte von Radlern/-innen in die Pedale getreten und insgesamt mehr als 157.000 Kilometer geschafft. Das sind 37.000 Kilometer mehr als im Vorjahr, eine Steigerung um 31 Prozent. Die Teilnehmer/-innen vermieden damit insgesamt mehr als 23 Tonnen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid. Angesichts dieser Zahlen konnte die Oberbürgermeisterin nur sagen: „Gewinner des Stadtradelns ist eindeutig das Klima.“ Sie hoffe, dass diese Aktion dauerhafte Wirkung zeige und zum Radfahren motiviere auch nach den Stadtradeln-Wochen.

Die Stadt leiste auch ihren Beitrag dazu, dass das Radfahren in Bruchsal sicherer und angenehmer werde. Als Beispiel führte sie die neue Radachse an zwischen dem Schönbornplatz und der Fürst-Stirum-Klinik, die gerade im Entstehen ist. Besondere Anerkennung gebühre den beiden Stadtradeln-Stars Carmen Debatin und Ute Wick, beides Gemeindediakoninnen der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinden, die in ökumenischer Eintracht drei Wochen lang komplett auf ihr Auto verzichteten und damit gute Erfahrungen machten.

Ein Novum war in diesem Jahr die 25 Kilometer lange “Kirchenrundfahrt“, die zweimal stattfand, organisiert von den hiesigen Kirchengemeinden. Sie führte durch alle Stadtteile und bot Haltepunkte an bei verschiedenen Kirchen.

Die meisten Kilometer erradelte Jochen Scheerer mit insgesamt 2.316 Kilometern, gefolgt von Ekkehard Ritter mit 2051 und Joachim Sander mit 2.041 Kilometern. Gefragt, wie man auf so hohe Kilometerleistungen in drei Wochen komme, sagte Ritter, er habe in dieser Zeit einige längere Radtouren zu Freunden unternommen und in der Familie habe er sich etwas rargemacht. Weitere Urkunden und Preise vergab die Oberbürgermeisterin an die Teams mit den meisten Kilometern je Teilnehmer/-in im Schnitt: “Pedal Warriors“ mit 796, „Linrad“ mit 502 und „Die Boeschels“ mit 476 Kilometern; und an die Teams mit den meisten Radlern/-innen: SEW Eurodrive (130), „Ökumenisch unterwegs“ (63) und „Rodhaus Drebbler“ (61). Die Oberbürgermeisterin freute sich natürlich, dass ihr Rathaus-Team so engagiert in die Pedale getreten hat.

Das Ergebnis steht fest!

Mit mehr Radler/-innen und mehr gefahrenen Kilometern als im Vorjahr wurde in Bruchsal 2020 ordentlich CO2 eingespart. Eine tolle Leistung!

Endspurt: Stadtradeln-Aktion ist auf der Zielgeraden

Nur noch wenige Tage können Bruchsaler Radfahrer/-innen Kilometer für die diesjährige Stadtradeln-Aktion sammeln. Einen Endspurt-Gruß an alle Radelnden senden Berthold Hambsch, Fahrradbeauftragter der Stadt Bruchsal, und Charlotte Klingmüller, Teamchefin der Rodhausdrebbler.

Grußbotschaft der Oberbürgermeisterin

Das Team vom Städtischen Museum verstärkt die Rodhausdrebbler

Die Stadtradler/-innen des städtischen Museums im Schloss Bruchsal sind nicht nur zur Stadtradel-Aktion sportlich unterwegs. Auch sonst lässt das Team um Museumsleiterin Regina Bender das Auto gern einfach mal stehen und fährt die Strecke zur und von der Arbeit mit den Rad.

Virtueller Startschuss für das Stadtradeln 2020!

Stadtradeln-Stars übergeben Autoschlüssel an Oberbürgermeisterin

„In diesem Jahr ist alles etwas anders“, sagt Berthold Hambsch, Fahrradbeauftragter der Stadt Bruchsal. „Wir werden zwar am 28. Juni unsere Auftaktveranstaltung für die Aktion Stadtradeln haben, aber nicht im öffentlichen Rahmen wie bisher.“ Bei der Auftaktveranstaltung wird der Autoschlüssel des Stadtradeln-Stars abgegeben, da dieser sein Auto in dem Aktionszeitraum stehen lässt, um aufs Fahrrad umzusteigen. In diesem Jahr hat die Stadt Bruchsal sogar zwei Stadtradel-Stars – und dies auch noch mit göttlichem Segen. Ute Wick, Gemeindereferentin der Erzdiözese Freiburg, in der römisch-katholischen Kirchengemeinde Bruchsal Michaelsberg und Carmen Debatin, Gemeindediakonin der Evangelischen Landeskirche Baden, Luthergemeinde Bruchsal.

„Lass das Auto stehen, setz Dich aufs Fahrrad und fahr los!"

“Ich komme immer mit dem Fahrrad zur Arbeit, ob ins Büro, in die Schule, in die Kirchen, auf die Friedhöfe oder zu den Menschen nach Hause. Die Leute kennen mich nicht anders. Viel ändern wird sich für mich nicht, da ich so gut es geht, auf mein Auto verzichte“, Ute Wick erhofft sich, dass die Aktion Stadtradeln die Leute zum Nachdenken anregt: „Vielleicht steigen manche nun auch mal öfters aufs Fahrrad, nicht nur in ihrer Freizeit, sondern auch einmal, um längere Strecken zurück zuzulegen.“ Und Carmen Debatin ergänzt: „Schön wäre es auch, wenn die Autofahrerinnen und -fahrer beim Überholen etwas mehr Acht auf die Radfahrerinnen und Radfahrer geben. Das sollte durch die Aktion Stadtradeln auch in das Bewusstsein kommen. “

Drei Wochen werden die beiden ihren Autoschlüssel abgeben und fleißig mit dem Fahrrad viele Kilometer sammeln. Carmen Debatin hat ein Stadtradel-Team der ACG Bruchsal (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden) gegründet und sich vorgenommen, dass dieses Team - es heißt „Ökumenisch unterwegs“ - die meisten geradelten Kilometer sammelt. Persönlich stellt sie sich das Motto: „Drei Wochen ohne Ausreden! Ich freue mich deshalb, wenn sich zahlreiche Bruchsaler/-innen der Stadtradeln-Aktion anschließen und wir gemeinsam auf Ausreden verzichten!“ Und Ute Wick ergänzt: „Lass das Auto stehen, setz Dich aufs Fahrrad und fahr los! Die Aktion Stadradeln läuft in diesem Jahr vom 28. Juni bis 18. Juli. Über die Website www.stadtradeln.de kann man sich anmelden und die im Aktionszeitraum gefahrenen Kilometer registrieren. Als Einzelperson kann man jedoch nicht teilnehmen, wichtig ist es, ein Team aus mindestens zwei Personen zu bilden. Mit den gefahrenen Kilometer unterstützt man somit das eigene Team, sowie nebenbei noch die Stadt Bruchsal in einer bundesweiten Rangliste der geradelten Kilometer.

Zurück

Jetzt registrieren für das Stadtradeln 2020! Foto: Klima-Bündnis

Kontakt

Umweltstelle im Stadtplanungsamt
Telefonnummer   07251/79-410
stadtplanungsamt@bruchsal.de

Info und Anmeldung

Registrierung unter www.stadtradeln.de/bruchsal.
 
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.stadtradeln.de.
Gerne informiert Sie auch die Umweltstelle im Stadtplanungsamt unter 07251/79-410 oder senden Sie einfach eine Email an stadtplanungsamt@bruchsal.de.