Informationen zur aktuellen Entwicklung des Corona-Virus in Bruchsal
Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Sachen Corona-Virus hat die Stadt Bruchsal umfassende Maßnahmen beschlossen. Auf der Informationseite finden Sie alles Wissenswerte speziell für Bruchsal und seine Stadtteile.
Die Stadt Bruchsal hat sich zusammen mit den Stadtwerken Bruchsal und dem Landkreis entschlossen, ein „Energiequartiersprojekt“ rund um das Bruchsaler Schloss durchzuführen. Mit der Durchführung ist die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe beauftragt. Zusammen mit weiteren Fachexperten ihrer Partnerbüros werden viele Themen der Energiewende und des Klimaschutzes vor Ort bearbeitet.
Das „Quartier Belvedere“ grenzt nördlich an die Kernstadt Bruchsal und reicht von der Kaiserstraße bis zum Knotenpunkt Forster Straße/ Heidelberger Straße/ Robert-Koch-Straße. Die Ost- West-Ausdehnung reicht vom Mozartweg bis zur Zollhaldenstraße. Im Quartier befinden sich viele öffentliche Liegenschaften, unter anderem das Schönborn Gymnasium und die Johann-Peter- Hebel-Schule der Stadt Bruchsal, die Käthe-Kollwitz-Schule und das Klinikum des Landkreises sowie das Schloss Bruchsal und die Justizvollzugsanstalt als Liegenschaften des Landes Baden-Württemberg. Außerdem ist es durch eine große Anzahl an privaten und öffentlichen denkmalgeschützten Gebäuden sowie blockbauähnliche Strukturen gekennzeichnet.
Im Mittelpunkt steht die Überprüfung des Aufbaus eines flächigen Wärmenetzes für öffentliche und private Akteure. Priorität hat jedoch zunächst die zentrale Wärmeversorgung des städtischen Schönborn-Gymnasiums sowie der landkreiseigenen Käthe-Kollwitz-Schule. Hierzu werden Ausbauszenarien eines Wärmenetzes mit unterschiedlichen Erzeugungstechnologien entwickelt. Darüber hinaus spielt das Thema Gebäudesanierung eine wichtige Rolle: Beratungsangebote und Gebäudeanalysen stehen für öffentliche und private Akteure zur Verfügung.