Umwelt & Natur
Für die Entwicklung einer Stadt ist eine intakte Umwelt von elementarer Bedeutung. Dabei spielen nicht nur der Klimaschutz, die Reinhaltung der Luft und der Gewässerschutz eine wichtige Rolle, sondern zunehmend auch die Reduzierung der Lärmbelastung und der Flächeninanspruchnahme. Ein funktionierender Hochwasserschutz, eine sorgsame Abfall- und Abwasserbeseitigung sind ebenso von Bedeutung wie der Erhalt der biologischen Vielfalt, unbelasteter Böden, intakter Grünbereiche und vieles mehr. Der Umweltschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Kommune und ist ohne die aktive Mitarbeit der Bevölkerung undenkbar.
Um das Ausmaß der Umweltinanspruchnahme durch den Menschen einschätzen und daraus Handlungsempfehlungen ableiten zu können wurde 2012 erstmals wieder ein Umweltbericht (3,1 MB) erarbeitet.
Das Umweltinformationssystem Baden-Württemberg (UIS BW) bietet Bürgerinnen und Bürgern einen guten Zugang zu Umweltdaten. So kann sich jeder zu vielfältigen aktuellen Umweltthemen einen Überblick verschaffen. www.umwelt-bw.de
Zu den Aufgaben der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) gehören neben der Politikberatung vor allem die Erarbeitung von Konzepten und Maßnahmenkatalogen zum Schutz unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume. Hierzu initiiert und erstellt die LUBW notwendige wissenschaftliche Grundlagen und Programme und stellt die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung. www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Unter anderem können Sie bei der LUBW Informationen aus dem Daten- und Kartendienst erhalten.
Die Stiftung Naturschutzfonds fördert seit über 30 Jahren Projekte des amtlichen und privaten Natur- und Umweltschutzes. Sie unterstützt vorwiegend Projekte zur Weiterentwicklung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie Projekte mit Modellcharakter.
Seit 1982 vergibt sie alle zwei Jahre den Landesnaturschutzpreis, der inzwischen mit 20.000,- Euro dotiert ist. Um den Landesnaturschutzpreis können sich Verbände, Vereine, Personengruppen sowie Einzelpersonen oder auch Schulen und Kindergärten aus Baden-Württemberg bewerben. Jedes Jahr können für den Stiftungshaushalt Projektförderungen beantragt werden, die zur Umsetzung der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg beitragen. Informationen zu Fördervoraussetzungen sind im Internet abrufbar unter www.stiftung-naturschutz-bw.de.