Radwege

Das Radfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit – es ist gesund und macht Spaß, verbindet mit der Natur und macht den Kopf frei. Bruchsal bietet für alle, die gerne in die Pedale treten reichlich Auswahl. Verschiedene Radrouten laden ein, die Gegend von einer anderen Perspektive zu entdecken.

Die Ringroute

Einen exzellenten Einstieg bietet die Ringroute. Sie verbindet die Kernstadt und die Stadtteile. Die Tour startet am Bruchsaler Bahnhof in Richtung Stadtmitte und endet dort auch wieder. Die Themen Barock, Bischof und Bauer sind auf der Strecke, die von Unter- und Obergrombach über Helmsheim und Heidelsheim über Büchenau führt, allgegenwärtig. Das Barockschloss ist kulturelle Kür. Ein besonderer Tipp ist auch Untergrombach: hier treffen Radfreunde auf den 1. Deutschen Bauernführer Joß Fritz (16. Jh.). Gleichzeitig erleben die Radsportfreunde die badische Spargelstraße – von Mitte Mai bis Ende Juni laden zahlreiche Gaststätten entlang der Route zum Spargelessen ein. Hier kommt das „weiße Gold“ garantiert feldfrisch auf den Tisch.

Schönbornroute

Für eine Zeitreise vom Barock zur Romanik ist der Schönborn-Radweg zu empfehlen. Diese zirka 40 Kilometer lange Tour bietet Natur- und Kulturerlebnis in einem. Mit der übersichtlichen Schönborn-Radwanderkarte im Lenkertaschenformat im Gepäck kann nichts schiefgehen. Die übersichtliche Streckenkarte sorgt für eine zielsichere Orientierung. Die einzelnen Sehenswürdigkeiten vom 11. bis zum frühen 18. Jahrhundert sind mit Nummern direkt auf den Weglinien eingetragen. Zusätzlich machen detaillierte Bild- und Textinformationen die Reise vom Barock in Bruchsal zur Romanik nach Speyer oder umgekehrt schmackhaft. Die ebene Strecke ist gut ausgeschildert. Auch wo sich gut Rast einlegen lässt, ist ausgewiesen. Zu sehen gibt es einiges: Neben den Hauptattraktionen wie dem Dom zu Speyer und dem Barockschloss Bruchsal, liegen eine Menge sehenswerter Schmuckstücke auf der Strecke, so beispielsweise die Post in Rheinhausen. Das in dem ältesten Postgebäude der Region beheimatete Postmuseum gibt Aufschluss, wie schon zu Römerzeiten Nachrichten weitergetragen wurden. Die nächsten Stationen sind die barocke Eremitage, das Jagdschloss Kardinal von Schönborns, und die Wallfahrtskirche, ein Kapuzinerkloster aus dem Jahr 1473, in Waghäusel. Durch die Lußhardt geht es weiter nach Forst, zum Tier- und Vogelpark und dem Heidesee, und von dort direkt Richtung Bruchsal hin zum Barockschloss.

Tour de Spargel

Eine Herausforderung für Spargel- und Radfreunde ist die zirka 80 Kilometer lange ‚Tour de Spargel‘. Jedoch nicht nur in der Spargelsaison besticht die Route durch die unverwechselbare Landschaft eines der größten Spargelanbaugebiete Deutschlands. Auf der kleinen Rundreise durch die Rheinebene, welche für die lockeren, feinen Sandböden bekannt ist, gibt es viel zu entdecken. Hier gedeiht das königliche Gemüse bestens. Genau das ist auch das Geheimnis des besonders leckeren Geschmacks des durch die Sonne verwöhnten Edelgemüses und das ist auch der Grund dafür, dass die Obst- und Gemüseabsatzgenossenschaft Bruchsal an der Versteigerungsuhr die höchsten Preise in Europa erzielt. Die ‚Tour de Spargel‘ bietet Natur, Kultur und kulinarischen Genuss in gleichem Maße. Entlang von blühenden Landschaften, Spargelfeldern oder Wäldern stoßen die Radler immer wieder auf kulturelle Highlights oder durchqueren romantische Ortschaften mit historischem Flair! Während der Saison sieht man zahlreiche fleißige Helfer auf den Äckern beim Spargelstechen. Auch einen Blick hinter die Kulissen eines Spargelhofes mit eigenem Hofladen zu werfen, ist lohnenswert. Traditionelle Hoffeste laden ein zu einer gemütlichen Rast in ungewöhnlichem Ambiente. Ob mit der Familie, mit dem Partner oder mit dem Verein, die „Tour de Spargel“ lässt keine Wünsche offen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und als kleiner Tipp – die Tour lässt sich prima in kleinere Etappen unterteilen! So kommen auch weniger Sattelfeste auf ihre Kosten.

Die örtlichen Touristinformationen und Stadtverwaltungen der auf den Strecken liegenden Gemeinden informieren Sie gerne über:

Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie, Sehenswürdigkeiten, Stadt-, Erlebnis- und Spargelführungen, sowie über Spargelhöfe, Direktvermarkter entlang der ‚Tour de Spargel‘, Aktionen und Veranstaltungen – nicht nur zum Thema Spargel – und über örtliche Fahrradverleih- und Reparaturstellen.

Radtourenkarten zu den hier beschriebenen Routen aber auch zu weiteren schönen Strecken in der Region sind bei der Touristinformation Bruchsal erhältlich. Weitere Radrouten, die direkt durch die Barockstadt hindurch führen sind die Schlösser-Tour, die Öko-Regio-Tour oder die Panorama-Tour.

Kontakt

Touristinformation
Am Alten Schloss 22
76646 Bruchsal
Telefon 07251/50594-60
Telefax 07251/50594-65
touristinformation@btmv.de
 
Geschäftszeiten:
montags bis donnerstags
9.00 bis 17.00 Uhr
freitags und samstags
9.00  bis 13.00 Uhr