Biologische Vielfalt

Distelfalter

Biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, ist eine existenzielle Grundlage für das menschliche Leben. So sorgen Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen für sauberes Wasser, für saubere Luft und für fruchtbare Böden. Dennoch ist die Biologische Vielfalt weltweit bedroht. Bedingt durch menschliches Handeln übertrifft die derzeitige Aussterberate der Arten die vermutete natürliche Rate um das 100- bis 1.000-fache.
Auf dem Umweltgipfel der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 1992 wurde deshalb das Übereinkommen über die biologische Vielfalt verabschiedet und erstmalig deren Schutz als ein gemeinsames Interesse der gesamten Menschheit anerkannt.

In der Politik und Öffentlichkeit besteht zu diesem Thema noch Nachholbedarf, weshalb die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2010 zum „Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt“ erklärt hat.

Da den Kommunen für den Erhalt der biologischen Vielfalt eine Schlüsselrolle zukommt, hat das Bundesamt für Naturschutz und die Deutsche Umwelthilfe im Februar 2010 zu einem Dialogforum geladen. Als Ergebnis wurde die Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" erarbeitet. Die Kernbotschaft der Deklaration lautet, Aspekte der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung verstärkt zu berücksichtigen. Bis Ende mai 2010 haben bereits 136 Kommunen, darunter die Stadt Bruchsal, die Deklaration unterzeichnet.

Hier finden Sie Informationen und Aktionen der Stadt Bruchsal zur Biologischen Vielfalt.

Ihre Ansprechpartnerin

Renate Korin
Otto-Oppenheimer-Platz 5
76646 Bruchsal
Telefon +49 7251 79702
Fax +49 7251 7911702
Gebäude Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz 5
Raum D 104
Aufgaben

Umweltstelle
Artenschutz
Klimaschutz
Öffentlichkeitsarbeit zu Umweltthemen