Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept für Bruchsal (GEK)
„Unverzichtbar für eine erfolgreiche zukunftsorientierte Stadtentwicklung ist die Erstellung und regelmäßige Fortentwicklung eines umfassenden gesamtstädtischen Entwicklungskonzeptes unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Zu einem solchen Konzept gehört vor allem eine Analyse des lokalen Wohnungsbestandes und Wohnungsbedarfs, der Bevölkerungsentwicklung, der Einzelhandelsstruktur und wohnungsnahen Grundversorgung, des Bildungs- und Arbeitsangebots sowie der Verkehrsinfrastruktur, an die sich eine konkrete kommunale Zielvorstellung anschließt.“ (Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Die Stadt Bruchsal hat in den letzten 40 Jahren für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen Finanzhilfen in Höhe von rd. 41,8 Mio. € bewilligt erhalten. Durch städtische Kofinanzierung wurden daraus Fördervolumen von rd. 66,7 Mio. €, die über die Jahre in der Kommune investiert wurden.
Um zukünftig weiter Fördermittel beantragen zu können, muss die Stadt Bruchsal die Ziele ihres Stadtleitbildes 2020, sowie alle seither vertiefend erstellten Teilkonzepte zu einem Gesamtstädtischen Entwicklungskonzept zusammen fassen. Neue Förderanträge müssen sich dann in den Rahmen dieser Entwicklung einfügen.
Unter dem Titel „Bruchsal Morgen“ starten wir mit der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Reihe von moderierten Dialog-Veranstaltungen für bestimmte Zielgruppen der Bürgerschaft. Zur Vertiefung läuft eine Ausstellung parallel von Mai bis November, wo vorhandene und neue städtische Planungen vorgestellt werden.
Die Vielzahl der Themen von Stadtentwicklung, über die gesprochen werden soll, hat die Stadtverwaltung in folgenden Themenfeldern zusammengefasst:
Hier erhalten Sie Zugriff auf die Zeitung BruchsalMorgen
Ausstellung im Café Himmlisch
Bürgerinformation „BRUCHSAL MORGEN“
Die ausführlichen, teilweise auch rechts-verbindlichen Originaltexte zur Zeitung finden Sie ab dem 1. Mai 2015 im Bücherregal im Café Himmlisch, in gebundener Fassung.
In der Zeitung kann sich der Interessierte einen Überblick verschaffen und Themen im Café vertiefen. Dort können Interessierte bei den „Heimatabenden“ auch ins direkte Gespräch mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung kommen.
Folgende Termine bieten wir Ihnen an:
Die Veranstaltungen des Bürgerdialogs im Einzelnen: