Warn-Apps
Verschiedene Apps bieten durch frühzeitige Warnungen Schutz vor Katastrophen- und Naturereignissen wie Hochwasser, Überflutung, Feuer und anderen.
Verschiedene Apps bieten durch frühzeitige Warnungen Schutz vor Katastrophen- und Naturereignissen wie Hochwasser, Überflutung, Feuer und anderen.
Damit zukünftig frühzeitig alle Bürger/-innen vor drohendem Starkregen gewarnt werden können, hat die Stadt Bruchsal ein Starkregen-Frühalarmsystem (FAS) in Betrieb genommen.
Das System erkennt lokale und kleinräumige Starkregen und trägt dazu bei, durch frühzeitige Alarmierung von Bürger/-innen, Einsatzkräften und Verwaltung Schäden möglichst zu vermeiden und im Ernstfall Leben zu retten.
In Bruchsal und seinen Stadtteilen wurden Niederschlagssensoren und Pegelstationen an definierten Stellen angebracht. So werden neben dem aktuellen Niederschlag auch die Pegelstände kleiner und großer Gewässer live und in Echtzeit lokal in der Kommune gemessen. Das Frühalarmsystem speichert und analysiert die erhobenen Daten in Sekundenschnelle. Wenn sich aufgrund der aktuellen Datenlage ein Hochwasserereignis abzeichnet, warnt das Frühalarmsystem alle angemeldeten Nutzer/-innen.
Dabei wird zwischen verschiedenen Stufen unterschieden: Stufe 1 Starkregen Vorwarnung, Stufe 2 Überflutungsgefahr, Stufe 3 Sturzgefahr.
Die App warnt auf Wunsch per SMS, E-Mail, Push-Nachricht oder Anruf.
Registrieren kann man sich unter www.starkregenalarm.de/bruchsal.
Nähere Infos zur App gibt es unter www.starkregen.de.
Die Notfall- Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
NINA warnt deutschlandweit vor Gefahren, wie z. B. Hochwasser und anderen sogenannten Großschadenslagen, optional auch für Ihren aktuellen Standort.
Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes sowie Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Dieses wird vom BBK für bundesweite Warnungen des Zivilschutzes betrieben. Die Lagezentren der Länder und viele bereits angeschlossenen Leitstellen von Städten und Kommunen können das Warnsystem nutzen, in der Regel sind dies Feuerwehr- und Rettungsleitstelen.
Auch die Stadt Bruchsal kann Warnmeldungen für lokale Gefahrenlagen herausgeben.
Drei Gründe, die Warn-App NINA zu nutzen:
"Meine Pegel" ist die amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App der Hochwasserzentralen. Sie wertet deutschlandweit rund 2.500 Pegel aus und informiert über den aktuellen Wasserstand. Per Push-Mitteilung informiert sie bei Über-/ oder Unterschreitung von individuell konfigurierten Grenzwerten.
Die kostenlose App steht für Android, iPhone und Windows 10 zur Verfügung.
Die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdiensts informiert zur aktuellen Warn- und Wettersituation in Deutschland. Eine eingefärbte Karte gibt einen schnellen Überblick, zusätzlich können ergänzende Detailinformationen abgerufen werden.
Außerdem kann man sich über die aktuelle Unwettergefahren vor Ort per Push-Nachricht informieren lassen.
In der kostenfreien Version sind die Warninformationen nutzbar. Die Vollversion (einmaliger InApp-Kauf) bietet zusätzlich weitere Kontextinformationen wie Niederschlagsradar, Wettervorhersagen und aktuelle Messwerte.
Die App steht für Android, iOS und Windows bis zur Version 1.9 zur Verfügung.
Andreas Kroll
Telefon: (07251) 79-37 23
Fax: (07251) 79-113 723
E-Mail: bevoelkerungsschutz@bruchsal.de
Gebäude: Feuerwehrhaus Bruchsal
Sitzungstermine des Gemeinderats
Ansprechpartner(in) finden