Kinderbetreuung
In Bruchsal mit den Stadtteilen Büchenau, Heidelsheim, Helmsheim, Obergrombach und Untergrombach gibt es derzeit 35 Kindertageseinrichtungen von kirchlichen und privaten Trägern.
Dort stehen 2.014 Plätze für Kinder im Alter von null Jahren bis zum Schuleintritt zur Verfügung.
Die Platzangebote gibt es in bestimmten Gruppenformen:
- Für Kinder im Alter bis zu drei Jahren gibt es Plätze in Krippengruppen, in Betreuten Spielgruppen und bei der Tagespflege in den „TigeR-Gruppen“.
- Für zweijährige Kinder gibt es auch Plätze in „Altersgemischten Gruppen“, wo sie zusammen mit Kindern ab drei Jahren betreut werden.
- Kinder im Alter ab drei Jahren werden in Regelgruppen, in Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten, in altersgemischten Gruppen oder auch in Ganztagesgruppen betreut.
Informationen zu Kontaktdaten, Betriebsformen, Öffnungszeiten und Beiträgen der jeweiligen Einrichtung entnehmen Sie bitte dieser Übersicht:
Zentrales Registrierungsverfahren
Momentan herrscht eine schwierige Situation vor – nicht nur in Bruchsal, sondern auch landesweit. Es fehlen Kinderbetreuungsplätze und es herrscht großer Personalmangel in den Kindertageseinrichtungen. Deshalb wurde das Anmeldeverfahren für die Bruchsaler Kindertageseinrichtungen zentralisiert. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei darauf, eine gerechte Platzvergabe für die Gesamtstadt zu erreichen. Die Vergabe jedes einzelnen Platzes erfolgt in enger Absprache mit der Kita-Leitung vor Ort. Dadurch soll sichergestellt werden, dass alle vorhandenen Betreuungsplätze gerecht, pädagogisch und sozial verträglich verteilt werden.
Kinderbetreuung - Kinder bis zu 3 Jahren (U3):
Alle Eltern, die ihr Kind für einen Krippenplatz / einen Platz in der Kindertagespflege vormerken lassen möchten, können sich bei der Stadt Bruchsal auf die zentrale Warteliste setzen lassen.
Unsere Warteliste ist ein wichtiges Instrument, um in diesen schwierigen Zeiten einen aktuellen Überblick zu behalten und die gerechte Platzverteilung zu sichern.
Die Vormerkung kann ab Geburt unter kinderbetreuung@bruchsal.de erfolgen.
Erforderliche Angaben: Name, Vorname, Geburtsdatum vom Kind, Name und Anschrift eines Elternteils, Telefonnummer, gewünschter Betreuungsumfang (zum Beispiel "Verlängerte Öffnungszeit" oder "Ganztags"), Wunsch-Aufnahmedatum und die Top 3 der bevorzugten Kita-Einrichtungen.
Bitte fügen Sie auch folgenden Einzelerhebungsbogen ausgefüllt der Vormerkung per Mail bei.
Kinderbetreuung - Kinder ab 3 Jahren (Ü3):
Für die Plätze für Kinder ab 3 Jahren haben wir hier bei der Stadt Bruchsal einmal im Jahr ein Registrierungsverfahren:
Sie werden automatisch von uns angeschrieben – die Anschreiben gehen immer Ende November/Anfang Dezember für das nächste Kindergartenjahr an die Eltern.
Mit diesem Anschreiben erhalten Sie genaue Informationen zur Vorgehensweise und alle notwendigen Unterlagen, zum Beispiel eine Übersicht mit allen Betreuungsangeboten in Bruchsal.
Hinweis: Bei der Vergabe der Kinderbetreuungsplätze für über Dreijährige entscheidet vorrangig der Geburtstag des Kindes. Auch hier erfolgt die Platzvergabe in enger Absprache mit den Kindergartenleitungen.
Sollten Sie mit Ihrem Kind neu nach Bruchsal ziehen beziehungsweise zugezogen sein, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (telefonisch oder per E-Mail).
Unsere aktuellen Telefonsprechzeiten sind: Montag bis Freitag 9 bis 10 Uhr unter 07251/79-290 / Montag, Mittwoch, Donnerstag 13 bis 14:30 Uhr unter 07251/79-5836.
Unabhängig von unserer zentralen Warteliste vermittelt der Tageselternverein Tagespflegeplätze für Kinder im Alter zwischen null und 14 Jahren – gegebenenfalls auch ergänzend zur Betreuung in einer Kita.
Start: Tageselternverein Bruchsal (tageselternverein-bruchsal.de)
Elternbeiträge Kindertageseinrichtungen in Bruchsal
In der Stadt Bruchsal (einschließlich Stadtteilen) gelten einheitliche Beiträge.
Das heißt: in allen Einrichtungen werden von den Trägern entsprechend der Gruppenform (Regelgruppe (RG), Gruppen mit Verlängerter Öffnungszeit (VÖ), Ganztagesbetreuung (GT), Altersgemischte Gruppen (AM), Krippengruppen (KR) gleiche Beiträge erhoben.
Durch abweichende Schließtage, die Abrechnung der Beiträge über elf oder zwölf Zahlmonate und durch unterschiedliche Betreuungszeiten (auch innerhalb derselben Gruppenform!), variieren die tatsächlichen Beiträge.
Für das laufende Kindergartenjahr musste der Kita-Beitrag um 8,5 % erhöht werden. Die Stadt Bruchsal ist sich der Verantwortung gegenüber den jungen Familien bewusst. Diese zusätzliche finanzielle Belastung ist nicht einfach. Gerne können wir Ihnen, wenn notwendig, Informationen über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten (wie bspw. wirtschaftliche Jugendhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen des Bundes- und Teilhabepaketes) zur Verfügung stellen. Auch möchten wir Sie auf unsere freiwilligen Zusatzleistungen hinweisen, welche die Stadt Bruchsal für das Wohl unserer kleinen Bürger und Bürgerinnen zusätzlich finanziert:
- Keine Begrenzung bei der Einstellung von PIA-Auszubildenen in den Kindertagesstätten. Diese zählen nicht zum gewährten Personalschlüssel. Somit gibt es mehr Personal für die Kinder in Bruchsal. Zudem ist dies ein Mittel, um neue Fachkräfte zu gewinnen.
- Erhöhte Leitungsfreistellung. Hierdurch kann sich die Leitung besser auf die ebenfalls gestiegene Verwaltungsarbeit konzentrieren.
- Höherer Personalschlüssel in den Krippen, also mehr Personal für unsere Kleinen von 1 - 3 Jahren.
- Kostenübernahme für Heilpädagogischen Fachdienst. Dieser kann von den Einrichtungen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zur Unterstützung angefordert werden. Hierdurch können gezielt speziell geschulte Kräfte die Fachkräfte und Kinder vor Ort unterstützen.
Bei Fragen melden Sie sich gern bei uns.
Aktuelle Beitragsberechnungen für das Kindergartenjahr 2023/2024 am Beispiel einer Kita mit 27 Schließtagen und 11 Zahlmonaten finden Sie hier:
Bitte beachten Sie: Die Geschwisterermäßigung gilt für Kinder einer Familie, die gleichzeitig in Bruchsaler Einrichtungen (einschließlich Stadtteilen) betreut werden (einrichtungsübergreifende Ermäßigung). Die Regelung greift nach dem Alter der Kinder, das heißt: ältestes Kind = Erstkindbeitrag, zweitältestes Kind = Zweitkindbeitrag.
Tageselternverein sucht Wohnungen für neue TigeR-Gruppen
Der Tageselternverein ist derzeit auf der Suche nach Wohnungen für neue TigeR-Gruppen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Tageselternvereins.