Moderne Kunst im öffentlichen Raum

Zahlreiche unterschiedliche Kunstwerke, Denkmäler und Skulpturen prägen das Stadtbild von Bruchsal, darunter eine Reihe von Werken der modernen Kunst. Jedes von ihnen erzählt auf seine eigene Art und Weise eine Geschichte, und viele von ihnen machen damit auch auf besondere Weise ein Stück Stadtgeschichte lebendig. Humorvolle Werke stehen neben nachdenklichen Arbeiten und Mahnmalen, und häufig stehen sie in einem engen räumlichen und inhaltlichen Bezug zu ihrer direkten Umgebung. Neben dauerhaft errichteten Werken wird auf einer Sonderausstellungsfläche beim Barockschloss jährlich eine neue Arbeit gezeigt.
 
Die folgenden Texte und Bilder laden Sie ein zu einer kreativen Erkundungstour durch die öffentlichen Straßen und Plätze der Stadt Bruchsal. Seien Sie hierzu herzlich eingeladen!

Für die Erlaubnis zur Verwendung von Textpassagen und Werkbeschreibungen gilt ein herzlicher Dank Herrn Prof. Dr. Konrad Dussel. Das Bildmaterial haben insbesondere zur Verfügung gestellt: Fotofreunde Heidelsheim, Arbeitskreis Ortsgeschichte Büchenau, Martin Heintzen, Hans-Peter Kussmann, Martin Lauber und Thomas Adam.

Wolfgang Thiel bei der Einweihung des Graf Kuno Denkmals, September 2020

Wolfgang Thiel: „Das Narrenschiff.“

Im Jahr 2013 entstand die Idee, ein Denkmal für die Fasnacht und deren Symbolfigur Graf Kuno zu setzen. Und somit auch für ihren „Erfinder“ Otto Oppenheimer (1875-1951), der im Dritten Reich von den Nationalsozialisten verfolgt wurde und mit seiner Familie in die USA fliehen musste. Angeregt hat …

Mehr …
Henry-Patrick Stein, Ménehildienne

„Steine der Partnerschaft“ am Europaplatz

Am 8. Mai 2010 wurde der neu gestaltete Europaplatz der Öffentlichkeit übergeben. Als Zeichen der Verbundenheit mit den fünf Partnerstädten Sainte-Menehould in den Ardennen (Frankreich), Cwmbran im Landkreis Torfaen in Wales (Großbritannien), Sainte-Marie-aux-Mines im Elsass …

Mehr …
Walter Habdank, Gedenkstätte an die Opfer der NS-Justiz

Skulpturen im Bürgerpark

In dem Ende der 1980er-Jahre angelegten Bürgerpark treffen wir auf drei Denkmale.
 
Eine Arbeit des Malers und Bildhauers Walter Habdank (1930-2001) in Form einer stilisierten Guillotine erinnert seit 1991 an die Opfer, die an dieser Stelle, nahe dem damaligen Wehrmachtsgefängnis, von den …

Mehr …

Prof. Jürgen Goertz: "Faun und Nymphe"

Den Friedrichsplatz beherrscht seit September 2008 ein großes Figurenensemble des in Eichtersheim lebenden Jürgen Goertz. „Faun und Nymphe“ ist sein etwas rätselhafter Titel und genauso ist auch das Gesamtwerk angelegt – in jedem Detail ganz eindeutig, in ihrer Summe vieldeutig und …

Mehr …
Günter Wagner "Royden"

Günter Wagner: „Royden“ und „Conte e Contessa“

Am Siemenskreisel, Abzweigung Kaiserstraße / Zollhallenstraße, präsentieren sich die Werke „Royden“ sowie „Conte und Contessa“ des Bruchsaler Bildhausers Günter Wagner (*1955 in Karlsruhe). Beide Arbeiten zählen zu Wagners großen Freiplastiken aus Corten-Stahl.
 
Das 1998 entstandene …

Mehr …
Skulptur "Babette Ihle"

Pieter Sohl: Skulptur „Babette Ihle“

In Erinnerung an ein echtes Bruchsaler Original schuf der Heidelberger Maler und Bildhauer Pieter Sohl im Jahr 2013 die realistisch gehaltene Bronzeskulptur „Babette Ihle“ für den Platz an der Anton-Wetterer-Straße nördlich der Stadtkirche, am Rande des zweimal wöchentlich stattfinden …

Mehr …
Lausbubenbrunnen, Theo Diel

Theo Diel: "Lausbubenbrunnen"

Das in Bruchsal sicherlich bekannteste Werk des Bildhauers Theo Diel (1927-2015) ist der Lausbubenbrunnen. Dieser Mitte der 1980er Jahre entstandene Bronzeguss hatte seinen Platz ursprünglich auf dem Friedrichsplatz und fand 2011 einen neuen Aufstellungsort auf dem Kirchplatz neben der …

Mehr …

Hans Nagel: Röhrenplastik

Der bildende Künstler Hans Nagel (1926-1978) ist insbesondere für die klare Formensprache seiner seit 1965 entstehenden Röhrenplastiken bekannt: Skulpturen im öffentlichen Raum, teils eng, teils lose zusammenstehende und säulenartig aufragende Röhren. Die vier Meter hohe eiserne …

Mehr …
Prof. Jürgen Goertz: "Pegasus", Technologiedorf

Prof. Jürgen Goertz: „Pegasus“

Das im Werk des Bildhauers Jürgen Goertz vielfach variierte Motiv des Pferdes steht für die thematische Auseinandersetzung mit einem prägenden Kapitel der eigenen Biografie: der Vertreibung und dem Verlust von Heimat. 1939 bei Posen geboren, ist die Jugend des Künstlers überschattet von der …

Mehr …
Prof. Jürgen Goertz: "Ordensschwester"

Prof. Jürgen Goertz: „Ordensschwester“

Vor dem 1906 errichteten Altbau der Bruchsaler Fürst-Stirum-Klinik (Gutleutstraße 1/14) erinnert mit dem 1996 errichteten Denkmal „Ordensschwester“ eine weitere Arbeit von Prof. Jürgen Goertz an die Tradition der Vinzentinerinnen, die Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von …

Mehr …
Die Arbeit „Ohne Titel (Alfred)“ des Bildhauers Matthias Dämpfle (links) ist bis Sommer 2021 vor dem Damianstor zu sehen.

Sonderausstellungsfläche vor dem Kunstverein Damianstor

Vor der Galerie des Kunstvereins Damianstor am Schloss sind jährlich jeweils für rund sechs Monate wechselnde Großplastiken und Skulpturen aktueller Künstler aus dem süddeutschen Raum zu sehen.
Diese Idee hat seinen Ursprung in einem Projekt im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg in …

Mehr …
DATO, Melkkiwwlreider, Enthüllung Juli 2015

DATO: Melkkiwwlreider

In der Ortsmitte von Heidelsheim nahe des barocken Stadttors findet sich das Bronzedenkmal „Melkkiwwlreider“ des Künstlers DATO (David Mcheidse, *1964). Es erinnert an eine Überschwemmung der Saalbach und daran, wie die Bewohner angeblich damit umgegangen sind. In einem Milchkübel treiben …

Mehr …
Jürgen Notheis: Joß-Fritz-Brunnen (Detail) 

Jürgen Notheis: Joß-Fritz-Brunnen

Anfang des 16. Jahrhunderts plante der junge Bauer Joß Fritz in Untergrombach einen Aufstandsversuch unter dem revolutionären freiheitlichen Zeichen des Bundschuh. Aber noch im Stadium der Vorbereitungen hinterbrachte ein Mitwisser seine Informationen den Beamten des Speyerer Bischofs, …

Mehr …
Guntram Prohaska: Erzengel St. Michael 

Guntram Prohaska: Erzengel St. Michael

Im Sommer 2012 entstand auf dem Michaelsberg die Holzskulptur „Erzengel St. Michael“ im Rahmen einer Performance des Grötzinger Aktionskünstlers und Holzsägekomponisten Guntram Prochaska (* 1958). Als Material diente eine Eiche, die am Fuß des Berges bei einem Sturm entwurzelt worden war. …

Mehr …
Das 1987 geschaffene Musikantentrio in Büchenau symbolisiert die Harmonie der drei Vereine. 

Jochen Geißler: „Ständchen“

Das allegorische, 1987 geschaffene Musikantentrio (Bläser mit Klarinette, Sänger hinter dem Notenblatt, Akkordeonspieler) soll auf das nahe Vereinsdomizil der drei kulturellen Büchenauer Vereine (Musikverein 1898, Männergesangsverein „Harmonie“, Harmonikafreunde) hinweisen.
Das …

Mehr …
Paul Schäffner / Siegfried Geißler: Musikerbrunnen

Paul Schäffner/Siegfried Geißler: Musikerbrunnen

Auf Anregung des MGV Harmonie Büchenau entstand 1986 der Musikerbrunnen vor der Mehrzweckhalle. Die Oberstimme des Chorliedes „Mein Lied“ von Leo Führmann mit dem Text „Schwinge dich auf mein Lied“ wird hier bildhaft dargestellt. Ein Notensystem mit den Noten des Liedes, das in einer Spirale um …

Mehr …
Gedenkstein vor dem Schönborn-Gymnasium in Bruchsal 

Mahnmale im Rahmen des „Ökumenischen Jugendprojektes Mahnmal“

Am 23. Oktober 2005 wurde in Neckarzimmern ein zentrales landesweites Mahnmal in Form eines 25 mal 25 Meter großen Davidsterns errichtet. Es vereint Erinnerungssteine aus fast allen Städten und Gemeinden, aus denen am 22. Oktober 1940 Jüdinnen und Juden in das Internierungslager Gurs …

Mehr …

Zurück

Kontakt

BTMV Touristinformation
Hoheneggerstr. 7
76646 Bruchsal
 
Telefon  (07251) 505 94-61
Telefax (07251) 505 94-65
E-Mail: touristinformation@btmv.de
Homepage: bruchsal-erleben.de
 
Geschäftszeiten:
montags bis freitags
9 bis 18 Uhr
samstags
9 bis 13 Uhr