Einkaufen

„Ohne Handel findet Stadt nun mal einfach nicht statt!“

Dieses Motto des Einzelhandelsverbandes Baden-Württemberg hat die Stadt Bruchsal schon früh beherzigt und die gesamte Einzelhandelslandschaft im Bereich der gesamten Stadt gefördert.

Einzelhandelskonzepte

In der Überzeugung, dass die Urbanität eines Gemeinwesens stark vom Einzelhandelsbesatz im Stadtzentrum abhängt, hat die Stadtverwaltung Einzelhandelskonzepte in Auftrag gegeben und nach den dort gewonnenen Erkenntnissen in den vergangenen Jahren das gesamte Stadtzentrum umgestaltet bzw. es wird weiter ausgebaut.

Gemäß dieser Konzepte wird der zentrenrelevante Einzelhandel nur noch in den zentralen innerörtlichen Bereichen der Stadt Bruchsal und der Stadtteile zugelassen; während der nicht zentrenrelevante Einzelhandel sich auch in gewerblich geprägten Bereichen entwickeln kann. Festgelegt wurden auch Bereiche, in denen gar kein Einzelhandel zugelassen wird.

1-A-Lage zwischen Markt-, Friedrichs- und Schönbornplatz

Ein gesunder Mix aus inhabergeführten Geschäften, namhaften Filialisten, handelsnahen Dienstleistungen, Gastronomie und Freizeitangeboten sorgt heute für eine gesteigerte Attraktivität der Stadt Bruchsal. Besonders das urbane Dreieck zwischen dem Markt-, Friedrichs- und Schönbornplatz wurde als 1-A-Lage gestärkt.

Heute kann Bruchsal mit einer neuen Rathausgalerie auf dem Marktplatz punkten. Sie wurde am 11. November 2010 eröffnet und hält auf rund 7.000 Quadratmetern ein breites Warensortiment vor, welches den zeitgemäßen Ansprüchen von selbstbewussten Kundinnen und Kunden gerecht wird. Zu den Geschäften, die darin untergebracht sind, gehören: Hennes & Mauritz, S’Oliver, Drogeriemarkt Müller, Ernsting`s Family, der Frischemarkt Rewe sowie das Sportzentrum Easy Sports.

Kurz vorher, um genau zu sein im Jahr 2008, wurde das Ensemble Friedrichsplatz mit dem im Jahr davor erbauten Friedrichspalais fertig gestellt. Darin bieten auf einer Einzelhandelsfläche von 1.900 Quadratmetern der Textilist C & A sowie das Schuhhaus Reno ihre Waren an. Weitere 2.200 Quadratmeter sind von Kanzleien und Arztpraxen und von der Boutique "Stefanie" belegt.

Als dritter Meilenstein in der urbanen Gestaltung der Kraichgaustadt verdient der Schönbornplatz eine besondere Erwähnung. Er wird von zahlreichen kleineren Geschäften umgeben und mitten auf dem Platz lädt ein trendiges Bistro zum Verweilen ein. Im Frühjahr 2011 wird hier ein weiterer Magnet für die Fußgängerzone eröffnet, das Modehaus Jost.

Zahlreiche kleinere Geschäfte in der Innenstadt, beispielsweise in der Kaiserstraße, am Kübelmarkt oder im Hohenegger und auch in den Stadtteilen sorgen dafür, dass das Bummeln Spaß macht, weil man immer wieder etwas Neues entdeckt.

Sonstiges Angebot

Als Ergänzung des Innenstadtangebots stehen weitere Einzelhandelsniederlassungen in den Gewerbegebieten am Stadtrand zur Verfügung, beispielsweise in der Südstadt und in den Gebieten Stegwiesen, Am Mantel und Heimenäcker sowie in den Stadtteilen. Hier kann man sich mit Bau-, Heimwerker-, Elektro- und Gartenbedarf eindecken oder Pflanzen mit Zubehör und Pflege, Teppiche Bodenbeläge, Möbel und Küchen, Holz und Bauelemente, Fliesen, Sanitär, Camping, KFZ, Motorräder und Fahrräder kaufen.

Sie decken den großflächigen Bedarf an Märkten und Sortimenten ab, die nicht innenstadtrelevant sind. Auch in den Stadtteilen ist die Grundversorgung gesichert.

Werbegemeinschaft der Einzelhändler

Die meisten Bruchsaler Einzelhändler sind unter dem Namen BranchenBundBruchsal in der Werbegemeinschaft Bruchsal organisiert und bringen einen wertvollen Beitrag für eine lebendige Innenstadt. Sie sind Partner des Stadtmarketings und vertreten die Interessen der Einzelhändler gegenüber der Stadtverwaltung und der Kommunalpolitik. Die Verkaufssonntage, Kaufnächte und Aktivitäten in der Vorweihnachtszeit wirken weit in die Region und stärken die Mittelpunktsfunktion der Stadt Bruchsal.

Für Kunden, die weiter weg wohnen, wurde das Parkplatzangebot erheblich erweitert und das Parkplatzkonzept neu gestaltet.

Ergänzende Maßnahmen

Ein weiteres Maßnahmenpaket, welches durchgeführt wurde, um die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu steigern, betrifft die Umgestaltung der öffentlichen Räume und Plätze. Im Laufe der letzten Jahre wurden praktisch alle Plätze in der Innenstadt neu gestaltet. Den Anfang machte der Bereich um das Bürgerzentrum und den Bürgerpark, der 1988 fertig gestellt wurde. Es folgten 1989 der Marktplatz, 1990 die mittlere Kaiserstraße, 1990 die Friedrichstraße, 1991 der Otto-Oppenheimer-Platz und parallel dazu der Schönbornplatz. Auch die Straßen unmittelbar rund um die neue Rathausgalerie wurden neu gestaltet und mit attraktivem Straßenmobiliar ausgestattet. Man kann mit Fug und Recht behaupt: Bruchsal hat sich hübsch gemacht und wartet mit einem zeitgemäßen Angebot und in einem attraktiven Umfeld auf Kunden von nah und fern.